Ein Raum wie ein Rendering: Mit monochromen Farbzonen macht eine Sinn-Agentur ihre Arbeitsräume zu einer Welt mit Alice im Wunderland-Qualitäten. Doch der erste Eindruck soll nicht täuschen: Hier geht es um die inneren Werte. Denn das Unternehmen beschäftigt sich vor allem damit, wie sich eine gute Intention in Firmenstrukturen umsetzen und verinnerlichen lässt. Deshalb setzt man auf eine kreativ-inspirierende Arbeitsumgebung – und auf Stühle von Wilkhahn.
Wenn sich Unternehmen Beratende zur Seite holen, hat das in der Regel betriebswirtschaftliche Gründe – und das Ziel ist eine optimierte Bilanz, für die an Personal, Produkten oder Leistungen gespart wird. Nur wenige fragen sich, ob die Ausrichtung ihrer Arbeit überhaupt sinnvoll ist. Wenn Unternehmen zu Organismen im Autopilot werden, bleibt der Blick aufs Ganze oft auf der Strecke. Ein junges Düsseldorfer Unternehmen setzt genau hier an: Die Purpose-Agentur human unlimited fragt nach ethischen Ansprüchen, sozialem Umgang und ökologischem Engagement – weil eben das die Werte sind, für die sich nicht nur die Kunden, sondern auch Mitarbeiter*innen und potenzielle Angestellte interessieren. Die neuen Räume der Agentur sind deshalb nicht einfach ein Büro, denn auch die Arbeitsumgebung ist ein sinnstiftender Faktor für die Beschäftigten. Mit der Gestaltung der 200 Quadratmeter großen Fläche beauftragte human unlimited die Innenarchitektin Claudia de Bruyn aus Ratingen, die in der kleineren Nachbarstadt ihr Studio two_space + product führt. Sie orientierte sich am Corporate Design der Agentur, die ein schwarzes Logo auf weißem Grund mit einem unlimited-Schriftzug im regenbogenfarbenen Farbverlauf kombiniert.
Zwischen Farbentzug und Farbanstrich
Als Stellvertreter für alle Farben werden die Primärtöne Cyan, Magenta und Gelb genutzt. Schwarz und Weiß dienen ihnen quasi als Leinwand, stellen die Dinge aber auf den Kopf. Während üblichen Einrichtungsregeln folgend eigentlich die Decke weiß gestrichen und der Fußboden dunkel belegt werden müsste, wird das Prinzip hier umgedreht. Der konsequente Farbeinsatz, für den sich Claudia de Bruyn entschieden hat, sorgt für einen surrealen Raumeindruck. Die Loungeecke im zentralen Konferenzraum ist vom Sofa über den Vorhang bis zum Beistelltisch ein reinweiß gehaltener Bereich. Er stellt die eigene Wahrnehmung infrage, bis der Blick in einen der drei angrenzenden Teamräume fällt. Hier zeigt sich die monochrome Grundidee von ihrer lauten Seite und lässt ganze Raumpartien in grellen Grundfarben leuchten . Dabei werden die Grenzen präzise eingehalten: Ein Dreisitzer bietet zwei weiße Plätze und einen kanariengelben, der Besprechungstisch ist nur zur Hälfte pink.
Stühle mit inneren Werten
Viele der Tische und Sideboards wurden maßgefertigt und lassen das Projekt wie aus einem Guss wirken. Und auch beim Sitzen wurden weder in Bezug auf die Farbe, noch in Bezug auf die Ergonomie Kompromisse gemacht – man entschied sich für den Bürodrehstuhl AT von Wilkhahn. „Der AT überzeugte uns vor allem durch sein eigenständiges Design und eine hohe Gestaltungsqualität: Die fließende Linienführung lässt ihn leicht und filigran wirken, seine Funktionalität tritt optisch in den Hintergrund – sie zeigt sich allein in der intuitiven Bedienbarkeit des Bürostuhls“, erläutert Innenarchitektin Claudia de Bruyn. Mit seinem weißen Gestell und dem dunklen Bezug wird er an den Konferenztischen zum verbindenden Element zwischen Boden und Decke. Und er bringt die Mitarbeiter*innen mit seiner Free-to-move-Kinematik bei der Kopfarbeit dynamisch in Bewegung, während der Körper sicher in Balance bleibt. Dass Wilkhahn selbst ein Unternehmen ist, das sich immer wieder die Sinnfrage stellt, passt natürlich auch zum Mindset der Agentur, erklärt Claudia de Bruyn: „Der AT ist ein gutes Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht werden kann – von den Herstellungsbedingungen ‚Made in Germany‘ bis hin zur Langlebigkeit der Produkte.“
Man muss kein Prophet sein, um zu erkennen, dass die Sinnfrage für die notwendige digitale und ökologische Transformation der Wirtschaft enorm an Bedeutung gewinnen wird. Bei human unlimited wird spürbar, welche Kraft die Gestaltung der Räume bei der Erarbeitung essenzieller Zukunftsbilder entfalten kann.
FOTOGRAFIE Peter Kalte
Peter Kalte

Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum ShowroomMehr Projekte
Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen
Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Arbeit flexibel gedacht
INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter
Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber
Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft
Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald
