Die Zukunft ist Patchwork
1 / 9

Werner Aisslinger und sein Home of the Future: Mit seiner ersten Einzelausstellung thematisiert er das Wohnen der Zukunft auf unvorhergesehene Weise. Der Designer als Künstler. Endlich darf er Antworten geben, nach denen keiner gefragt hat, und Fragen stellen, auf die es keine Antworten gibt.
Als wir Werner Aisslinger am Ausstellungsort, dem Haus am Waldsee im Berliner Süden, treffen, herrscht absolutes Chaos. Außer einer Fassadenverkleidung, deren Intention wir später erläutern, scheint nichts wirklich fertig zu sein. Einen Tag vor dem ersten öffentlichen Pressetermin wird überall gepinselt, gebastelt und geklebt. Dennoch nimmt sich der Designer Zeit für einen Rundgang durch die Ausstellung, die aus konzeptionellen Installationen und fertigen Produkten bestehen wird.
Visuelle Sozialisation
Im Erdgeschoss des Hauses, dem Entree, wird man von einer mehrere Wände umspannenden Collage empfangen. Sie bildet nicht nur räumlich den Ausgangspunkt der Ausstellung, sondern ist eine Sammlung von Bildern, die man als visuelle Sozialisation Aisslingers bezeichnen könnte. Sie ist die Basis, von der aus er sich seiner Aufgabenstellung konzeptionell nähert. Die Aufnahmen zeigen oft geschwungene Formen und Ellipsen, für die einige seiner Entwürfe bekannt sind, aber auch Designikonen und Persönlichkeiten, Architektur, Autos, Science-Fiction – Zeitgeist-Motive der 60er,70er und 80er Jahre.
Was sie eint, ist, dass sie jeweils so etwas wie eine Zukunftsvision, eine Idee von Morgen enthalten – aus Sicht unterschiedlicher Dekaden. Allesamt sind sie entstanden in einer stark visuell geprägten Welt. „Das ist die Zukunft!“, rufen sie. Alles muss immer höher, schneller, greller, toller, perfekter sein. Konsumgüter, Medien, Marken sagen uns von oben herab in diesen Bildern, was unsere Zukunft ist und wie sie aussehen wird.
Die große Frage
Werner Aisslinger betrachtet die Welt aus genau entgegengesetzter Perspektive. Nicht von oben herab, sondern von der Sache ausgehend. Von innen heraus. Die ausgestellten Objekte und Ideen sind deshalb nicht als ein Entwurf der Zukunft zu verstehen, sondern bilden jeweils nur einen Teilbereich ab, sind nur eine mögliche Antwort auf eine winzige Facette der großen Frage nach dem Morgen.
Dabei gehen seine Konzepte umso konkreter auf bestimmte Aspekte und Aufgabenstellungen ein, ohne sie jedoch allzu fest zu umreißen. Beispielweise, wenn ein Badezimmer, das mit einem von Wüstenkäfern inspirierten Hightech-Textilien verkleidet ist, den beim Duschen entstehenden Wasserdampf in Pflanzenbehälter weiterleitet. Oder wenn in einer Küche in Regalen von Flötotto von Zierfischausscheidungen gedüngtes Gemüse wächst. Aisslinger widmet sich mit einem Entwurf dem veränderten Freizeitverhalten und heutigen Wohnbedürfnissen, indem er mit einer Installation die klassische Familie-Fernseher-Frontalsituation und den digitalen Lifestyle in Frage stellt und konstruiert in einem weiteren Exponat mit einem Kokon aus Waben ein archaisches Wohlfühlerlebnis der selbstgewählten Einsamkeit.
Viele kleine Antworten
Nachhaltigkeit spielt für Aisslinger im Haushalt der Zukunft ebenso eine Rolle wie der intelligente Einsatz vorhandener Materialien. So werden im Obergeschoss des Ausstellungshauses Produkte und Einzelstücken gezeigt, die bekannte Werkstoffe auf unkonventionelle Weise nutzen; und mittels Skizzen und Anschauungsmaterialien wird der Weg von der Inspiration bis zum fertigen Produkt illustriert. Die Zukunft, so sagt Werner Aisslinger mit seiner Ausstellung, besteht nicht mehr aus einer Vision. Sondern aus unendlich vielen kleinen Visionen, Konzepten und Ideen, die sich wie ein Flickenteppich zusammenfügen. Es gibt keinen Masterplan. Und wenn es einen gibt, so lautet er Diversität. Materialtransfer, Upcycling, einfache, preiswerte Lösungen, unkonventionelle Denkmuster und Lösungswege. Die Zukunft ist immer weniger Perfektion, kein vorgefertigter Entwurf, sondern individuell, dynamisch und vielseitig. Alles ist vernetzt. Die Zukunft ist Patchwork.
Insofern stellen sich die Fassadenverkleidung des Haus am Waldsee und ein ebenso liebevoll ummantelter Porsche vor dem Portal als subtiler Hinweis heraus, der sich erst im Gesamtkontext der Ausstellung erklärt. Sie zeigen, dass eine neue Verkleidung – in diesem Fall mit Stoffen von Kvadrat – eine Verpackung, eine Addition von Elementen aus alten Dingen etwas Neues machen kann. Der Porsche ist ein gutes Beispiel: Obwohl häufig die Rede ist von den immensen CO2–Emissionen alter Autos, ist der Altwagen immer noch umweltfreundlicher, als sich jedes zweite Jahr ein sparsameren neuen zu kaufen. Denn der ist mit einem massiven produktionsbedingten Carbon-Footprint behaftetet, der in einer oberflächlichen Betrachtung gar nicht berücksichtigt wird, so Aisslinger. Natürlich ist das kein Aufruf dazu, einfach alles einzupacken. Macht aber deutlich, wie Upcycling funktioniert. Dinge umzunutzen, zu ergänzen anstatt sie wegzuschmeißen – auch das ist Nachhaltigkeit.
Die Ausstellung Home of the Future ist keine Kunst, sondern bleibt Design. Werner Aisslinger ging es jedoch schon immer darum, Design im Dialog mit seinen komplexen kulturellen Bezügen zu betrachten. Auch mit seiner Ausstellung Home of the Future ist ihm dies auf intelligente und inspirierende Weise gelungen.
Ausstellung Home of the Future
21. April bis 09. Juni 2013
Haus am Waldsee – Internationale Gegenwartskunst in Berlin
Argentinische Allee 30
14163 Berlin
Die Ausstellung wird von unseren Partnern Vitra und Axor unterstützt.
FOTOGRAFIE Anikka Bauer, Daniele Manduzio
Anikka Bauer, Daniele Manduzio
Links
Produkte von Werner Aisslinger bei Designlines
www.designlines.deWerner Aisslinger
www.aisslinger.deHaus am Waldsee
www.hausamwaldsee.deMehr Stories
Der Pilz-Visionär
Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle
Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden
Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Wie aus einem Guss
Systemdesign à la Gira

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Farbenfrohe Nachhaltigkeit
Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Preisgekrönte Raumkonzepte
Hannes Peer gewinnt den Best of Interior Award 2022

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Kiesel-Hocker & Hörnchen-Sofas
Die Neuheiten der 60. Mailänder Möbelmesse

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Catwalk & Disco
Ausstellung Memphis Again in der Mailänder Triennale

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Der Sommer kann kommen
Die neuen Outdoor-Möbel von Royal Botania

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse
