Stories

50 Jahre Mondlandung: Richtungswechsel im Design

Wie die Mondreise das Design beflügelte.

von Norman Kietzmann, 17.07.2019

Am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr mitteleuropäischer Zeit betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond. Es war ein globales Medienereignis. Die Hälfte aller Sendestationen war live zugeschaltet. Vor den Fernsehgeräten verfolgten 500 bis 600 Millionen Zuschauer die ersten Schritte auf dem Erdtrabanten. Am kommenden Sonntag nähert sich zum 50. Mal der Termin, der auch in der Gestaltung Spuren hinterließ.

Die Raumfahrt war in den Fünfziger- und Sechzigerjahren weit mehr als ein wissenschaftliches Phänomen. Während die Weltmächte und Systeme um die Vorherrschaft im Weltall rangen, beflügelten sie sogar den Alltag auf der Erde. Entwürfe von Verner Panton, Joe Colombo, Luigi Colani, Eero Saarinen, Eero Aarnio, Pierre Paulin oder Oliver Mourgue schienen der Schwerkraft enthoben zu sein. Sie wirkten wie die perfekten Utensilien für ein Leben an Bord einer Raumstation – und führten die technischen Möglichkeiten der neuen Kunststoffe dabei eindrucksvoll vor Augen.

Wohnen im Modul
Die Mondlandung war nicht der Anfang dieser Entwicklung, sondern markierte ihren Höhepunkt. Eindrucksvolle Space-Age-Räume haben Joe Colombo mit der Visiona 1 und Verner Panton mit der Visiona 2 geschaffen: Vom utopischen Geist der Raumfahrt bestimmte Wohnsituationen, die im Auftrag des Chemiekonzerns Bayer während der Kölner Möbelmesse 1969 und 1970 gezeigt wurden. Joe Colombo überwand die traditionelle Raumaufteilung in Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Esszimmer, Küche oder Bad. Stattdessen begriff er die Wohnung als einen Open Space mit mehreren freistehenden Kapseln, die wie die Module einer Raumstation einzelnen Funktionen zugewiesen wurden. Der Aspekt der Dynamik wurde gleich in doppelter Hinsicht erfüllt: Zum einen waren die Kapseln durch drehbare, verschiebbare oder klappbare Elemente veränderlich. Zum anderen konnten sie auf Rollen gedreht und frei durch den Raum geschoben werden, sodass der Wohnraum niemals statisch war.

Neue Kompositionen
Der Idee der Veränderlichkeit folgten auch Möbelentwürfe wie der Tube Chair, den Colombo 1968/1969 für Flexform entwarf und der heute von Cappellini produziert wird. Das Möbel besteht aus vier Röhren mit unterschiedlich großen Durchmessern, die mithilfe von seitlich aufgesteckten Metallklammern verbunden werden. Durch einen simplen Handgriff können sie gelöst und in neuer Kombination wieder zusammengesteckt werden. Bereits ein einzelner Sessel mit vier Röhren erlaubt 16 unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten. Zieht man einen zweiten Tube Chair hinzu, ergeben sich 64 mögliche Varianten, die vom erhöhten Sitzen wie auf einem Stuhl bis hin zu einer entspannten Liegeposition in Bodennähe reichen.

Joe Colombo hat das Design als eine übergreifende Gestaltungsaufgabe gesehen, die über das Entwerfen einzelner Problemlösungen oder die Einrichtung von Innenräumen hinausgeht. Mit der Wohnkapsel entwickelte er eine Art Mikroarchitektur, die als ein Raum im Raum von der vorhandenen baulichen Umgebung unabhängig ist. Die Idee wurde auch von anderen verfolgt: In Tokio realisierte der Architekt Kisho Kurokawa mit dem Nakagin Capsule Tower (1970-1972) eines der wenigen tatsächlichen gebauten Beispiele für Kapsel-Architektur. Um zwei große Betonkerne wurden 140 vorgefertigte Wohnkapseln per Kran gehangen. Mit ihren markanten kreisrunden Fenstern sowie den in die Wände integrierten Möbeln und Elektrogeräten wirken die Wohnungen tatsächlich wie kleine Raumschiffmodule, die den Weg auf die Erde gefunden haben.

Sinnliche Höhle
Auch Verner Pantons Wohnlandschaft für die Visiona 2 offenbarte ein grundlegend neues Raumverständnis, bei dem die Grenzen zwischen Wand, Decke und Boden überwunden wurden. Die Transparenz gläserner Fassaden, mit der seit dem Bauhaus die Trennung zwischen Innen- und Außenraum überwunden werden sollte, verschwand. Die Wände wurden nun geschlossen und die dadurch abgedunkelten Räume wie Bühnen mit Licht und Farbe emotional inszeniert. Der Raum wurde zum Möbel, das Möbel zum Raum. Der Bezug zum Gefühl der Schwerelosigkeit im Weltall könnte kaum passender inszeniert sein.

Aufgrund der expressiven Farbgebung, die vor allem warme Farben wie Rot oder Orange vor kühlen Blau- oder Violetttönen hervorhebt, entstand der Eindruck einer kuschelig weichen Höhle. Sie versprach Geborgenheit und weckte Assoziation zum Mutterleib. „Der Mensch ist rund, sein Urzustand ist der intrauterine. Im Uterus der Mutter liegt der Mensch in warmer, gerundeter Form. Diese Position sollten wir in seinem Wohnen, Wohneinheiten, seinen zukünftigen Lebensräumen nicht vernachlässigen“, forderte Luigi Colani 1971 in einem Fernsehinterview mit dem WDR.  Veränderter Blick 
Kaum ein Gestalter konnte sich zu Beginn der Siebzigerjahre den neuen Kunststoffen entziehen, die scheinbar endlos zur Verfügung standen und die privaten Haushalte mehr und mehr durchdrangen. Doch als die OPEC – Organisation erdölexportierender Länder – 1973 eine drastische Drosselung der Fördermengen beschloss und damit die erste Ölkrise auslöste, platzte der Traum. Die Forderung nach einer Abkehr von fossilen Materialien und Energieträgern wurde auch durch die Erfahrungen der Mondladung verstärkt: „Die Agenda der Vierziger- bis Sechzigerjahre war: Wir werden auf einem anderen Planeten leben. Das bedeutet hinaufzuschauen, positiv zu denken, sich neue Technologien vorzustellen und Gefallen zu finden an Geschwindigkeit und Veränderung“, sagt Karim Rashid.

„Doch was passierte 1969? Armstrong landete auf dem Mond und mit einem Mal stellten wir fest: Er ist nichts weiter als ein toter Felsen. Wir wussten fortan: Wir können nirgendwo anders hingehen. Das führte dazu, dass wir uns in den Siebzigerjahren wieder auf die Erde konzentriert haben und erkannten: Wir müssen auf diesem Planeten bleiben. Er ist das einzige, das wir besitzen“, so der New Yorker Designer weiter. Die Mondladung war also beides: Ein Symbol des Aufbruchs, des Größenwahns, des Übermaßes. Und doch hat sie zugleich den Grundstein gelegt für eine Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Ökologie. Oder um es mit Neil Armstrong zu sagen: Ein kleiner Schritt für einen Menschen. Ein großer Schritt… naja, Sie wissen schon.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Ikone der Moderne

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Ein Faible für das Falsche?

Unterschätzte Scheußlichkeiten #1: Die Imitatfliese

Unterschätzte Scheußlichkeiten #1: Die Imitatfliese

Best-of Böden

Zehn innovative Fußbodenbeläge

Zehn innovative Fußbodenbeläge

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie

Ein Besuch im Thonet-Werk

Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Bitte nicht still sitzen!

Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls

Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls

Die Poesie der Hand

125 Jahre Werkstätte Auböck in Wien

125 Jahre Werkstätte Auböck in Wien

Vom Bergidyll ins Textilatelier

Die neue Textilkollektion The Drei Berge Collection vonFischbacher 1819

Die neue Textilkollektion The Drei Berge Collection vonFischbacher 1819

Leinwände der Natur

Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben

Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben

Aus finnischen Wäldern

Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Oper der Stühle

Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume

Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Neue Einfälle zu Abfällen

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Tropisch, aber nachhaltig

Das Berliner Label Betterwood engagiert sich für die ökologische Waldwirtschaft

Das Berliner Label Betterwood engagiert sich für die ökologische Waldwirtschaft

Respektvoll erneuert

Drei Ansätze für nachhaltiges Bauen im Bestand

Drei Ansätze für nachhaltiges Bauen im Bestand

Unter dem Radar

Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Neue Spannungsfelder

Peter Fehrentz' Kollektion Oso für more

Peter Fehrentz' Kollektion Oso für more

Kreativ und materialverliebt

Fünf spannende Newcomerprojekte vom SaloneSatellite 2024

Fünf spannende Newcomerprojekte vom SaloneSatellite 2024

Porträt eines Drachen

Die Mailänder Triennale würdigt das Werk von Alessandro Mendini

Die Mailänder Triennale würdigt das Werk von Alessandro Mendini

Puristischer Projektor

Mit dem Cine 1 bringt Leica das Heimkino stilsicher in Form

Mit dem Cine 1 bringt Leica das Heimkino stilsicher in Form