Das Büro der Zukunft: Multispace
Eine Studie des Fraunhofer Instituts zeigt, welche Effekte die Bürogestaltung auf die Arbeit hat.
Der Multispace wird die Büroform der Zukunft – davon gehen 54 Prozent der Teilnehmer einer Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und designfunktion aus. Diese Form der Büro- und Arbeitsweltumgebung kombiniert offene Flächen und geschlossene Büros, die flexibel genutzt werden können.
Mehr als 1.000 Fachbeauftragte zum Thema „Neue Arbeitswelten“ aus der Architektur- und Immobilienbranche und anderen Unternehmen haben unter dem Titel Wirksame Büro- und Arbeitswelten ihre Einschätzungen abgegeben. Sie wurden um eine Beurteilung zur Bürogestaltung und deren Einfluss auf verschiedene Aspekte des Arbeitsalltags gebeten. Die Studie zeigt, dass eine Bandbreite an Raumoptionen im Büro positive Auswirkungen auf die Arbeitgeberattraktivität, gelebte Zusammenarbeit, Lernkultur und Selbstbestimmung hat – alles Punkte, die wichtig für die Zufriedenheit der Mitarbeiter sind.
Multispaces bilden zudem Projektstrukturen meist stärker ab als andere Raumkonzepte. Bislang gliedern die meisten Unternehmen ihre Räume in Hinblick auf Abteilungen und Hierarchien. Doch je weniger hierarchisch die räumlichen Strukturen sind, desto höher wird die Arbeitgeberattraktivität eingeschätzt, so ein Ergebnis der Studie.
Das Fraunhofer Institut empfiehlt deshalb, sich von klassischen Konzepten zu verabschieden und Projektstrukturen räumlich abzubilden. „Um alle Mitarbeiter für eine neue Bürostruktur zu begeistern, muss mit der Planung ein professionelles, im Unternehmen implementiertes Chance Management Hand in Hand gehen. Sonst läuft man Gefahr, dass die Mitarbeiter das neue Konzept nicht annehmen“, empfiehlt Amir Ayoub, geschäftsführender Gesellschafter der desingfunktion Gruppe.
Beim Thema Selbstbestimmung gebe es ebenfalls Nachholbedarf für die Arbeitgeber: In Bezug auf den Arbeitsort wurde sie als besonders niedrig eingeschätzt, moderat hinsichtlich der Arbeitszeit und etwas höher in der Wahl der Arbeitsmittel und -methoden. Auch zu diesem Punkt empfiehlt das Fraunhofer Institut die Flexibilität der Arbeitszeit und des Arbeitsortes zu erhöhen. Insgesamt verlaufe die Modernisierung von Arbeitsumgebungen meist zu langsam.
Interessant ist außerdem, dass kleinere Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern deutlich positivere Ergebnisse in fast allen Kategorien erzielen. Die Folgestudie Transformation von Arbeitswelten soll an die Ergebnisse anknüpften und zeigen, wie die Umsetzung von wirksamen Büro- und Arbeitswelten gelingen kann. Die Ergebnisse werden 2019 in einer Kongressreihe von designfunktion vorgestellt.
designfunktion
Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation
Mehr Stories
Bereit für eine neue Arbeitswelt
String Furniture bringt System in die Bürogestaltung
Projekte mit Impact
Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Flexibles Arbeiten
Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen
Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte
Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken
Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert
Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius
Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025
Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior
Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute
Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec
Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next
Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024
Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro
Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design
Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns
Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt
Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden
Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024