Oase der Ordnung
Ein Architektenpaar zeigt, wie man Stauraum mit Systemmöbeln schafft

Partner: USM
Mit USM lässt es sich sehr gut arbeiten, aber auch ebenso gut wohnen. Dass Minimalisten aus aller Welt den Designklassiker aus der Schweiz zu schätzen wissen, liegt an seiner unglaublichen Effizienz, der Flexibilität sowie höchster Qualität in Material und Verarbeitung. Ein Architektenpaar aus Brooklyn öffnet die Tür zu seiner Oase der Ordnung. Willkommen im White Cube!
Ed Parker und seine Frau Barbara erfüllen sicher nicht alle Architektenklischees – ein paar aber schon: So wohnen die New Yorker Architekten eigentlich in einer Schwarz-Weiß-Skizze: Ihr Zuhause erinnert an einen White Cube, in dem schwarze Möbel einen Kontrapunkt setzen. Auch ist die Einrichtung so minimal, wie sie nur sein kann. Und die Mischung aus bewährten Klassikern und ausgewählten Stücken verleiht der Möblierung ihre Eigenheit. Sauber ist es hier, und ordentlich. Allein das Bücherchaos in der Wandvitrine beruht auf einer Architektur ohne System: ein zufälliges Bild aus wild gestapelten Büchern, das relativ prominent ausgestellt wird. Ganz im Gegensatz zu Geschirr und Minibar. Diese verschwinden in den Unterschränken eines Sideboards von USM Haller.
Leben im Weißraum
Die Wohnung der Parkers war ein Glücksgriff. Nach langer Suche entdeckten sie endlich ihr neues Zuhause – beide wussten sofort, dass sie in dem Apartment in Park Slope, einem Viertel von Brooklyn wohnen wollten. „Die lange, schmale Form der Wohnung erwies sich als schwierig, aber einige Originaldetails aus dem neunzehnten Jahrhundert machten das wieder wett“, erzählt Ed Parker. Neben den wunderschönen Stuckleisten ist die Wohnung außerdem voller Tageslicht. Kein Nachbargebäude versperrt den Blick, aus den Fenstern sieht man auf eine Gasse.
Das Licht war vielleicht auch der ausschlaggebende Grund für den Weißraum, vielleicht hätten die Architekten eine dunkle Wohnung aber ebenso weiß gestaltet. Barbara und Ed Parker schätzen die räumliche Qualität eines komplett weißen Interieurs. „Da sieht man auch, wie sich das Licht verändert“, sagt Parker. „Wenn man in der Architektur einen weißen Hintergrund hat, wird Licht sehr viel wichtiger, schöner und wirkungsvoller.“
Minimalisten aus Überzeugung
Wer weiß wohnen will, braucht Kontraste. Das Gleiche gilt für eine ausgeglichene Mischung alter und neuer Möbel – minimalistisches Wohnen bedeutet schließlich vor allem: Stauraum. Und wenn dieser nicht in Wandschränken und anderen Nischen eingeplant ist, muss eben ein passendes Systemmöbel her. Die umfangreiche Plattensammlung der Parkers hat ihren Platz in einem Sideboard-Triptychon von USM Haller gefunden. Die drei Einheiten in Reinweiß passen zu den hellen Räumen, bilden aber gleichzeitig mit ihren modernen, klaren Linien einen guten Kontrast zu den Stuckleisten. „Da hat man diese alte Bausubstanz und dann diese klare, nagelneue und wunderschöne abstrakte Hülle von USM, und die vermittelt die Wärme der Dinge, mit denen wir leben“, meinen Ed und Barbara Parker.
Die beiden sind Minimalisten aus Überzeugung: Jeder Gegenstand in der weiß gehaltenen Wohnung ist ihnen wichtig, und wenn ein Objekt hinzukommt, muss ein anderes weichen. Auf diese Weise gelingt es dem Architektenpaar – er ist einer der fünf Chefs im New Yorker Büro von 1100 Architect, sie arbeitet als Architektin bei Perkins Eastman Architects –, dass sich in seiner ruhigen Oase niemals Unordnung ausbreiten kann.

USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum Showroom1100 Architect
www.1100architect.comPerkins Eastman Architects
www.perkinseastman.comMehr Projekte
Die perfekte Welle
Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Nüchterne Stringenz
Apartment von Demo Working Group in Köln

Wohnhaus als Food-Labor
Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Verspielter Brutalismus
Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Alles für die Katz
Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Genfer Wahrnehmungsmaschine
Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Im Bauch des Wals
Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Monolith im Laubwald
Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Hölzerner Anbau
Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Avantgardistische Pop-Collage
Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Erdige Moderne
Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Sandstrand am Stadtrand
Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Umarmte Geschichte
Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Geretteter Bestand
Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Terrasse und Terrazzo
Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Schwebende Treppe
Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Flugrouten für Vögel
The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Mut zum Muster
Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Kunst unter den Füßen
Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Tokioter Schlafkapsel
Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein
Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton
Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan
Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau
Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton
Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil
Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg
