Stories

Digitales Design-Event

baunetz interior|design virtuell – It’s All About the Details

Vom 10. bis 12. November traf sich die Innenarchitektur-Branche im digitalen Raum, um über reale Räume, aktuelle Projekte, Themen und Produkte zu sprechen. Mit Abstand das spannendste Interiordesign-Event im Lockdown-Monat November veranstalten – so lautete das Ziel. Also richtete sich das Team von baunetz i|d für drei Tage im Stuttgarter Sendestudio häuslich ein. Per Live-Stream konnten an den Fachvorträgen, Talkrunden und Produktpräsentationen hunderte Gäste teilnehmen, ohne das eigene Büro, das Homeoffice oder das Bett zu verlassen.

von Stella Hempel, 18.11.2020

Im Corona-Jahr 2020 mussten schon viele wichtige Messen und beliebte Branchentreffen abgesagt werden. Andere Veranstaltungen wurden kurzerhand in virtuelle Räumlichkeiten verlegt. So auch das erste Live-Event von baunetz interior|design mit dem Titel „It's All About the Details“, das nun online stattfand. Auch wenn das öffentliche Leben in Deutschland in den vergangenen Monaten mehrfach heruntergefahren werden musste, hat sich hinter den Kulissen viel getan. In den Köpfen der Kreativen, in den Architektur- und Designbüros des Landes – alles andere als Stillstand. Hersteller, Architekt*innen und Designer*innen haben die Zeit genutzt, um neue Produkte oder Konzepte für das Innere der Architektur zu entwickeln. Themen, Ideen sowie Kollektionen, die bisher noch nicht vor einem größeren Publikum präsentiert wurden, konnten während des dreitägigen Live-Events baunetz interior|design virtuell vorgestellt werden.

Inspirierende Keynotes zum Frühstück und Mittagessen
Durch das Programm führten die baunetz i|d-Chefredakteurin May-Britt Frank-Grosse und die freie Autorin Adeline Seidel – als Moderatorinnen und Gastgeberinnen. An allen drei Veranstaltungstagen startete das digitale Design-Event gleich morgens mit Keynote-Vorträgen renommierter Architekturbüros: Eberhard Schlag (Atelier Brückner), Simona Malvezzi (Kuehn Malvezzi), Ester Bruzkus und Peter Greenberg (Ester Bruzkus Architekten), Stefan Diez (Diez Office), Matthias Hiller (Studio Oink) sowie Judith Haase und Pierre Jorge Gonzalez (AAS Gonzalez Haase) stellten die Arbeitsweisen ihrer Büros vor, berichteten von aktuellen oder jüngst realisierten Projekten und teilten ihre Erfahrungen mit den virtuellen Gästen.

Präsentationen namhafter Hersteller
Im Anschluss luden führende Hersteller der Interior- und Ausstattungsbranche die per Live-Stream zugeschalteten Gäste zu digitalen Präsentationen ein. Gemeinsam mit den Moderatorinnen sprachen Einrichtungsexperten von GROHE, JUNG, RENOLIT, LAUFEN, TRILUX, ERFURT, DALLMER, GIRA, BETTE, OBJECT CARPET, POHLCON, GERFLOR, RSL, SÜDMETALL, ARTIQUA und HUG Raumsysteme über neueste Entwicklungen, innovative Materialien und Kollektionen. Das Interesse an den Impulsvorträgen und Sprechstunden der Hersteller, an Werksbesuchen und Produktpräsentationen war groß. Auch durch die virtuellen baunetz i|d-Messestände strömten die Eventteilnehmer*innen, informierten sich bei den Herstellern und luden Kataloge und Bildmaterial herunter.

Talks am Abend
An jedem der drei Veranstaltungstage bildeten Experten-Talkrunden den Abschluss. Die geladenen Architekt*innen und Designer*innen waren teils vor Ort im baunetz i|d-Sendestudio, teils per Videokonferenz zugeschaltet. Es wurde angeregt diskutiert, aber auch gerne gescherzt und gelacht. Vor allem am finalen Abend freuten sich die Talkmasterinnen May-Britt Frank-Grosse und Adeline Seidel über ihre „lustige letzte Runde“.

Trends im Interior: Material & Oberfläche
Am Dienstag lautete das Talkthema: „Trends im Interior: Material & Oberfläche“. Vor Ort im Stuttgarter Sendestudio saßen Sascha Arnold (Arnold / Werner) und Moritz Köhler (Studio Komo), Eva Marguerre und Marcel Besau (Studio Besau Marguerre) waren live aus Hamburg zugeschaltet. Es ging um Trends in der Interior-Branche, wobei sich im Laufe des Gesprächs herausstellte, dass die typischen Farb- und Materialtrends, die es noch vor ein paar Jahren gab, inzwischen durch ein eklektisches Nebeneinander von Farben, Materialien und Stilrichtungen ersetzt wurden. Einige Tendenzen sind dennoch festzustellen: Die Eichenholz-Welle ebbt langsam ab, der in der Designwelt so beliebte Terrazzo-Trend ist bei den Bauherren noch nicht ganz angekommen. Weitere Erkenntnisse aus diesem Talk: So mancher Lehrende an einer Hochschule möchte Studierenden am liebsten „Pinterest-Verbot“ erteilen, damit wieder eigene Ideen entwickelt werden, statt sich mit Sampling und Collagen zu begnügen. Auch recycelte und regionale Materialien gewinnen an Bedeutung – was direkt zum Thema des nächsten Talks führt.

Nachhaltige Interiors – inzwischen selbstverständlich?
Über das Thema „Nachhaltige Interiors“ unterhielten sich beim zweiten abendlichen Talk angeregt Dr.-Ing. Stephan Anders, Leiter der Abteilung Zertifizierung bei der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V.), Jutta Blocher (Blocher und Partner) und Alexander Fehre (Studio Alexander Fehre). Die Frage lautete: Ist Nachhaltigkeit auch in der Innenarchitektur heutzutage schon selbstverständlich? Die Talkrunde kam zu dem Schluss, dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit täglich wächst und die Dynamik wohl nicht mehr zu bremsen ist. Dennoch mangelt es oft an der entsprechenden Nachfrage vonseiten der Kunden, die noch immer viel zu gering ist. Nicht nur der „Zertifizierungswillen“, vor allem die Raumqualität sollte bei allen Überlegungen im Vordergrund stehen. Gewünscht werden von den Innenarchitekten außerdem eine „Datenbank für nachhaltige Materialien“ und ähnliche Online-Tools, um die Arbeit an nachhaltigen Projekten zu vereinfachen. Die Interiordesign-Experten versuchen, für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und bemühen sich, nachhaltige Lösungen anzubieten. Somit werden sie als Berater der Bauherren tätig – und genau darum ging es am dritten Talkabend.

Architecture for Brands – vom Gestalter zum Berater?
Um über das Thema „Architecture for Brands – vom Gestalter zum Berater?“ zu sprechen, trafen sich am finalen Veranstaltungsabend Peter Ippolito (Ippolito Fleitz Group), Daniel von Seld (Kinzo) und Georg Thiersch (1zu33) – teils im realen, teils im digitalen Raum. Architekten werden heutzutage oft zum Prüfer, Berater oder Vermittler von Firmenimage und -kultur. Sie bestimmen mit, wie Unternehmen sich nach außen präsentieren. So geht es auch den Gesprächspartnern im baunetz i|d-Talk. Sie berichteten davon, dass sich Kunden heute – über die Gestaltung hinaus – deutlich mehr Beratung wünschen. Die Firmenkultur muss erst im Rahmen von Workshops herausgearbeitet werden. Es ist ein langwieriger Prozess – und die meisten Kunden verstehen das. Was in den Büros oft „Phase Null“ genannt wird, ist ein enorm wichtiger Teil des gesamten Projekts. Der eigenständige Wert von Beratung sollte nicht unterschätzt werden. Von Innenarchitekten wird nicht nur fachliches Know-how, sondern auch viel Empathie verlangt, denn „im Innenraum ist man extrem nah am Nutzer, am Menschen“. Das führt zu engen Verbindungen mit dem Kunden und – wie die Gesprächspartner berichteten – auch mal zur einen oder anderen „Freudenträne“. Denn wenn der Kunde sich verstanden fühlt und ein Projekt gelungen ist, „lässt das niemanden kalt“.

Ein Wiedersehen in der realen Welt

Nach drei ereignisreichen Veranstaltungstagen steht fest: In Zeiten der Pandemie ist ein virtuelles Branchentreffen eine wunderbare Möglichkeit, sich auszutauschen, sich zu informieren und inspirieren zu lassen. Persönliche Begegnungen und gute Gespräche an einem Tisch lassen sich dadurch auf Dauer natürlich nicht ersetzen. Und so freut sich das baunetz i|d-Team schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr – am liebsten in der realen Welt.


Zu den aufgezeichneten Keynotes…

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Studio Komo

Studio Komo ist eine Boutique-Agentur, wir nehmen unsere Projekte persönlich. Leidenschaftlich schaffen wir kreative Innenarchitektur. Strategisch und konzeptionell erfassen wir was bisher war und zukünftig sein soll. Wir leben unseren Claim „holistic interior affairs“, versprochen!

Zum Profil

Mehr Stories

Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns