Stories

50 Jahre Mondlandung: Richtungswechsel im Design

Wie die Mondreise das Design beflügelte.

von Norman Kietzmann, 17.07.2019

Am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr mitteleuropäischer Zeit betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond. Es war ein globales Medienereignis. Die Hälfte aller Sendestationen war live zugeschaltet. Vor den Fernsehgeräten verfolgten 500 bis 600 Millionen Zuschauer die ersten Schritte auf dem Erdtrabanten. Am kommenden Sonntag nähert sich zum 50. Mal der Termin, der auch in der Gestaltung Spuren hinterließ.

Die Raumfahrt war in den Fünfziger- und Sechzigerjahren weit mehr als ein wissenschaftliches Phänomen. Während die Weltmächte und Systeme um die Vorherrschaft im Weltall rangen, beflügelten sie sogar den Alltag auf der Erde. Entwürfe von Verner Panton, Joe Colombo, Luigi Colani, Eero Saarinen, Eero Aarnio, Pierre Paulin oder Oliver Mourgue schienen der Schwerkraft enthoben zu sein. Sie wirkten wie die perfekten Utensilien für ein Leben an Bord einer Raumstation – und führten die technischen Möglichkeiten der neuen Kunststoffe dabei eindrucksvoll vor Augen.

Wohnen im Modul
Die Mondlandung war nicht der Anfang dieser Entwicklung, sondern markierte ihren Höhepunkt. Eindrucksvolle Space-Age-Räume haben Joe Colombo mit der Visiona 1 und Verner Panton mit der Visiona 2 geschaffen: Vom utopischen Geist der Raumfahrt bestimmte Wohnsituationen, die im Auftrag des Chemiekonzerns Bayer während der Kölner Möbelmesse 1969 und 1970 gezeigt wurden. Joe Colombo überwand die traditionelle Raumaufteilung in Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Esszimmer, Küche oder Bad. Stattdessen begriff er die Wohnung als einen Open Space mit mehreren freistehenden Kapseln, die wie die Module einer Raumstation einzelnen Funktionen zugewiesen wurden. Der Aspekt der Dynamik wurde gleich in doppelter Hinsicht erfüllt: Zum einen waren die Kapseln durch drehbare, verschiebbare oder klappbare Elemente veränderlich. Zum anderen konnten sie auf Rollen gedreht und frei durch den Raum geschoben werden, sodass der Wohnraum niemals statisch war.

Neue Kompositionen
Der Idee der Veränderlichkeit folgten auch Möbelentwürfe wie der Tube Chair, den Colombo 1968/1969 für Flexform entwarf und der heute von Cappellini produziert wird. Das Möbel besteht aus vier Röhren mit unterschiedlich großen Durchmessern, die mithilfe von seitlich aufgesteckten Metallklammern verbunden werden. Durch einen simplen Handgriff können sie gelöst und in neuer Kombination wieder zusammengesteckt werden. Bereits ein einzelner Sessel mit vier Röhren erlaubt 16 unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten. Zieht man einen zweiten Tube Chair hinzu, ergeben sich 64 mögliche Varianten, die vom erhöhten Sitzen wie auf einem Stuhl bis hin zu einer entspannten Liegeposition in Bodennähe reichen.

Joe Colombo hat das Design als eine übergreifende Gestaltungsaufgabe gesehen, die über das Entwerfen einzelner Problemlösungen oder die Einrichtung von Innenräumen hinausgeht. Mit der Wohnkapsel entwickelte er eine Art Mikroarchitektur, die als ein Raum im Raum von der vorhandenen baulichen Umgebung unabhängig ist. Die Idee wurde auch von anderen verfolgt: In Tokio realisierte der Architekt Kisho Kurokawa mit dem Nakagin Capsule Tower (1970-1972) eines der wenigen tatsächlichen gebauten Beispiele für Kapsel-Architektur. Um zwei große Betonkerne wurden 140 vorgefertigte Wohnkapseln per Kran gehangen. Mit ihren markanten kreisrunden Fenstern sowie den in die Wände integrierten Möbeln und Elektrogeräten wirken die Wohnungen tatsächlich wie kleine Raumschiffmodule, die den Weg auf die Erde gefunden haben.

Sinnliche Höhle
Auch Verner Pantons Wohnlandschaft für die Visiona 2 offenbarte ein grundlegend neues Raumverständnis, bei dem die Grenzen zwischen Wand, Decke und Boden überwunden wurden. Die Transparenz gläserner Fassaden, mit der seit dem Bauhaus die Trennung zwischen Innen- und Außenraum überwunden werden sollte, verschwand. Die Wände wurden nun geschlossen und die dadurch abgedunkelten Räume wie Bühnen mit Licht und Farbe emotional inszeniert. Der Raum wurde zum Möbel, das Möbel zum Raum. Der Bezug zum Gefühl der Schwerelosigkeit im Weltall könnte kaum passender inszeniert sein.

Aufgrund der expressiven Farbgebung, die vor allem warme Farben wie Rot oder Orange vor kühlen Blau- oder Violetttönen hervorhebt, entstand der Eindruck einer kuschelig weichen Höhle. Sie versprach Geborgenheit und weckte Assoziation zum Mutterleib. „Der Mensch ist rund, sein Urzustand ist der intrauterine. Im Uterus der Mutter liegt der Mensch in warmer, gerundeter Form. Diese Position sollten wir in seinem Wohnen, Wohneinheiten, seinen zukünftigen Lebensräumen nicht vernachlässigen“, forderte Luigi Colani 1971 in einem Fernsehinterview mit dem WDR.  Veränderter Blick 
Kaum ein Gestalter konnte sich zu Beginn der Siebzigerjahre den neuen Kunststoffen entziehen, die scheinbar endlos zur Verfügung standen und die privaten Haushalte mehr und mehr durchdrangen. Doch als die OPEC – Organisation erdölexportierender Länder – 1973 eine drastische Drosselung der Fördermengen beschloss und damit die erste Ölkrise auslöste, platzte der Traum. Die Forderung nach einer Abkehr von fossilen Materialien und Energieträgern wurde auch durch die Erfahrungen der Mondladung verstärkt: „Die Agenda der Vierziger- bis Sechzigerjahre war: Wir werden auf einem anderen Planeten leben. Das bedeutet hinaufzuschauen, positiv zu denken, sich neue Technologien vorzustellen und Gefallen zu finden an Geschwindigkeit und Veränderung“, sagt Karim Rashid.

„Doch was passierte 1969? Armstrong landete auf dem Mond und mit einem Mal stellten wir fest: Er ist nichts weiter als ein toter Felsen. Wir wussten fortan: Wir können nirgendwo anders hingehen. Das führte dazu, dass wir uns in den Siebzigerjahren wieder auf die Erde konzentriert haben und erkannten: Wir müssen auf diesem Planeten bleiben. Er ist das einzige, das wir besitzen“, so der New Yorker Designer weiter. Die Mondladung war also beides: Ein Symbol des Aufbruchs, des Größenwahns, des Übermaßes. Und doch hat sie zugleich den Grundstein gelegt für eine Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Ökologie. Oder um es mit Neil Armstrong zu sagen: Ein kleiner Schritt für einen Menschen. Ein großer Schritt… naja, Sie wissen schon.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design