Im Möbelbusiness eine Marke mit einem Sofa als Pionierprodukt zu starten, ist mindestens mutig. Das junge Unternehmen Noah Living setzt auf überzeugende Kernaspekte sowie Nachhaltigkeit auf allen Ebenen – und ist damit so erfolgreich, dass jetzt ein Bett folgt. Das Erfolgsrezept: Die Möbel sind äußerst flexibel, können passend konfiguriert werden und sich auf wandelnde Lebensumstände einstellen.
„Die Menschen hatten schon immer die Tendenz, kleinere Dinge im Internet zu kaufen. Auch weil das Risiko nicht so groß ist. Für uns war die Frage, wie kann man Kunden für ein Großmöbel gewinnen?“, erzählt René Martens, der Noah gemeinsam mit Dario Alexander Schröder 2019 gegründet hat. Wer ein Noah Living-Sofa bestellt, hat in der Regel nicht Probe gesessen oder die Qualität des Textils erfühlt, die angebotenen Farben begutachtet oder die Variabilität der Module ausprobiert. Noah Living setzt auf den digitalen Direktvertrieb und die lokale Produktion – und kann so sehr hochwertige Designmöbel zu einem guten Preis anbieten. Damit das funktioniert, müssen die Kund*innen Vertrauen in die Marke haben. Der Erfolg der ersten beiden Unternehmensjahre belegt: Das ist mehr als geglückt.
Made in der Nachbarschaft
Die Kund*innen lassen sich vom systemischen Gedanken der Möbel überzeugen, von der Qualität der Materialien und der Verarbeitung, die sich bei Noah Living an den Grundsätzen der ganzheitlichen Nachhaltigkeit orientieren. Dafür arbeitet Noah Living eng mit Handwerksbetrieben aus Deutschland zusammen. Um Produktionspartner zu werden, müssen die zuliefernden Unternehmen bestimmte Parameter in Bezug auf Qualität, Werte und Timing erfüllen – und einen allumfassenden Blick auf Umweltthemen haben. „Bei uns gibt es kein Greenwashing in der Nachhaltigkeitskette, indem man nur den Produzenten betrachtet“, erklären die Gründer. Die Hersteller müssen beispielsweise auf Abfallmanagement oder erneuerbare Energien setzen. Durch diese Bedingungen hat sich ergeben, dass die Betriebe ausschließlich Familienunternehmen mit langer Tradition sind. „Man hat dort bis zu 125 Jahre Erfahrung – das ist ein unglaublicher Wissensfundus für die Serienproduktion und war sehr hilfreich bei der Finalisierung der Produktentwicklung.“ Dass die Produzenten am Niederrhein und im Schwarzwald sitzen, hat sich gleich bezahlt gemacht: Während der Pandemie blieb Noah Living lieferfähig – während bei anderen Unternehmen mit entfernteren Zulieferern die Produktion stagnierte.
Nicht ohne mein Sofa
Vor der Gründung von Noah Living stand die große Frage: Was brauchen wir wirklich? Und daran angeschlossen: Wie können Möbel auf unsere Ansprüche reagieren, auch wenn sie sich im Laufe des Lebens verändern? Es wird ausgezogen, umgezogen, zusammengezogen und viele Menschen schaffen sich für jede neue Situation eine andere Übergangsausstattung an. „Sie entscheiden sich für eine Flexibilität durch Wegwerfkultur. Wir aber wollten bewusst Möbel gestalten, die hochwertig sind und den Veränderungen im Leben folgen“, sagt Martens. Die beiden Gründer sind in Familien aufgewachsen, die mit Möbeln oder in der Möbelentwicklung arbeiten und bringen einen wirtschaftswissenschaftlichen Background mit. Ihr Herangehen ist strategisch und analytisch, gleichzeitig aber auch detailverliebt und mit einem hohen ästhetischen Anspruch. Die Systemmöbel von Noah Living lassen sich individualisieren, reparieren und immer wieder neu gestalten.
Eins für alle Lebenswelten
Das erste Produkt von Noah Living war ein Sofa. Anderthalb Jahre hat die Entwicklung des Sofas gedauert, denn jede Biegung, jede Verbindung wurde dekliniert und bewertet – bis alles passte. In ihrem 460 Quadratmeter großen Showroom und Büro in der Berliner Torstraße liegen noch Modelle, Textilmuster und Materialproben, die den langen Konzeptionsprozess der beiden Gründer und ihrer Inhouse-Designer*innen dokumentieren. „Wir machen kundenzentriertes Design. Uns ist es deshalb wichtig, auch einen Ort zu haben, wo jeder im Unternehmen direktes Feedback erlebt“, erklären Martens und Schröder. Die Besucher*innen können die Möglichkeiten der Module erproben, die als Hocker oder mit Rückenpolster funktionieren und durch Stecktische ergänzt werden können.
Die beste Verpackung? Keine.
Die Möbelsysteme von Noah Living funktionieren nach dem Baukastenprinzip. Dadurch können alle Einzelteile gewartet und repariert oder ausgetauscht werden. Zudem unterstützt die modulare Konzeption die Lagerwirtschaft: Weil die Möbel erst nach der individuellen Bestellung zusammengebaut werden, kann eine Überproduktion vermieden werden. Die eingesetzten Ressourcen müssen dabei den selbstgesteckten Nachhaltigkeitszielen von Noah Living gerecht werden. Beim Sofa sind Materialien entweder recycelt oder recycelbar, das neue Bett wird ausschließlich mit natürlich nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Trotz der vielen überzeugenden grünen Werte gibt es für Noah Living aber immer noch Potenzial zur Verbesserung, etwa beim Transport. Aktuell setzt man auf eine klimaneutrale Auslieferung ohne Umwege, auf kompakte und recycelte Flachverpackungen. Aber die Gründer wollen mehr: „Unsere aktuelle Herausforderung – und das Ziel bis 2024 – ist ein vollständig verpackungsfreier Versand von Großmöbeln.“
Noah
Noah ist ein Möbeldesign-Label aus Berlin mit der Mission, innovatives Design mit traditioneller Herstellung zu kombinieren, um zeitgemäße Produkte zu schaffen. Produkte, die durch Form und Funktionalität begeistern, langfristig Freude bereiten und ressourcenschonend hergestellt werden.
Zum ShowroomMehr Stories
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris
Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum
Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren
COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne
Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé
Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Ein Faible für das Falsche?
Unterschätzte Scheußlichkeiten #1: Die Imitatfliese

Best-of Böden
Zehn innovative Fußbodenbeläge

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Bitte nicht still sitzen!
Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls

Die Poesie der Hand
125 Jahre Werkstätte Auböck in Wien

Vom Bergidyll ins Textilatelier
Die neue Textilkollektion The Drei Berge Collection vonFischbacher 1819

Leinwände der Natur
Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben

Aus finnischen Wäldern
Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Oper der Stühle
Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen
