Stories

Design March 2017: Was passiert in Reykjavík?

Zu Besuch beim sympathischen Indie-Designfestival in Island

von Claudia Simone Hoff, 29.03.2017

Design ist nicht gleich Design. Zum diesjährigen Design March hat die isländische Metropole aufgerüstet: mit Talks, Ausstellungen und Veranstaltungen. Wir sind also mit weniger Produkten, dafür aber mit jeder Menge neuer Erkenntnisse aus Reykjavík zurückgekommen.

Nicht in allem, auf dem Design steht, ist auch Design enthalten. Das war letzte Woche in Reykjavík zu sehen. Auch in der isländischen Hauptstadt gibt es eine Design Week, hier Design March genannt. Doch im Unterschied zu ähnlichen Veranstaltungen in Stockholm oder Paris ist der Design March nicht sehr international, schon gar nicht kommerziell ausgelegt und wirkt dadurch unkompliziert, fast lässig. Im Fokus der Veranstaltung stehen vor allem isländisches Design und Handwerk aus den Disziplinen Produktdesign, Grafikdesign, Schmuck und Mode.

Insellage
Isländische Gestalter führen in der auf das europäische Festland zentrierten Designwelt ein regelrechtes Schattendasein – wenn man einmal von Designern wie Sigga Heimis absieht, die unter anderem unzählige Produkte für Ikea entworfen hat und Art Director bei Fritz Hansen war. Oder auch Gudmundur Ludvik Gretarsson. Der isländische Designer zählt Hersteller wie Arco, Fredericia und Caneline zu seinen Kunden. Das ist ein ernsthaftes Problem, so dass auf Island kaum ein Designer von seinem Beruf leben kann – selbst, wenn er an den renommierten Designschmieden in Kopenhagen, Stockholm oder London studiert hat. Zu abgeschieden liegt das Land, zu weit weg von den wichtigen europäischen (Möbel-) Herstellern. Und Island selbst ist mit seinen rund 330.000 Einwohnern zu klein, als dass es dort große Hersteller und damit Auftraggeber geben könnte.

Island forever
Bei dieser diffizilen Ausgangslage verwundert es nicht, dass der Design March eher ein Meet & Greet der lokalen Designszene ist als ein Ort, um Geschäfte zu machen. Das bestätigt auch Erla Sólveig Óskarsdóttir, als wir sie in ihrem Showroom treffen. Die Designerin hat vor kurzem im Zentrum der Stadt ein Haus gekauft und umgebaut: mit Fußböden und Wänden aus Beton, schmaler Wendeltreppe und ihren Möbeln als Ausstellungsstücken. „Es ist schwer, als Designer in Island zu überleben“, seufzt sie. Bei ihr funktioniert es trotzdem, denn sie hat sieben Jahre in Kopenhagen gelebt und ihre Kontakte in die Möbelindustrie auf die Insel mitgenommen. Warum es so viele isländische Designer nach Jahren im Ausland wieder in die Heimat zieht – trotz des Risikos, hier als Gestalter zu scheitern oder zusätzlich Zweit- und Drittjobs annehmen zu müssen – erklärt sie mit der traditionell engen Familienbezogenheit der Isländer. Den Design March sieht Erla Sólveig Óskarsdóttir kritisch. Sie würde sich eine kommerzielle Ausrichtung der Veranstaltung wünschen, um beispielsweise Kontakte zu potentiellen Auftraggebern zu knüpfen. Naturliebe
Design March – das sind Ausstellungen, Events und Talks, die vier Tage lang quer über Reykjavik verteilt stattfinden: in Museen, in zu Ausstellungshallen konvertierten Hafenanlagen, Shops und Restaurants. Viele Arbeiten isländischer Designer sind stark von der rauen Natur der Insel geprägt, den Vulkankegeln, den unendlichen Lavafeldern, den Geysiren, den Gletschern, den Wasserfällen – der unendlichen Schroffheit, Einsamkeit und Kälte. Deshalb waren auf dem Design March zu sehen: Kerzen in Gletscherform des isländisch-deutschen Designbüros Studio Brynjar & Veronika, Silberringe mit Lavasteinen des Schmuckstudios Erling Helga Ósk und eine exklusiv für die Blue Lagoon – einem fünfzig Kilometer von Reykjavík entfernten Wellnesscenter mit Lavaschwimmbecken und heißen Quellen – hergestellte Schmuckkollektion von Raus Reykjavík. Und natürlich gibt es viele isländische Designer, die mit einheimischer Schafwolle arbeiten. Auch das hat Tradition, bekommen doch schon Babys zur Geburt lauter schöne und wärmende Stricksets geschenkt, wie eine Mutter im Café erzählte. Und so zeigte Ragnheiður Ösp Sigurðardóttir grafisch gemusterte Plaids in Pastellfarben, die Textildesignerin Astrid Skibsted hatte Landkarten von Island in abstrakte, sehr dekorative Gemälde aus Wollfäden übertragen und die Modedesignerin Hildur Yeoman für das Label 66° North eine von der Natur inspirierte, extravagante, aber tragbare Kollektion von Mützen, Schals und Pullis entworfen.

Indie-Charme
Bis auf wenige Ausnahmen, zu denen die Ausstellungen Icelandic Furniture and Design und Case Studies – Product Design into the 21st Century gehörten, waren die Veranstaltungen der diesjährigen Ausgabe des Design March mitunter sehr kleinteilig angelegt oder als Teil einer kommerziellen Verkaufspräsentation in Läden kaum von den übrigen Waren darin zu unterscheiden. In der Masse der Möglichkeiten fiel eine Orientierung schwer und der Überblick ging manches Mal ganz verloren. Auch wenn der durchaus charmante Indie-Touch des Festivals verloren ginge: Das isländische Design sollte sich besser vermarkten, internationaler werden, weniger im Klein-klein verharren. Die isländischen Gestalter würden es dem Design March sicher danken.


Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Design March

designmarch.is

Iceland Design Centre

www.icelanddesign.is

Blue Lagoon

www.bluelagoon.com

Special: Island

www.designlines.de

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design