Später Ruhm
Die Universität Kassel rekonstruiert einen Bauhaus-Entwurf. Wilkhahn ist dabei

Partner: Wilkhahn
Das Wachsende Haus, ein Entwurf von Ludwig Hilberseimer aus dem Jahr 1930, brach mit der Vorliebe des Bauhauses für Glas und Beton und sah stattdessen eine flexible Holzbauweise vor. Mit dem Projekt Bauhaus Bauen der Universität Kassel wurde der fast vergessene Klassiker des Architekten und Bauhaus-Lehrers nun rekonstruiert. Möbelhersteller Wilkhahn förderte das Projekt und stattete den Bau mit wandelbaren Tischen sowie dynamischen Sitzmöglichkeiten aus.
Konzipiert hatte Ludwig Hilberseimer das Wachsende Haus als einen L-förmigen, einstöckigen Wohnhaustyp, der in 400-facher Ausführung die Laubenganghäuser des ehemaligen Bauhaus-Direktors Hannes Mayer in Dessau-Törten ergänzen sollte. Dessen Bauten waren zwischen 1927 und 1929 ebenso am Bauhaus entworfen und schließlich errichtet worden. Die 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise verhinderte aber die Konstruktion der von Hilberseimer entworfenen Häuser und ließ so das geplante Konzept unvollendet. Zum hundertjährigen Jubiläum des Bauhauses wurde eines der Gebäude nun unter der Leitung von Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel, innerhalb weniger Wochen in Selbstbauweise errichtet und im August eröffnet.


„Dieses Projekt ist eine wunderbare Transformation der Moderne ins Morgen“, berichtet Burkhard Remmers, Unternehmenssprecher von Wilkhahn. „Holz als nachwachsender Rohstoff, modulare Anpassbarkeit an sich verändernde Lebensumstände, Flächeneffizienz und kostengünstiges, schnelles Bauen mit vorgefertigten Teilen, Raum bieten für Kooperation und Gemeinschaftssinn, Theorie und Praxis direkt verbinden … all das ist zukunftsweisend und entspricht damit unserem Verständnis im Umgang mit unserem kulturellen Erbe, das von Werkbund, Bauhaus und der HfG Ulm geprägt ist.“
Das Wachsende Haus wird 18 Monate für gemeinschaftliche Nutzungen und Besichtigungen zur Verfügung stehen und anschließend nach Berlin-Höhenschönhausen weiterziehen. Dort steht das Haus Lemke von Mies van der Rohe, der die Idee von Hilberseimer Anfang der Dreißigerjahre in eine luxuriöse Villa übersetzte. Der Holzbau wird das Haus Lemke als Besucherzentrum ergänzen.
FOTOGRAFIE Christoph Petras
Christoph Petras

Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum ShowroomBauhaus Bauen Dessau
bauhausbauen.deConstructLab
www.constructlab.netUniversität Kassel
www.uni-kassel.deMehr Projekte
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha
