Stories

200 Jahre (Stuhl-)Geschichte

200 Jahre Thonet: Ausstellung in München.

Bis Anfang Februar 2020 war in der Münchner Pinakothek der Moderne die Ausstellung Thonet & Design zu sehen. Sie hat gezeigt, wie aus einem Pionier der industriellen Fertigung ein Designunternehmen von Weltruhm wurde.

von Judith Jenner, 12.06.2019

Die Erfolgsgeschichte eines der ältesten Möbelhersteller der Welt begann Mitte des 19. Jahrhunderts. 1859 stellte der Kunsttischler Michael Thonet (1796-1871) den ikonischen Stuhl Nr. 14 (heute 214) her, auch bekannt als Wiener Kaffeehausstuhl. Dank der von ihm entwickelten neuartigen Technologie, die das Biegen von massivem Buchenholz ermöglichte, konnte erstmals ein Stuhl industriell in Serie gehen. Fabriken im heutigen Tschechien, Ungarn und Russland stellten mehr als 865.000 Bugholzstühle pro Jahr her. Die Erfindung des Stuhl Nr. 14 glich aber nicht nur einer produktionstechnischen, sondern auch einer Stilrevolution. Das Möbel brachte Leichtigkeit in die Räume und löste das damals übliche schwere Mobiliar ab.

Ab den Dreißigerjahren des zwanzigsten Jahrhunderts erarbeitete sich Thonet einen neuen Spitzenplatz in der Designwelt und stieg zum weltweit größten Produzenten der damals neuartigen Stahlrohrmöbel auf. Aus der Bauhaus-Bewegung und dem Neuen Bauen ging der Wunsch nach Typisierung in Architektur und Wohnen hervor. Dank seiner Erfahrung mit der industriellen Fertigung von Bugholzmöbeln war das Unternehmen ein beliebter Partner für die neuen Entwürfe von Mart Stam, Ludwig Mies van der Rohe und Marcel Breuer. So entstanden zum Beispiel die Stahlrohrfreischwinger S 32 und S 64 sowie der Freischwingersessel S 533. Der junge Pierre Paulin prägte ab den Fünfzigerjahren die Formsprache von Thonet und war zeitweise sogar Creative Director des Unternehmens. Seine filigranen Entwürfe wie der Stuhl CM 131 aus dem Jahr 1953 beeinflusste den Stil des Unternehmens mit. Ab Mitte der Sechzigerjahre designte Verner Panton mehrere Möbel für Thonet, darunter den Freischwinger Nr. 275 S aus gebogenem Holz. Die Zusammenarbeit mit Norman Foster beschränkte sich nicht nur auf die Möblierung des Deutschen Bundestags mit Thonet-Stühlen. Der britische Architekt entwarf mit dem Armlehnenstuhl A 900 F aus Aluminium und Kunststoff Ende der Neunzigerjahre auch ein eigenes Möbelstück für Thonet. Doch auch die junge deutsche Design-Garde kommt bei Thonet zum Zug: Stefan Diez’ Stuhl 404 F aus dem Jahr 2007 garantiert mit seiner leicht federnden Rückenlehne ein bequemes Sitzgefühl. Sein Anliegen ist dabei ganz im Sinne des Familienunternehmens, „Holz so zu biegen, als ob es ein zweites Mal wächst“. 2018 stellte Sebastian Herkner seinen ersten Thonet-Stuhl vor: Mit dem Wiener Geflecht und seinem schlichten Holzrahmen entwickelt er mit dem 181 die Idee des Stuhl Nr. 14 von Michael Thonet mit heutigen Mitteln weiter und knüpft so an die lange Geschichte des Möbelherstellers an.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Thonet

www.thonet.de

Die Neue Sammlung

The Design Museum

www.dnstdm.de

Mehr Stories

Licht im Dschungel

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Raus aus dem Möbeldepot

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent

Das Gira System 55 wird 25

Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Blick nach vorn

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Wie aus einem Guss

Systemdesign à la Gira

Systemdesign à la Gira

Born in Beirut

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Best-of Fliesen 2022

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Das einfach intelligente Zuhause

Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Farbenfrohe Nachhaltigkeit

Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Technik-Upgrade für den Wohnraum

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Alles im Fluß

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Preisgekrönte Raumkonzepte

Hannes Peer gewinnt den Best of Interior Award 2022

Hannes Peer gewinnt den Best of Interior Award 2022

Unknown Unknowns

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Lockruf des Nordens

Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung

Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Kiesel-Hocker & Hörnchen-Sofas

Die Neuheiten der 60. Mailänder Möbelmesse

Die Neuheiten der 60. Mailänder Möbelmesse