Stories

Als die Locher lachen lernten

2000-2020: Humorvolle Produkte von Alessi, Koziol & Co

Wer die Form sucht, die nur der Funktion folgt, der hat rund um die Nullerjahre einen der schwierigsten Momente der Designgeschichte erlebt. Denn in den Kreativschmieden von Herstellern wie Alessi oder Koziol entstanden Anfang des neuen Millenniums allerhand bunte Dinge, die winkten, feixten, nach Keks rochen oder einem während des Gebrauchs etwas vorturnten.

von Tanja Pabelick, 16.10.2020

Zum Jahrtausendwechsel beschäftigten sich Designer mit den kleinen, bisher unscheinbaren Dingen des Alltags: Sie nahmen sich der Haushaltsgegenstände an. Sie hinterfragten die Form archetypischer Objekte wie Wäscheklammern, Seifenspender oder Brotdosen. Sannen über die Form von derlei Produkten nach, die so weit hinter ihrer Funktion zurückstehen, dass in Bezug auf ihren Namen Unsicherheit herrscht. Wie heißt beispielsweise der Rollenhalter für Haushaltstücher? Oder das Ding, mit dem sich nasse Fliesen abziehen lassen? 2000 bekamen sie, wenn schon namenlos, wenigstens ein Gesicht und damit Distinktionsmerkmale.

Besen mit Irokesen
Der Konsument konnte wählen: lieber eine Spülbürste mit Kulleraugen, mit Beinchen oder einem frechen Igelschnitt? Was sonst eigentlich nur in der Mode als typologisch galt und in zweiter Instanz vielleicht bei den Möbeln, breitete sich jetzt auch in Besteckschubladen und Badezimmern aus, bezog Vorratskammern und Handschuhfächer: die Individualisierung des Menschen durch den Charakter seines Besitzes. Während Konsumenten ihren persönlichen Ausdruck bisher mithilfe von Gürteln, Schuhen und Sofalandschaften suchten, beeinflusste die eigene Lebensphilosophie jetzt auch die Wahl der Spülbürste oder der Wäscheklammer.

Glück aus Plastik
Bei all den fröhlichen Produkten ging es der italienischen „Dream Factory“ Alessi oder der „Glücksfabrik“ Koziol vor allem darum, die Menschen auf einer emotionalen Ebene anzusprechen. Das funktioniert am direktesten, wenn man sich menschlicher Mimik und Gestik bedient. Da recken sich Ärmchen, da lachen die Locher, da bleckt der Flaschenöffner die Zähne gen Kronkorken. Eine andere Ebene der Ansprache ist die über einen lustigen Akt. Wie sich die Produkte dabei verhalten, ist typisch für die Zeiten vor Youtube, in denen noch über Heimvideos bei „Pleiten, Pech und Pannen“ gelacht wurde. Zum Kichern verleitet auch das Magic Bunny, das Stefano Giovannoni für Alessi gestaltet hat. Zieht man dem Kaninchen die Ohren lang, zaubert es ein paar Zahnstocher aus dem Hut. Salz- und Pfefferstreuer Lilliput hingegen führen einen Poledance auf. Den Stunt ermöglichen kleine Magnete, die die Eierköpfe in ihren Moonboots versteckt haben. Auch dieser Entwurf stammt von Giovannoni. Ebenso wie Nutty, ein Nüsse knackendes Eichhörnchen oder Mary Biscuit, die vanillig duftende Keksdose.

Von superlustig bis supernormal
Kunterbunte Produkte mit vordergründig originellen Qualitäten, deren Lustigkeitskurve nach dem ersten „Ha!“ schon wieder absackt, können uns heute kaum mehr begeistern. Sie stehen für die Art von Humor, die wir Haushaltsmitgliedern im Vorschulalter zugestehen. Auf der anderen Seite könnten wir uns aber auch fragen, warum wir 2020 nichts mehr zu lachen haben (wollen). Waren die fröhlichen Accessoires von 2000 nicht auch Ausdruck einer sorglosen Grundstimmung? Schon ein paar Jahre nach den Chimären aus Haustier und Haushalt wandten wir uns den Ikonen des Supernormalen zu, den Post-its, BIC-Kugelschreibern und dem Industriegeschirr. Auch schön, aber vergleichsweise trist. Sie zogen in ein Leben ein, das nicht mehr die New Economy feierte, sondern sie schon als Dotcom-Blase abgehakt hatte. Ist die Laune unserer Dinge am Ende vor allem ein Spiegel des Zeitgeistes?

Der Designer als Humorist?
Designer suchen immer die perfekte Form für die Funktion eines Produktes und können daran nur scheitern. Ein fehlerloser Gestalter ist eigentlich nur die Natur. Oder wie Bruno Munari es mal formulierte: „L'uovo ha una forma perfetta, benché sia fatto col culo“ – ein Ei hat die perfekte Form, auch wenn es von einem Hintern gelegt wird. Um also die kleinen Unstimmigkeiten, Mängel und Makel von Form und Funktion zu verstecken, überstrahlen Gestalter sie mit der äußeren Hülle. Mal mit dekorativer Schönheit – und mal mit Humor. Und vielleicht sollten wir uns bei aller Ernsthaftigkeit hier und da ein Augenzwinkern erlauben. Solange die Dinge nicht zurückzwinkern.

Dieser Artikel ist Teil des Dossiers: 2000-2020: 20 Jahre Interior & Design

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Ikone der Moderne

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Ein Faible für das Falsche?

Unterschätzte Scheußlichkeiten #1: Die Imitatfliese

Unterschätzte Scheußlichkeiten #1: Die Imitatfliese

Best-of Böden

Zehn innovative Fußbodenbeläge

Zehn innovative Fußbodenbeläge

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie

Ein Besuch im Thonet-Werk

Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Bitte nicht still sitzen!

Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls

Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls

Die Poesie der Hand

125 Jahre Werkstätte Auböck in Wien

125 Jahre Werkstätte Auböck in Wien

Vom Bergidyll ins Textilatelier

Die neue Textilkollektion The Drei Berge Collection vonFischbacher 1819

Die neue Textilkollektion The Drei Berge Collection vonFischbacher 1819

Leinwände der Natur

Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben

Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben

Aus finnischen Wäldern

Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Oper der Stühle

Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume

Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Neue Einfälle zu Abfällen

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Tropisch, aber nachhaltig

Das Berliner Label Betterwood engagiert sich für die ökologische Waldwirtschaft

Das Berliner Label Betterwood engagiert sich für die ökologische Waldwirtschaft

Respektvoll erneuert

Drei Ansätze für nachhaltiges Bauen im Bestand

Drei Ansätze für nachhaltiges Bauen im Bestand

Unter dem Radar

Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest