Das Büro der Zukunft: Multispace
Eine Studie des Fraunhofer Instituts zeigt, welche Effekte die Bürogestaltung auf die Arbeit hat.

Der Multispace wird die Büroform der Zukunft – davon gehen 54 Prozent der Teilnehmer einer Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und designfunktion aus. Diese Form der Büro- und Arbeitsweltumgebung kombiniert offene Flächen und geschlossene Büros, die flexibel genutzt werden können.
Mehr als 1.000 Fachbeauftragte zum Thema „Neue Arbeitswelten“ aus der Architektur- und Immobilienbranche und anderen Unternehmen haben unter dem Titel Wirksame Büro- und Arbeitswelten ihre Einschätzungen abgegeben. Sie wurden um eine Beurteilung zur Bürogestaltung und deren Einfluss auf verschiedene Aspekte des Arbeitsalltags gebeten. Die Studie zeigt, dass eine Bandbreite an Raumoptionen im Büro positive Auswirkungen auf die Arbeitgeberattraktivität, gelebte Zusammenarbeit, Lernkultur und Selbstbestimmung hat – alles Punkte, die wichtig für die Zufriedenheit der Mitarbeiter sind.
Multispaces bilden zudem Projektstrukturen meist stärker ab als andere Raumkonzepte. Bislang gliedern die meisten Unternehmen ihre Räume in Hinblick auf Abteilungen und Hierarchien. Doch je weniger hierarchisch die räumlichen Strukturen sind, desto höher wird die Arbeitgeberattraktivität eingeschätzt, so ein Ergebnis der Studie.
Das Fraunhofer Institut empfiehlt deshalb, sich von klassischen Konzepten zu verabschieden und Projektstrukturen räumlich abzubilden. „Um alle Mitarbeiter für eine neue Bürostruktur zu begeistern, muss mit der Planung ein professionelles, im Unternehmen implementiertes Chance Management Hand in Hand gehen. Sonst läuft man Gefahr, dass die Mitarbeiter das neue Konzept nicht annehmen“, empfiehlt Amir Ayoub, geschäftsführender Gesellschafter der desingfunktion Gruppe.
Beim Thema Selbstbestimmung gebe es ebenfalls Nachholbedarf für die Arbeitgeber: In Bezug auf den Arbeitsort wurde sie als besonders niedrig eingeschätzt, moderat hinsichtlich der Arbeitszeit und etwas höher in der Wahl der Arbeitsmittel und -methoden. Auch zu diesem Punkt empfiehlt das Fraunhofer Institut die Flexibilität der Arbeitszeit und des Arbeitsortes zu erhöhen. Insgesamt verlaufe die Modernisierung von Arbeitsumgebungen meist zu langsam.
Interessant ist außerdem, dass kleinere Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern deutlich positivere Ergebnisse in fast allen Kategorien erzielen. Die Folgestudie Transformation von Arbeitswelten soll an die Ergebnisse anknüpften und zeigen, wie die Umsetzung von wirksamen Büro- und Arbeitswelten gelingen kann. Die Ergebnisse werden 2019 in einer Kongressreihe von designfunktion vorgestellt.
designfunktion
Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation
Mehr Stories
Hygiene trifft Design
Mehr Sicherheit im Büro mit USM Haller

Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Bewegung als Moment
Zu Besuch bei dem Berliner Leuchtenlabel Analog

How will we work?
Entwurf einer Designkarriere im Jahr 2040

Gestaltung auf Augenhöhe
Das Buch Räume für Kinder vom Berliner Büro baukind

Der ganzheitliche Arbeitsplatz
Wilkhahns Planungsansatz für das Büro von morgen

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Post-Corona-Office
Drei Office-Guides für eine neue Büroorganisation

Homeoffice 2.0
Utensilien für eine neue Dauerhaftigkeit

Revolution aus dem Off
Der 3D-Druck beweist sich als eine Notlösung

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

I am Office
Der Mensch ist verantwortlich für Wandel der Arbeitswelt

Arbeiten im Multispace
Wie der rasante Wandel der Arbeitswelt Büroräume verändert

Ratgeber Büro: Arbeiten im Wohnzimmer?
Strukturelle und räumliche Bewegung

Sitzen 4.0
Büromöbel von Wilkhahn meistern die Herausforderungen unserer Zeit

Büro nach Maß
Customized Furniture von Girsberger

Neue Arbeitswelt
Maßgeschneiderte Bürowelten von Planmöbel

KI versus Planungsbüro
Wilkhahn-Symposium über das Bauhaus und die Digitalisierung

Rudolph Schelling Webermann
Wir waren zu Besuch im Hannoveraner Studio

Studio Visit: Kuehn Malvezzi
Die Berliner Architekten arbeiten ohne Papier und Türen

Lucie Koldova: Black Box im White Cube
Kompakte Box im offenen Raum: Lucie Koldova führt ihr Studio in einer alten Autowäscherei in Prag.

Move it: Fünf Stühle fürs Büro
Nicht ohne Grund gilt der Bürostuhl als Königsdisziplin des Möbeldesigns. Fünf Neuheiten der Orgatec 2018.

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Ein Spaziergang auf der Orgatec zeigt, was das bedeutet.

Werksbesuch Steelcase: Innovation von Herzen
Auf über sieben Etagen führt Steelcase zum einen vor, wie seine Möbel in Aktion wirken.

Das Licht am Arbeitsplatz der Zukunft
Die Leuchten von Waldmann sind für das Arbeiten von morgen schon heute bereit.

Orgatec 2018: Arbeit neu denken
Die Orgatec hat sich zu einer Leitmesse für moderne Arbeitswelten etabliert. Ein Preview.

Szenenwechsel mit Konstantin Grcic
Er braucht viel Licht und einen festen Ort. Ein Studiobesuch in Berlin.

Gentle Monster: Eine Fashion-Dystopie
Hochwertige Sonnenbrillen kauft man beim Optiker? Diese Zeiten sind vorbei.

In die weite Welt
Cor konfektioniert zunehmend Möbel für das Objektsegment
