Stories

Character Capital

von Tanja Pabelick, 30.05.2011


Hinterhofgaragen, Industrielofts, günstige Mieten und ein internationales Publikum: Berlin ist Künstlermagnet und Kreativschmiede. Als sich ständig in einem dynamischen Wandel befindlicher Spielplatz bietet Berlin Gestaltern aus aller Welt eine Plattform. Besonders treten die Professionen hervor, deren Werke in Galerien, Museen und Shops mannigfaltig präsent sind: Grafiker, Künstler, Produktdesigner, Möbelgestalter und Innenarchitekten. Mit ihnen, so nimmt man gemeinhin an, hat sich die deutsche Hauptstadt den von der UNESCO verliehenen Titel City of Design verdient. Dass auch die Berliner Buchstaben der Typografie-Designer weltweit eine große Rolle spielen, ist weniger bekannt. Zwei Ausstellungen beleuchten derzeit die Berliner Schriftgestalter-Szene und holen die Protagonisten aus den Hinterhofgaragen ins Rampenlicht.

 
Berlin wird gern mit New York verglichen. Nicht mit dem von heute, versteht sich, sondern mit dem New York der achtziger Jahre. Als Brooklyn noch ein bisschen so war wie heute Kreuzkölln und Manhatten wie der Prenzlauer Berg. Es pflegt sein Image der konstanten Dynamik und ist sich einer Zuneigung von innen und außen sicher. Der Berliner selbst, ob eingeboren oder zugezogen, gibt seine Gunst freilich nicht allzu offenherzig zu. Schließlich ist der Pessimismus quasi ein städtisches Kulturgut. Denn der Berliner Kreative hat zwar geringe Lebenshaltungskosten, dem Publikum fehlt jedoch auch das Geld für die Kunst. Der reisende Berliner hingegen zeigt seine wahre Haltung, wenn er unverhohlen stolz auf die überschwängliche Begeisterung eines Ausländers über seine Heimatstadt reagiert. Berlin ist trotz frisch asphaltierter Pflaster-Straßen, weniger Hundehaufen und dem immer wieder zuschlagenden Strukturwandel immer noch der Ort, an den es die unzufriedene Kleinstadt-Bohème auf der Suche nach künstlerischer Verwirklichung zieht. Und die macht Berlin nicht nur vielfältig, sondern vor allem auch vielschichtig. Oft haben die verschiedenen kreativen Professionen nur wenig Überschneidungspunkte miteinander, sie existieren übereinander wie die Layer eines Grafikprogramms: Erst alle Lagen ergeben ein Ganzes, doch trotzdem ist jede Ebene für sich autonom. Da gibt es das Netzwerk der Architekten, das der Designer oder der Grafiker. Und selbst, wenn sie interdisziplinär arbeiten, dann doch oft in abgeschlossenen Kreisen nebeneinander: in der Kreuzberger Szene, im Prenzlauer Berg oder in Friedrichshain.

Vielfalt der Fonts


Eine Erfahrung, die auch die beiden Typo-Gestalter Rob und Sonja Keller machten. „Wie viele Designer verbrachten wir die ersten Jahre mit dem Arbeiten in der Isolation des eigenen Heims – oft auf Kosten sozialer Kontakte.“ Deshalb gründeten sie mit Mota Italic nicht nur ein eigenes Studio, sondern eröffneten dazu eine Galerie, die ihre Arbeit und die anderer Schriftgestalter und Grafiker zeigen sollte. Als Schnittstelle und realer Ort, an dem Fäden zusammengeführt und im besten Fall nachhaltig verknotet werden, aber auch als Plattform für die kleine Nischenprofession Typografie, von der zwar viel zu lesen ist, die vom Leser jedoch selten wahr genommen wird.
 
„Design ist unsichtbar“ sagte François Burkhardt vor glatt drei Jahrzehnten. „Gutes Design ist sowenig Design wie möglich“, konstatiertete Dieter Rams in seinen zehn Thesen für gute Gestaltung. Und Erik Spiekermann, der Altmeister der Schriftgestaltung, stellt fest: „Eine gute Schrift ist die, die wir gar nicht wahrnehmen“. Im Grunde meinen diese drei Weisen des Designs alle das Gleiche: Erst wenn ein Produkt so gut funktioniert, dass wir aufhören, über Bedienung, Ergonomie oder Lesbarkeit nachzudenken, ist es gut gestaltet. Die 26 Buchstaben unseres Alphabets sind besonders unsichtbar – und  das, obwohl sie uns jeden Tag begegnen. Erik Spiekermann schätzt, dass es wohl um die 150.000 verschiedene Schriften gibt. Und von einem Großteil hält er nicht allzu viel.

Berliner Buchstaben

Er weiß, wovon er spricht. Es ist wohl kaum zu hoch gegriffen, wenn man behauptet, dass erst ihm die Bedeutung Berlins in der globalen Typo-Szene zu verdanken ist. 1979 war er Mitbegründer von Meta Design, einer der erfolgreichsten Agenturen für Corporate Design in Europa und heute das größte Designbüro in Deutschland. 1990 gründete er den Font Shop und vertrieb Schriften digital im Internet. Die Schriftmarken von Bosch, der Deutschen Bahn und der BVG gehen auf seine Kappe – und ohne, dass es den Berlinern bewusst wäre, lesen sie wohl jeden Tag ein paar Wörter Spiekermann an den Haltestellen, auf Fahrplänen oder auf Anzeigentafeln der Stadt. Damit prägte er nicht nur die Szene, sondern auch das Auftreten der Stadt. 1995 rief er die jährlich stattfindende Typo Berlin ins Leben, die der österreichische, in New Yorker lebende Grafikdesigner Stefan Sagmeister für die wichtigste Konferenz ihrer Art hält. Viele der Berliner Typografen sind deshalb auch mit Spiekermann verbunden, weil sie durch seine Schule gegangen sind, seine Vorträge besucht haben oder von seinen Publikationen inspiriert wurden.
 
Berlin von A bis Z

So ist es auch bei Rob und Sonja Keller von Mota Italic, denn natürlich ist auch Spiekermann Teil ihrer ersten Ausstellung mit dem Titel „Berliner Buchstaben“. Sie luden 27 Berliner Gestalter, darunter Größen wie Jan Middendorp, Lucas de Groot oder eben Erik Spiekermann, aber auch viele ambitionierte junge Schriftgestalter ein, eine eigene Schrift einzureichen. Damit bilden sie nicht nur einen Querschnitt durch die lokale Szene ab, sondern auch die Bandbreite der Typologien. Sie verdeutlichen, dass Schrift eben nicht nur aus Buchstaben besteht, sondern diese aus ganz eigenen Bildern besteht. Bilder, die etwas ausdrücken. Je nach Gestaltung kann ein Wort aggressiv, verhalten, modern oder veraltet aussehen, kann es einen Text in seiner emotionalen Aussage unterstützen. Um dies grafisch zu untermauern, gaben sie jeweils einen Buchstaben aus jedem Typografie-Set an einen Berliner Grafiker weiter, der diesen Buchstaben dann in eine Illustration einbettete. So wird der Zugang dafür geschaffen,  das ABC aus seinem Nischendasein zu befreien und zu zelebrieren.
 

Ausstellungen zur Berliner Typographie:

Noch bis zum 22.Juli hat die Ausstellung CAPITAL: Berliner Buchstaben in der Galerie Mota Italic in der Schliemannstraße 34 geöffnet. Zur Ausstellung ist eine kleine Publikation erschienen, die alle Fonts und Grafiken versammelt. Mehr Informationen gibt es auf der Website der Galerie .

Im Bauhaus-Archiv in der Potsdamer Straße läuft noch bis 6. Juni eine Ausstellung zu Erik Spiekermanns Werk. Zur Website des Museums hier.

Mehr Beiträge zu unserem Schwerpunkt Berlin lesen Sie hier.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Mota Italic Gallery

www.motaitalic.com

Bauhaus Archiv

www.bauhaus.de

SpiekerBlog

www.spiekermann.com

Mehr Stories

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?

Best-of Ambiente 2025

Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie

Ein Besuch im Thonet-Werk

Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept