Die Chemie des Designs
Mit Nicole Dietz von der Küche in die Werkstatt
Die Berliner Designerin Nicole Dietz hat mit ihrer Masterarbeit Form Dust gastronomisches Wissen in die Holzwerkstatt gebracht. Dafür wurde sie von baunetz id bei den German Design Graduates 2020 ausgezeichnet. Am Telefon erzählte uns die junge Gestalterin von Möbeln aus Mehl, der optimalen Backzeit von Akustikpaneelen und den stillen Ressourcen eines Sägewerks.
Viele junge Designer sehen sich heute als Generalisten. Für sie ist die Gestaltungsaufgabe nicht der Entwurf einer schönen Hülle, sondern die Lösung eines Problems und die Entwicklung guter, innerer Werte. Die Arbeit der Berliner Designerin Nicole Dietz ist exemplarisch für diese Generation. Ihren Master hat die Absolventin der Kunsthochschule Weißensee in die praktische Forschung investiert und Form Dust entwickelt, ein schallabsorbierendes Ultraleichtmaterial. Die auf Sägemehl basierenden Schaumplatten können aber mehr: Sie bestehen aus konsequent umweltfreundlichen und nachhaltigen Materialien, lassen sich recyceln oder biologisch abbauen. Dabei hat Dietz einen einfachen, aber genialen Transfer vollzogen. Bei der Produktion bedient sie sich der Küchenchemie, schlägt dem Holzmehl pflanzliche Stärke und Triebmittel zu und lässt die Masse aufgehen wie einen Teig.
100 Prozent Lärchenmehl
Schon in einem früheren Studienprojekt hat sich Nicole Dietz mit einer Projektgruppe im Green Lab der Kunsthochschule mit der Weiterverwertung von Abfällen aus dem Sägewerk beschäftigt. Damals lag der Fokus auf Alternativen zum MDF. „Was viele nicht wissen: MDF ist eigentlich kein besonders ökologisches Material, wenn man es beispielsweise mit Massivholz vergleicht“, erzählt die Designerin. Damals fand sie ein Sägewerk vor den Toren der Stadt – und jede Menge ungenutzte Ressourcen. „Dort werden täglich säckeweise Lärchenholzspäne als Abfall produziert. Manchmal kommen Leute vorbei und nehmen sie als Einstreu für Pferde oder Kleintiere mit – dann muss das Werk sie nicht entsorgen. Aber es gibt keine kontrollierte Weiterverwertung.“ Nicole Dietz ist es besonders wichtig, dass die Quelle reines Sägemehl liefert. Werkstätten, die auch beschichtete Platten oder sogar Kunststoffe oder Metalle zuschneiden, kommen nicht in Frage.
Chemie trifft Handwerk
Bei der experimentellen Auseinandersetzung mit dem sandigen Ausgangsmaterial kam ihr schnell die Idee, das Material über eine porige Struktur zu Leichtbauplatten zu verarbeiten. Auch die Eingebung, sich bei den Methoden des Backens zu bedienen, schien naheliegend. „Allein schon durch das Rohmaterial Sägemehl“, bemerkt Nicole Dietz. „Bereits die ersten Versuche waren relativ vielversprechend. Allerdings wird die Masse nicht heiß gebacken, sondern verfestigt sich über drei Tage in einem Trocknungsofen. Das richtige Tempo ist beim Aushärten ein wichtiger Faktor. Wenn es zu schnell geht, gibt es Verformungen.“ In vielen Versuchen lernte die Designerin die Chemie und die Variablen kennen, produzierte Platten oder schäumte das Material dreidimensional auf. Wie bei einem Laib Brot offenbarten großformatige Blöcke die innere Struktur nach dem Anschneiden. „Wenn das Material trocken ist, kann man es einfach sägen, bohren oder schleifen.“
Schallschlucker und Terrazzo-Rivale
Durch die unregelmäßige Porenstruktur und die rein pflanzlichen Inhaltsstoffe sieht Nicole Dietz viel Potenzial für die Verwendung von Form Dust als Schallabsorber. Aber die Luftkammern bieten auch ästhetisch noch Spielraum. In einigen Versuchen hat sie der noch feuchten Masse pflanzliche oder mineralische Pigmente zugeschlagen und so farbige Ergebnisse zwischen monochrom und Marmor erzielt. Um eine geschlossene Oberfläche zu erzeugen, füllte sie die Struktur mit einer Holzfüllmasse. Das Ergebnis ist eine ästhetisch interessante Struktur, die auch funktional stabilisierende Vorteile bringt. Für Nicole Dietz ist das vielleicht der nächste Schritt: „Ich glaube, dass man mit Form Dust spannende Oberflächen erzeugen kann. An dieser Stelle würde ich gern weiter experimentieren und in Anwendungen oder Möbeln denken.“
Mehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten