Die Eintagsfliegen des Designs
Warum Entwürfe scheitern und manche Produkte wieder aus den Katalogen der Hersteller verschwinden.
Das Design ist eine Bühne – und nicht selten auch ein Durchlauferhitzer im Turbogang. Produkte und Prototypen kommen und gehen. Und viele Designernamen, die für einen Moment omnipräsent schienen, verschwinden sang- und klanglos vom Podest des gestalterischen Ruhms. Ein Parcours durch die Welt der gestalterischen Eintagsfliegen.
Die Utopie des Design klingt wie eine verlässliche Formel: Was gut ist, wird erfolgreich und hat auf Dauer Bestand. Die Wirklichkeit sieht leider anders aus. Immer wieder haben bahnbrechende Entwürfe das Zeitliche gesegnet, weil sie ihrer Zeit voraus waren – ganz gleich, ob auf technologische, stilistische oder funktionale Weise. Andere Entwürfe haben sich verbrannt, weil sie dem Zeitgeist schlichtweg zu nahe kamen. Und wieder andere wurden durch technische Pannen oder unzulängliche Vertriebsstrukturen vorzeitig ins Grab befördert, obwohl sie aus heutiger Sicht das Potenzial zur Ikone gehabt hätten.
Pleiten, Pech, Pannen
Rückschläge müssen nicht nur die Jungen ertragen. Selbst die, die weiterhin fest im Sattel sitzen, sind vor Pleiten, Pech und Pannen nicht gefeit. Doch Achtung! Auch das lehrt uns der Blick auf die aktuellen Designtendenzen: Nicht nur Totgeglaubte leben länger. Selbst was seit Jahrzehnten in den Archiven schlummert, kann plötzlich wieder auferstehen und mit erstaunlicher Präzision den Nerv der Zeit treffen. Ergo: Eintagsfliegen sind keineswegs zu bemitleiden. Einige von ihnen verwandeln sich sogar in Elefanten – vorausgesetzt, der richtige Moment für sie ist gekommen.
Mehr über die Eintagsfliegen des Designs erfahren Sie in der Bildergalerie über diesem Text.
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Insekten lesen Sie hier.
Mehr Stories
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior