Stories

Ein Möbel für alle Fälle

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Im Möbelbusiness eine Marke mit einem Sofa als Pionierprodukt zu starten, ist mindestens mutig. Das junge Unternehmen Noah Living setzt auf überzeugende Kernaspekte sowie Nachhaltigkeit auf allen Ebenen – und ist damit so erfolgreich, dass jetzt ein Bett folgt. Das Erfolgsrezept: Die Möbel sind äußerst flexibel, können passend konfiguriert werden und sich auf wandelnde Lebensumstände einstellen.

von Tanja Pabelick, 30.01.2023

„Die Menschen hatten schon immer die Tendenz, kleinere Dinge im Internet zu kaufen. Auch weil das Risiko nicht so groß ist. Für uns war die Frage, wie kann man Kunden für ein Großmöbel gewinnen?“, erzählt René Martens, der Noah gemeinsam mit Dario Alexander Schröder 2019 gegründet hat. Wer ein Noah Living-Sofa bestellt, hat in der Regel nicht Probe gesessen oder die Qualität des Textils erfühlt, die angebotenen Farben begutachtet oder die Variabilität der Module ausprobiert. Noah Living setzt auf den digitalen Direktvertrieb und die lokale Produktion – und kann so sehr hochwertige Designmöbel zu einem guten Preis anbieten. Damit das funktioniert, müssen die Kund*innen Vertrauen in die Marke haben. Der Erfolg der ersten beiden Unternehmensjahre belegt: Das ist mehr als geglückt.

Made in der Nachbarschaft
Die Kund*innen lassen sich vom systemischen Gedanken der Möbel überzeugen, von der Qualität der Materialien und der Verarbeitung, die sich bei Noah Living an den Grundsätzen der ganzheitlichen Nachhaltigkeit orientieren. Dafür arbeitet Noah Living eng mit Handwerksbetrieben aus Deutschland zusammen. Um Produktionspartner zu werden, müssen die zuliefernden Unternehmen bestimmte Parameter in Bezug auf Qualität, Werte und Timing erfüllen – und einen allumfassenden Blick auf Umweltthemen haben. „Bei uns gibt es kein Greenwashing in der Nachhaltigkeitskette, indem man nur den Produzenten betrachtet“, erklären die Gründer. Die Hersteller müssen beispielsweise auf Abfallmanagement oder erneuerbare Energien setzen. Durch diese Bedingungen hat sich ergeben, dass die Betriebe ausschließlich Familienunternehmen mit langer Tradition sind. „Man hat dort bis zu 125 Jahre Erfahrung – das ist ein unglaublicher Wissensfundus für die Serienproduktion und war sehr hilfreich bei der Finalisierung der Produktentwicklung.“ Dass die Produzenten am Niederrhein und im Schwarzwald sitzen, hat sich gleich bezahlt gemacht: Während der Pandemie blieb Noah Living lieferfähig – während bei anderen Unternehmen mit entfernteren Zulieferern die Produktion stagnierte.

Nicht ohne mein Sofa
Vor der Gründung von Noah Living stand die große Frage: Was brauchen wir wirklich? Und daran angeschlossen: Wie können Möbel auf unsere Ansprüche reagieren, auch wenn sie sich im Laufe des Lebens verändern? Es wird ausgezogen, umgezogen, zusammengezogen und viele Menschen schaffen sich für jede neue Situation eine andere Übergangsausstattung an. „Sie entscheiden sich für eine Flexibilität durch Wegwerfkultur. Wir aber wollten bewusst Möbel gestalten, die hochwertig sind und den Veränderungen im Leben folgen“, sagt Martens. Die beiden Gründer sind in Familien aufgewachsen, die mit Möbeln oder in der Möbelentwicklung arbeiten und bringen einen wirtschaftswissenschaftlichen Background mit. Ihr Herangehen ist strategisch und analytisch, gleichzeitig aber auch detailverliebt und mit einem hohen ästhetischen Anspruch. Die Systemmöbel von Noah Living lassen sich individualisieren, reparieren und immer wieder neu gestalten.

Eins für alle Lebenswelten
Das erste Produkt von Noah Living war ein Sofa. Anderthalb Jahre hat die Entwicklung des Sofas gedauert, denn jede Biegung, jede Verbindung wurde dekliniert und bewertet – bis alles passte. In ihrem 460 Quadratmeter großen Showroom und Büro in der Berliner Torstraße liegen noch Modelle, Textilmuster und Materialproben, die den langen Konzeptionsprozess der beiden Gründer und ihrer Inhouse-Designer*innen dokumentieren. „Wir machen kundenzentriertes Design. Uns ist es deshalb wichtig, auch einen Ort zu haben, wo jeder im Unternehmen direktes Feedback erlebt“, erklären Martens und Schröder. Die Besucher*innen können die Möglichkeiten der Module erproben, die als Hocker oder mit Rückenpolster funktionieren und durch Stecktische ergänzt werden können.

Die beste Verpackung? Keine.
Die Möbelsysteme von Noah Living funktionieren nach dem Baukastenprinzip. Dadurch können alle Einzelteile gewartet und repariert oder ausgetauscht werden. Zudem unterstützt die modulare Konzeption die Lagerwirtschaft: Weil die Möbel erst nach der individuellen Bestellung zusammengebaut werden, kann eine Überproduktion vermieden werden. Die eingesetzten Ressourcen müssen dabei den selbstgesteckten Nachhaltigkeitszielen von Noah Living gerecht werden. Beim Sofa sind Materialien entweder recycelt oder recycelbar, das neue Bett wird ausschließlich mit natürlich nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Trotz der vielen überzeugenden grünen Werte gibt es für Noah Living aber immer noch Potenzial zur Verbesserung, etwa beim Transport. Aktuell setzt man auf eine klimaneutrale Auslieferung ohne Umwege, auf kompakte und recycelte Flachverpackungen. Aber die Gründer wollen mehr: „Unsere aktuelle Herausforderung – und das Ziel bis 2024 – ist ein vollständig verpackungsfreier Versand von Großmöbeln.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Noah Living

Noah Living ist ein Möbeldesign-Label aus Berlin mit der Mission, innovatives Design mit traditioneller Herstellung zu kombinieren, um zeitgemäße Produkte zu schaffen. Produkte, die durch Form und Funktionalität begeistern, langfristig Freude bereiten und ressourcenschonend hergestellt werden.

Zum Showroom

Mehr Stories

Wohnliche Technik

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

50 Jahre Togo

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Traum und Technologie

Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Fließende Übergänge

Architekturbetonfliesen für innen und außen

Architekturbetonfliesen für innen und außen

3daysofdesign 2023

Die Highlights aus Kopenhagen

Die Highlights aus Kopenhagen

Appetizer für Januar

Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Komfort-Bausteine

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Natur-Seele

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Neue Trends im Design

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz

Extravagante Textilien und Teppiche

Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Knautsch & Kiesel

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Milan Design Week 2023

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Licht im Dschungel

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Magie und Frieden

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Raus aus dem Möbeldepot

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling