Stories

Best-of Holz

Ein Werkstoff mit inneren Werten und Potential im Sinne der Nachhaltigkeit

Wir schätzen Holz vor allem wegen seines wohnlichen Aussehens und seiner warmen Haptik. Dabei sind es eigentlich die inneren Werte, die es zu unserem liebsten Werkstoff machen sollten. In unserem Best-of haben wir einige der aktuellen und zeitlosen Entwürfe europäischer Hersteller zusammengetragen und parallel beleuchtet, warum der Einsatz von Holz gerade jetzt so nachhaltig ist – und warum wir für die regionale Möbelproduktion unbedingt mehr Fichten aus den hiesigen Wäldern nutzen sollten.

von Tanja Pabelick, 17.08.2020

In den letzten Jahren war bei Konsumenten eine verstärkte Sensibilität für Nachhaltigkeit und lokale Produktion zu beobachten. Wir kaufen gern Slow Fashion von nebenan oder unsere Milch vom Bauern aus der Region. Dazu kommt: Welche potentiellen Nebenwirkungen globale Lieferketten haben können, war in den letzten Monaten zu erleben. Mit den Lockdowns kamen Produkte und Komponenten aus anderen Ländern und Kontinenten bei uns nicht an, und wo man die lokale Herstellung ganz aufgegeben hatte, gab es plötzlich Mangel. Ein fragiles System und unbedingt ein Argument von vielen, sich wieder auf den eigenen Standort und seine Potentiale zu besinnen.

Ein Bereich, dem in Bezug auf die regionale Produktion allerdings bisher wenig Beachtung geschenkt wurde, ist der Möbelsektor. Oder wissen Sie, woher das Holz ihres Regals kommt, wo es bearbeitet oder gelagert wurde? Tatsächlich geht es in der Möbelproduktion gerade bei den großen Produzenten in der Regel kaum nachhaltig zu. Das Holz wird gern aus osteuropäischen Wäldern bezogen, zur Bearbeitung nach Asien geschickt und landet dann als Möbel in Italien, Frankreich oder Deutschland. Dabei ist Deutschland das waldreichste Land Mitteleuropas und das holzreichste ganz Europas. Doch seit ein paar Jahren ist der deutsche Wald im Stress. Es regnet zu wenig, das Grundwasser sinkt und der Borkenkäfer hat leichtes Spiel.

Regale statt Pellets
Für die Waldbauern ist die Forstwirtschaft kurzfristig zu einem Wettlauf mit der Zeit geworden. Jeder geschwächte Baum muss sofort raus, nur dann droht kein Qualitätsverlust des Holzes. Und nur so kann verhindert werden, dass die Borkenkäfer sich neue Wirte suchen. Die Insekten nisten sich zwischen Stamm und Rinde ein und unterbrechen so die Wasserversorgung. Wenn die Bauern schnell reagieren, ist das Holz noch zu retten, die Bearbeitung aber teurer als die von gesunden Stämmen. Die Schädlinge haben die Menge des geschlagenen Holzes in deutschen Wäldern seit 2018 fast versechsfacht. In der Folge sind die Preise für den Laufmeter massiv eingebrochen, die Verarbeitungs- und Transportkosten sind gestiegen. Auch die Lagerung kostet. Für die Bauern heißt das: Sie können billig verkaufen oder teuer lagern. In der Konsequenz ist es derzeit für viele am profitabelsten, direkt Brennholz zu produzieren.

Die direkte Produktion von Pellets ist allerdings im Sinne der Nachhaltigkeit ein Supergau. Wenn ein lebender Baum der Luft eine Tonne des Treibhausgases CO2 entnimmt, produziert er 750 Kilogramm Sauerstoff, der freigesetzt wird, und speichert 250 Kilogramm Kohlenstoff aus dem Kohlendioxid. Wird das Holz als Baustoff oder im Möbelbau verwendet, bleibt der Kohlenstoff im Material gebunden. Deswegen ist die stoffliche Nutzung der energetischen überlegen und die nachhaltigste Verwertung der Ressource immer die Kaskadennutzung: Erst wird das Holz zum Objekt, dann vielleicht zur Spanplatte, zum Papier und zuletzt thermisch genutzt. Wir sind also derzeit in Deutschland in einer Situation, in der wir jede Menge Holz vor der eigenen Tür haben, aber zu wenig Abnehmer. Wer nachhaltig und regional produzieren will, findet in den deutschen Wäldern aktuell Überschuss-Ressourcen.

Möbel aus der Region
Wir sollten uns deshalb unbedingt aufs Holz und im Besonderen auf die Fichte besinnen. Mit Holz lassen sich Materialien ersetzen, deren Produktion viel Energie verbraucht. Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der klimaschädliches CO2 bindet. Jeder Holzstuhl mehr ist vielleicht ein Plastikstuhl weniger. Und ebenso, wie wir bei der Milch nach dem Bauern fragen, dürfen wir auch bei unseren Stühlen die Frage stellen, aus welchem Wald er kommt. Kleine Labels machen übrigens schon vor, wie die Zukunft des regionalen Möbelbaus aussehen kann. In Köln gibt es mit Stadtwaldholz eine Möbelschreinerei, die ausschließlich Hölzer aus dem örtlichen Forst bezieht, es im eigenen Sägewerk weiterverarbeitet und damit die selbst entworfenen Produkte oder Kundenprojekte realisiert.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Licht im Dschungel

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Raus aus dem Möbeldepot

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent

Das Gira System 55 wird 25

Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Blick nach vorn

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Wie aus einem Guss

Systemdesign à la Gira

Systemdesign à la Gira

Born in Beirut

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Best-of Fliesen 2022

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Das einfach intelligente Zuhause

Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Farbenfrohe Nachhaltigkeit

Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Technik-Upgrade für den Wohnraum

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Alles im Fluß

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Preisgekrönte Raumkonzepte

Hannes Peer gewinnt den Best of Interior Award 2022

Hannes Peer gewinnt den Best of Interior Award 2022

Unknown Unknowns

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Lockruf des Nordens

Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung

Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Kiesel-Hocker & Hörnchen-Sofas

Die Neuheiten der 60. Mailänder Möbelmesse

Die Neuheiten der 60. Mailänder Möbelmesse