200 Jahre (Stuhl-)Geschichte
200 Jahre Thonet: Ausstellung in München.

Bis Anfang Februar 2020 war in der Münchner Pinakothek der Moderne die Ausstellung Thonet & Design zu sehen. Sie hat gezeigt, wie aus einem Pionier der industriellen Fertigung ein Designunternehmen von Weltruhm wurde.
Die Erfolgsgeschichte eines der ältesten Möbelhersteller der Welt begann Mitte des 19. Jahrhunderts. 1859 stellte der Kunsttischler Michael Thonet (1796-1871) den ikonischen Stuhl Nr. 14 (heute 214) her, auch bekannt als Wiener Kaffeehausstuhl. Dank der von ihm entwickelten neuartigen Technologie, die das Biegen von massivem Buchenholz ermöglichte, konnte erstmals ein Stuhl industriell in Serie gehen. Fabriken im heutigen Tschechien, Ungarn und Russland stellten mehr als 865.000 Bugholzstühle pro Jahr her. Die Erfindung des Stuhl Nr. 14 glich aber nicht nur einer produktionstechnischen, sondern auch einer Stilrevolution. Das Möbel brachte Leichtigkeit in die Räume und löste das damals übliche schwere Mobiliar ab.
Anlässlich des 200-jährigen Firmenjubiläums haben Eva Marguerre und Marcel Besau eine besondere Ausführung für den berühmten Thonet Kaffeehausstuhl 214 gestaltet. Nur im Jahr 2019 ist sie in vier zeitgenössischen Two-Tone Farbstellungen verfügbar: in Schwarz, Weiß, Samtrot und Salbei. Foto: Thonet GmbH, Frankenberg © Constantin Meyer
Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum lud Thonet Eva Marguerre und Marcel Besau ein, den S 533 F neu zu interpretieren.
Gebogene Stuhlbeine und Armlehnen laufen in einem „Knoten" zusammen und sind von unten in die körpergerecht geformte Sitzfläche eingelassen. Foto: Thonet GmbH, Frankenberg
Auf der Kölner Einrichtungsmesse imm cologne wurde der Stuhl 118 in diesem Jahr in einer glänzenden Ausführung vorgestellt.
Thonet
www.thonet.deMehr Stories
Alles auf eine Bank
Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Homeoffice im Wandel
Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Blick ins Homeoffice
Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Ruf der Falte
Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand

Best-of Fliesen 2023
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Sinn für Leichtigkeit
Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Bunte Becken
Die Colour Edition von DuPont Corian

Wohnliche Exzentrik
Fabian Freytag gewinnt Best of Interior Award 2023

Ton, Steine, Onyx, Wachs
Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Wohnliche Technik
Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm
Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

50 Jahre Togo
Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Traum und Technologie
Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Fließende Übergänge
Architekturbetonfliesen für innen und außen

3daysofdesign 2023
Die Highlights aus Kopenhagen

Appetizer für Januar
Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Neue Trends im Design
Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz
Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren
Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder
Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Knautsch & Kiesel
Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Milan Design Week 2023
Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Der Stoff, aus dem die Träume sind
Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang
COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu
GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause
Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree
