Stories

Die Teppichweber von Cogolin

Ein Besuch an der Côte d'Azur

von Claudia Simone Hoff, 14.01.2019

Der handgefertigte Teppich erlebt eine Renaissance, doch nur selten wird er in Europa hergestellt. Eine Ausnahme ist die Manufaktur Cogolin. Wir sind nach Südfrankreich gefahren und haben uns angeschaut, wie dort auf hölzernen Jacquard-Handwebstühlen aus dem 19. Jahrhundert ein Teppich entsteht.

Ein Teppich ist ein Teppich ist ein Teppich? Mitnichten, wie die Wiederkehr des handgemachten Teppichs zeigt. Doch während Labels wie Reuber Henning, Jan Kath oder Nanimarquina lediglich für das Design sorgen und ihre Teppiche in Indien, Nepal oder Pakistan fertigen lassen, gibt es in Europa noch kleine Manufakturen, bei denen alles aus einer Hand kommt: Entwurf und Fertigung. Solch ein Beispiel ist La Manufacture Cogolin – eine Teppichhandweberei an der Côte d’Azur.

In letzter Minute
Dass die Manufaktur heute noch Teppiche produziert, grenzt an ein kleines Wunder, denn vor neun Jahren sah es so aus, als hätte das 1924 gegründete Unternehmen kaum noch eine Chance, im hart umkämpften Markt zu überleben. Fünf Mitarbeiter versuchten, die Produktion aufrecht zu erhalten. 2010 kam dann die Rettung aus Hongkong: Das Teppichunternehmen House of Tai Ping – im Besitz der Peninsula-Hotel-Eigentümerfamilie – erwarb den maroden Betrieb, sanierte die Gebäude, stellte zusätzliche Handwerker ein und eröffnete Showrooms in Paris und Cogolin. Auch beim Design, das Tai-Ping-Kreativdirektor Jean-Pierre Tortil verantwortet, tut sich was: Historische Dessins, die in übergroßen Musterbüchern auf dem Dachboden des Manufakturgebäudes in Cogolin schlummern, werden wiederaufgelegt wie die Kollektion Idylle von Christian Bérard aus den Dreißigerjahren. Dazu gesellen sich zeitgenössische Entwürfe von Designern wie India Mahdavi und Jason Miller.

19. Jahrhundert reloaded
Cogolin ist ein idyllischer kleiner Ort in der Nähe von Saint-Tropez. In einer schmalen Straße hinter unscheinbaren Mauern verbirgt sich die Manufaktur. Im vorderen Teil des Gebäudes hat Jean-Pierre Tortil einen Showroom eingerichtet, in dem die Teppichmuster in kunstvollen, von ihm entworfenen Metallständern aufbewahrt und herausgenommen werden können. Über einen kleinen Hof gelangt man in die Weberei mit den hölzernen Jacquard-Handwebstühlen aus dem 19. Jahrhundert. An diesem warmen Herbsttag ist es ziemlich heiß hier drinnen.
Die Weberinnen scheinen davon unbeeindruckt, obwohl ihre Arbeit ziemlich anstrengend ist. Sie erfordert Konzentration, aber auch körperlichen Einsatz. Für die schwere Arbeit sei nicht jeder geeignet, man müsse gewisse körperliche Voraussetzungen mitbringen, erzählt Sarah Henry, als sie uns durch die Produktion führt. Die Direktorin der Manufaktur pendelt zwischen Cogolin und Paris, wo sich das europäische Hauptquartier von Tai Ping befindet. Bei Cogolin wird übrigens ausschließlich auf Bestellung gearbeitet. Der Kunde kann also selbst über Größe, Farben und Muster entscheiden – ob der Teppich ein Einzelstück sein oder gar von Wand zu Wand verlegt werden soll. Sind die Bahnen fertig gewebt, werden sie auf die gewünschte Größe gebracht und zusammengenäht.

Je ne sais pas quoi
Dass die traditionellen Techniken gestalterisch immer wieder neu gedacht werden können, beweist India Mahdavi mit ihrem Entwurf Jardin, der extrem erfolgreich ist. Während die 70 Zentimeter breiten Teppichbahnen bei Cogolin normalerweise aus einem einzigen Muster bestehen, entwarf sie verschiedene Dessins, die ihre Wirkung sowohl einzeln als auch aneinandergesetzt entfalten. Die Teppiche der Manufaktur gibt es in verschiedenen Florhöhen sowie in unzähligen Mustern und Farben. Allen gemein jedoch ist ihre handwerkliche und dekorative Qualität. Immer mit dabei: ein gewisses Je ne sais pas quoi.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

La Manufacture Cogolin

www.manufacturecogolin.com

Oh Orient!

Hintergründe zum Teppich-Business

www.dear-magazin.de

Mehr Stories

Wohnliche Technik

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

50 Jahre Togo

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Traum und Technologie

Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Fließende Übergänge

Architekturbetonfliesen für innen und außen

Architekturbetonfliesen für innen und außen

3daysofdesign 2023

Die Highlights aus Kopenhagen

Die Highlights aus Kopenhagen

Appetizer für Januar

Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Komfort-Bausteine

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Natur-Seele

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Neue Trends im Design

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz

Extravagante Textilien und Teppiche

Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Knautsch & Kiesel

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Milan Design Week 2023

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Licht im Dschungel

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023