Oase der Ordnung
Ein Architektenpaar zeigt, wie man Stauraum mit Systemmöbeln schafft

Partner: USM
Mit USM lässt es sich sehr gut arbeiten, aber auch ebenso gut wohnen. Dass Minimalisten aus aller Welt den Designklassiker aus der Schweiz zu schätzen wissen, liegt an seiner unglaublichen Effizienz, der Flexibilität sowie höchster Qualität in Material und Verarbeitung. Ein Architektenpaar aus Brooklyn öffnet die Tür zu seiner Oase der Ordnung. Willkommen im White Cube!
Ed Parker und seine Frau Barbara erfüllen sicher nicht alle Architektenklischees – ein paar aber schon: So wohnen die New Yorker Architekten eigentlich in einer Schwarz-Weiß-Skizze: Ihr Zuhause erinnert an einen White Cube, in dem schwarze Möbel einen Kontrapunkt setzen. Auch ist die Einrichtung so minimal, wie sie nur sein kann. Und die Mischung aus bewährten Klassikern und ausgewählten Stücken verleiht der Möblierung ihre Eigenheit. Sauber ist es hier, und ordentlich. Allein das Bücherchaos in der Wandvitrine beruht auf einer Architektur ohne System: ein zufälliges Bild aus wild gestapelten Büchern, das relativ prominent ausgestellt wird. Ganz im Gegensatz zu Geschirr und Minibar. Diese verschwinden in den Unterschränken eines Sideboards von USM Haller.
Leben im Weißraum
Die Wohnung der Parkers war ein Glücksgriff. Nach langer Suche entdeckten sie endlich ihr neues Zuhause – beide wussten sofort, dass sie in dem Apartment in Park Slope, einem Viertel von Brooklyn wohnen wollten. „Die lange, schmale Form der Wohnung erwies sich als schwierig, aber einige Originaldetails aus dem neunzehnten Jahrhundert machten das wieder wett“, erzählt Ed Parker. Neben den wunderschönen Stuckleisten ist die Wohnung außerdem voller Tageslicht. Kein Nachbargebäude versperrt den Blick, aus den Fenstern sieht man auf eine Gasse.
Das Licht war vielleicht auch der ausschlaggebende Grund für den Weißraum, vielleicht hätten die Architekten eine dunkle Wohnung aber ebenso weiß gestaltet. Barbara und Ed Parker schätzen die räumliche Qualität eines komplett weißen Interieurs. „Da sieht man auch, wie sich das Licht verändert“, sagt Parker. „Wenn man in der Architektur einen weißen Hintergrund hat, wird Licht sehr viel wichtiger, schöner und wirkungsvoller.“
Minimalisten aus Überzeugung
Wer weiß wohnen will, braucht Kontraste. Das Gleiche gilt für eine ausgeglichene Mischung alter und neuer Möbel – minimalistisches Wohnen bedeutet schließlich vor allem: Stauraum. Und wenn dieser nicht in Wandschränken und anderen Nischen eingeplant ist, muss eben ein passendes Systemmöbel her. Die umfangreiche Plattensammlung der Parkers hat ihren Platz in einem Sideboard-Triptychon von USM Haller gefunden. Die drei Einheiten in Reinweiß passen zu den hellen Räumen, bilden aber gleichzeitig mit ihren modernen, klaren Linien einen guten Kontrast zu den Stuckleisten. „Da hat man diese alte Bausubstanz und dann diese klare, nagelneue und wunderschöne abstrakte Hülle von USM, und die vermittelt die Wärme der Dinge, mit denen wir leben“, meinen Ed und Barbara Parker.
Die beiden sind Minimalisten aus Überzeugung: Jeder Gegenstand in der weiß gehaltenen Wohnung ist ihnen wichtig, und wenn ein Objekt hinzukommt, muss ein anderes weichen. Auf diese Weise gelingt es dem Architektenpaar – er ist einer der fünf Chefs im New Yorker Büro von 1100 Architect, sie arbeitet als Architektin bei Perkins Eastman Architects –, dass sich in seiner ruhigen Oase niemals Unordnung ausbreiten kann.

USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum Showroom1100 Architect
www.1100architect.comPerkins Eastman Architects
www.perkinseastman.comMehr Projekte
Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter
Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London
Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner
Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Fifty Shades of Beige
Cremefarbenes Apartment von RAR.Studio in Lissabon

Sechsfache Südseite
Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb

Smarte Blechhütte
Wohnhaus von Office MI-JI Architects im australischen Barwon Heads

Hang zur Einsamkeit
Griechisches Ferienhaus von Block722

Wohnen in der Zen-Ranch
Umbau eines Mid-Century-Hauses in L.A. von Working Holiday Studio

Leiser Luxus
Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault
Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles
