Projekte

Später Ruhm

Die Universität Kassel rekonstruiert einen Bauhaus-Entwurf. Wilkhahn ist dabei

Das Wachsende Haus, ein Entwurf von Ludwig Hilberseimer aus dem Jahr 1930, brach mit der Vorliebe des Bauhauses für Glas und Beton und sah stattdessen eine flexible Holzbauweise vor. Mit dem Projekt Bauhaus Bauen der Universität Kassel wurde der fast vergessene Klassiker des Architekten und Bauhaus-Lehrers nun rekonstruiert. Möbelhersteller Wilkhahn förderte das Projekt und stattete den Bau mit wandelbaren Tischen sowie dynamischen Sitzmöglichkeiten aus.

von Annette Schimanski, 19.09.2019

Konzipiert hatte Ludwig Hilberseimer das Wachsende Haus als einen L-förmigen, einstöckigen Wohnhaustyp, der in 400-facher Ausführung die Laubenganghäuser des ehemaligen Bauhaus-Direktors Hannes Mayer in Dessau-Törten ergänzen sollte. Dessen Bauten waren zwischen 1927 und 1929 ebenso am Bauhaus entworfen und schließlich errichtet worden. Die 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise verhinderte aber die Konstruktion der von Hilberseimer entworfenen Häuser und ließ so das geplante Konzept unvollendet. Zum hundertjährigen Jubiläum des Bauhauses wurde eines der Gebäude nun unter der Leitung von Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel, innerhalb weniger Wochen in Selbstbauweise errichtet und im August eröffnet.

Konzept: Wachsend und modular
Das ursprüngliche Entwurfskonzept sah vor, den Bau nach Bedarf erweitern und schrumpfen lassen zu können. Ermöglichen sollte dies eine Holzkonstruktion, die einen Gegensatz zu den gängigen Bauhaus-Materialien Glas, Stahl und Beton der Zeit bildete. Die Grundeinheit bestand aus einem kleinen Wohn- und Essbereich mit Küchenzeile, einem Bad und Schlafzimmer. Bis zu drei Räume sollten daran angeschlossen werden können. Sie verliehen dem Haus erst die signifikante L-Form und ermöglichten den Anschluss einer geschützten Südterrasse. Komplett ausgebaut umfasste das Haus 85 Quadratmeter und bot Platz für sechs Personen. Die Nord-Süd-Ausrichtung sollte für eine optimale Belichtung sorgen.
Materialien: Simpel und nachhaltig
Drei Wochen benötigten die Studierenden und das Baukollektiv ConstructLab, eine europäische Plattform für kollaborative und experimentelle Konstruktion, für die Umsetzung, die nach möglichst simplen Vorgaben stattfinden sollte. Denn ConstructLab steht für „Low-Tech“: einfache Methoden, die kein spezifisches technisches Können voraussetzen. Das Ziel des Kollektivs war es, dass die Materialien den Auf- und Abbau unbeschadet überstehen und für dasselbe oder ein anderweitiges Projekt wiedereingesetzbar sind.
Möbel: Flexibel und dynamisch
Ähnlich flexibel ist auch die Ausstattung des Innenraums ausgefallen, der zeitweise von den Schülern des Walter-Gropius-Gymnasiums Dessau als „Lernort“ oder aber als Ausstellungsort genutzt werden soll. Der Hersteller Wilkhahn steuerte die Möbel bei, die allen Eventualitäten gerecht werden: flexibel einsetzbare Hocker und Sitzböcke in verschiedenen Farben, entworfen von Thorsten Frank und RSW, bringen eine spielerische Note in das Haus, die Steh-Sitz-Hilfe Stitz trainiert vor allem den Gleichgewichtssinn und lockert damit die Arbeitsatmosphäre. Der stapelbare Mehrzweckstuhlstuhl Aline ist vielseitig einsetzbar und funktioniert im Schul- sowie im Ausstellungskontext. Der Timetable Lift kann als höhenverstellbarer Tisch genutzt werden und verwandelt sich bei Bedarf in ein beschreibbares Whiteboard für Besprechungen und Präsentationen.


„Dieses Projekt ist eine wunderbare Transformation der Moderne ins Morgen“, berichtet Burkhard Remmers, Unternehmenssprecher von Wilkhahn. „Holz als nachwachsender Rohstoff, modulare Anpassbarkeit an sich verändernde Lebensumstände, Flächeneffizienz und kostengünstiges, schnelles Bauen mit vorgefertigten Teilen, Raum bieten für Kooperation und Gemeinschaftssinn, Theorie und Praxis direkt verbinden … all das ist zukunftsweisend und entspricht damit unserem Verständnis im Umgang mit unserem kulturellen Erbe, das von Werkbund, Bauhaus und der HfG Ulm geprägt ist.“ 

Das Wachsende Haus wird 18 Monate für gemeinschaftliche Nutzungen und Besichtigungen zur Verfügung stehen und anschließend nach Berlin-Höhenschönhausen weiterziehen. Dort steht das Haus Lemke von Mies van der Rohe, der die Idee von Hilberseimer Anfang der Dreißigerjahre in eine luxuriöse Villa übersetzte. Der Holzbau wird das Haus Lemke als Besucherzentrum ergänzen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Wilkhahn

Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.

Zum Showroom

Bauhaus Bauen Dessau

bauhausbauen.de

ConstructLab

www.constructlab.net

Universität Kassel

www.uni-kassel.de

Mehr Projekte

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Hygge auf Tschechisch

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Raum für Revolutionen

Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Farb-Duett

Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero

Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero

Wohnen als Gemeinschaftsmanifest

Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común

Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común

Grün und günstig

Niedrigenergiehaus in London von Hayhurst & Co

Niedrigenergiehaus in London von Hayhurst & Co

Mehr Licht im Loft

Wohnungsumbau von Kilo / Honč in der Slowakei

Wohnungsumbau von Kilo / Honč in der Slowakei

Glashaus trifft Gründerzeit

Transparenter Anbau von Supertype Group in Berlin

Transparenter Anbau von Supertype Group in Berlin

Neue Rohheit

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Abstrakt und wohnlich

Umbau eines Wohnhauses in Melbourne von Kart Projects

Umbau eines Wohnhauses in Melbourne von Kart Projects

Die rosaroten Zwanziger

Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Modernistisches Mosaik

Umbau eines Apartments in Barcelona von SIGLA Studio

Umbau eines Apartments in Barcelona von SIGLA Studio

Zwischen Himmel und Erde

Drei naturnahe Stelzenhäuser von Delordinaire in Kanada

Drei naturnahe Stelzenhäuser von Delordinaire in Kanada

Sanfte Umarmung

Neubauwohnung von Agi Kuczyńska und Iwetta Ullenboom am Berliner Tacheles

Neubauwohnung von Agi Kuczyńska und Iwetta Ullenboom am Berliner Tacheles

Design à la campagne

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Residenz mit Rutsche

Ungewöhnliches Wohnhaus in chinesischem Bergdorf von Chaoffice

Ungewöhnliches Wohnhaus in chinesischem Bergdorf von Chaoffice

Zirkuläre Mission

Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Penthouse in Primärfarben

Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Der Genius Loci des Gaspereau-Tals

Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Lichtfänger

Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Progressive Hausbesetzung

Minimaltransformation einer Athener Bauruine von DeMachinas

Minimaltransformation einer Athener Bauruine von DeMachinas

Holz trifft Historie

Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Drei Farben Grau

Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects

Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects

Japanisches Doppel

Zwei Stadthäuser mit fernöstlichen Einflüssen in Düsseldorf von Nidus

Zwei Stadthäuser mit fernöstlichen Einflüssen in Düsseldorf von Nidus