Green Office als Komplettpaket
Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft
Partner: Assmann
Ressourcenschonung beginnt beim Entwurf: Assmann aus Melle entwickelt modulare Büromöbel, die sich anpassen, reparieren und erneut verwenden lassen. Der Hersteller versteht Gestaltung als Teil eines zirkulären Systems – von der Idee bis zur Rückführung der Materialien.
Beim Stichwort „Green Office“ denken viele an komplett ausgestattete Büros. Assmann, ein Familienunternehmen aus Melle in Niedersachsen, geht jedoch einen Schritt weiter: Es betrachtet den gesamten Lebenszyklus seiner Büromöbel. Nachhaltigkeit ist in allen Prozessen fest verankert – von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zum Recycling der Materialien. Die langlebigen, ergonomischen Möbel sind dank modularer Bauweise reparier-, erweiter- und wiederverwendbar, wodurch ein geschlossenes System entsteht. In der Produktion kommen regionale Spanplatten mit hohem Recyclinganteil und PEFC-Zertifizierung zum Einsatz. Reste werden in den Materialkreislauf zurückgeführt oder zur Wärmegewinnung genutzt. Zudem arbeitet Assmann im Forschungsprojekt Circular.Office an kreislauffähigen Lösungen für die Büromöbelbranche von morgen. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Extra, sondern Teil unserer DNA“, sagt Geschäftsführerin Karla Aßmann. „Mit jedem Produkt wollen wir zeigen, dass ökologisches Handeln und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.“
Ökologisch sinnvoller Umgang mit Holz
Rund 65 Prozent der verwendeten Materialien sind lokal produzierte Spanplatten, die größtenteils aus recyceltem Holz gefertigt werden. Ergänzend dazu werden in der Produktion Frischholzfasern genutzt, die für andere Zwecke ungeeignet wären. Regionalität ist entscheidend: Assmann arbeitet mit PEFC-zertifizierten Lieferanten zusammen, die aus einem Umkreis von 250 Kilometern stammen. So sorgt das Unternehmen für kurze Transportwege, geringe Emissionen und eine nachhaltige Forstwirtschaft. Wenn es um ökologisch sinnvolle Abläufe geht, sind Herkunft und Transport wichtiger als hundertprozentig recycelte Materialien. Deshalb setzt Assmann auf regional bezogene Platten mit einem ausgewogenen Recyclinganteil.
Kreislaufwirtschaft in der Produktion
Reste versteht das Unternehmen als Rohstoffe von morgen. Alle Holzabfälle fließen deshalb in den Kreislauf zurück. Gemeinsam mit dem Kunststoffspezialisten REHAU Industries werden auch Produktionsreste aus Polypropylen genutzt, um vollständig recyceltes Kantenmaterial herzustellen. So gelingt es Assmann, rund fünf Tonnen Restmüll pro Jahr zu vermeiden. Die verantwortungsvolle Haltung wird durch anerkannte Umwelt- und Qualitätszertifikate bestätigt – darunter das FEMB-Siegel, der Blaue Engel sowie die zertifizierte Nutzung von PEFC-Materialien. Für Kunden und Partner ist es ein klares Signal, dass Nachhaltigkeit bei Assmann zum Standard gehört.
Nachhaltigkeit als Prozess
„Wir haben bereits viel erreicht, doch Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess. In den kommenden Jahren liegt unser Fokus darauf, den CO₂-Fußabdruck unserer Produkte weiter zu reduzieren und geschlossene Kreisläufe durch Rücknahme- sowie Wiederaufbereitungsprozesse zu etablieren“, erklärt Dr. Julia Koch. Die Nachhaltigkeitsmanagerin treibt den Ausbau des Themas seit 2022 kontinuierlich voran. Gemeinsam mit der Geschäftsführerin Karla Aßmann und einem interdisziplinären Team verbindet sie alle nachhaltigen Aspekte und führt die unterschiedlichen Perspektiven zusammen
Forschung für das Büro der Zukunft
„Nachhaltig. Ganzheitlich.” So lautet der Leitgedanke bei Assmann – und das verantwortungsvolle Handeln endet nicht am Werkstor. Im Forschungsprojekt Circular.Office arbeitet das Unternehmen mit Partnern wie dem Wuppertal Institut, Götessons und Object Carpet an zirkulären Lösungen für die Büromöbelbranche. Ziel ist es, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle umzusetzen, die Ressourcen schonen und CO₂-Emissionen reduzieren. Ein zentraler Baustein ist dabei die Rücknahme und Wiederaufbereitung von Gebrauchtmöbeln sowie die Beratung rund ums zirkuläre Büro.
Dieser ganzheitliche „Green Office“-Ansatz zeigt, dass Nachhaltigkeit bei Assmann gelebte Realität ist. Von der Beratung über die Produktion bis zu Forschungsprojekten: Der Büromöbelhersteller setzt auf Kreislaufwirtschaft, Qualität und Innovation – und gestaltet so den Arbeitsplatz der Zukunft mit.
Sie möchten am 19. und 20. November in Berlin beim Klimafestival für die Bauwende und der Sonderausstellungsfläche GREENTERIOR dabei sein? Wir verschenken bis Ende Oktober 25 Freikarten. Schreiben Sie uns einfach an [email protected] mit dem Betreff: Ich bin dabei.
Mehr Stories
Antwerpen zwischen Barock und Design
Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet
Außenräume und Innenräume
Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft
Wenn Möbel Wurzeln schlagen
Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025
Diskurs statt Dystopie
Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig
Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Das Prinzip Ordnung
Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Function follows vision
Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Bauwirtschaft geht leer aus
Verleihung des Bundespreis Ecodesign 2024 in Berlin
KOMMUNIKATIVER WORKFLOW
Raumkunst Werdenfels setzt auf die 3D-Planung mit Palette CAD
Analoge Pixelwunder
Mosaikkunst von SICIS aus Ravenna
Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design
Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur
Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden
Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen
Fussballtempel und Fünfsternepalast
Möbel für Hospitality- und Eventbereiche von Brunner
Die neue deutsche Leichtigkeit
Zu Besuch beim Salone di Aschau
Kosmos aus Kristall
Ausstellung Die Farbe von Glas in München
Oper der Stühle
Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum
Neue Einfälle zu Abfällen
Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip
Kunst & Potenz
Rollende Schönheiten vom Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2024
Klang und Schatten
Eine Ausstellung in Rom mit Keramikplatten von Fiandre Architectural Surfaces
Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024
Formschöne Flexibilität
Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor
Alles auf einmal
Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne
Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères