Fuorisalone 2018: Die Bühnen der Stadt
Mailand inszeniert sich selbst – mit Installationen, die wie umfassende Bühnenbilder anmuteten.

Ein stilistisches Keramikdorf im Museo La Permanente, eine skandinavische Wohnlandschaft im Palazzo Clerici oder eine surrealistische Glasausstellung im Teatro Gerolamo: Im Rahmen des Salone del Mobile hat sich Mailand auch in diesem Jahr selbst inszeniert – mit außergewöhnlichen Installationen, die mitunter den Eindruck entstehen ließen, man betrete Bühnenbilder.
Sieben kleine Pavillons unterschiedlicher Größe und Farbe wurden in der zentralen Ausstellungshalle des Museo La Permanente errichtet. Außen wie innen sind sie mit 150.000 marokkanischen Zellij-Fliesen verkleidet, deren handgemachte Oberflächen das Licht bunt reflektieren. Selbst wenn dieses stilisierte Dorf lediglich ein Display für die neue Home-Collection des französischen Modehauses Hermès darstellte, wurde das Zusammenspiel aus Farbe, Material und Raum zu einer der markantesten architektonischen Erfahrungen während der Milan Design Week 2018. Beinahe ehrfürchtig bewegten sich die Besucher durch das beeindruckende Arrangement und bewunderten es in seiner Gesamtheit.
Umfassende Bühnenbilder
Ein ähnliches Spiel mit der Raumwahrnehmung begegnete dem Designpublikum an zahlreichen anderen Orten in der Stadt. Viele der Ausstellungen fielen raumgreifend und mitunter theatral aus, mit der Anmutung eines umfassenden Bühnenbildes. Während das dänische Label Hay skandinavische Schlichtheit in der Opulenz des Palazzo Clerici mondän in Szene setzte und die Installation des amerikanischen Künstlers Phillip K. Smith III für COS die Architektur des Palazzo Isimbardi wortwörtlich reflektierte, wählte Lasvit das kürzlich renovierte Teatro Gerolamo als passenden Rahmen für sein Monster Cabaret. In den Logen des Puppentheaters stellte der tschechische Hersteller unter anderem abstrahierte Kreaturen aus böhmischem Glas vor. Im Zentrum dieser surrealistischen Präsentation hing ein riesiger Kokon aus glasverkleideten Flachbildschirmen, auf denen ein mediales Bilderinferno flimmerte.
Formalästhetische Auftritte
Andere Aussteller rückten das Display selbst derart objekthaft in den Vordergrund, dass ihr Auftritt formalästhetisch auch als zeitgenössische Kunstausstellung durchgegangen wäre. So lud Bulgari zu einer über mehrere Räume inszenierten Produktpräsentation ein. In einem dieser hatte MVRDV, in Anlehnung an das ikonische Schlangenarmband des römischen Hauses, den Serpenti Room gestaltet. Die an den Längsseiten wie bei einer juwelenbesetzten Wabe mit unterschiedlichen Materialien bestückte Spiegelinstallation hob die Endlichkeit des Raumes auf, um ihn ins Unendliche zu reflektieren.
Ein wenig Sightseeing ist immer mit dabei, wenn Mailand sich in prunkvollen Stadtpalästen, Museen und Theatern oder charmanten leerstehenden Fabriken und in die Jahre gekommene Garagen jedes Jahr neu erfindet. Die vorhandene Architektur ist schon für sich eine historische Attraktion und bietet einigen Ausstellern einen gewollten Kontrast, dem es innovativ zu begegnen gilt. Der Erfolg des visuellen Gesamtkonzeptes lässt sich bestimmt anhand der Menge an Schnappschüssen und Selfies ermitteln, die man bei Instagram findet. So überrascht es nicht, dass die Kulisse eine tragende Rolle spielt, um Besucher anzulocken, und in der Auseinandersetzung mit ihr auch dieses Jahr einige beeindruckende Installationen gelungen sind. Wenn mitunter auch mit den eigentlichen Produkten als Nebendarsteller.
Bildergalerie ansehen…
Fuorisalone
www.fuorisalone.itMehr Stories
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris
Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum
Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren
COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne
Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design
