Stories

Werkzeugkasten der Möglichkeiten

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

In einer Welt, in der scheinbar alles schon entworfen ist – was gibt es da noch zu gestalten? Gesellschaftliche Krisen, Klimawandel und Ressourcenknappheit liefern der neuen Generation von Designer*innen reichlich Ansatzpunkte. Auf der Dutch Design Week zeigten sie, dass Gestaltung längst nicht nur schönen Formen gilt, sondern auch den großen Fragen unserer Zeit.

von May-Britt Frank-Grosse, 28.10.2025

Die DDW feierte in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen und hat sich von der Absolventenschau der Design Academy Eindhoven zum europäischen Zentrum für Nachwuchsdesign entwickelt. Mit über 2.500 Aussteller*innen an 120 Orten zählt sie zu den größten Festivals ihrer Art. Sie ist ein Ort für Experimente, Reflexion und Haltung. Unter dem Motto „Past. Present. Possible“ widmete sich die diesjährige Ausgabe der Verbindung von Tradition, Gegenwart und Zukunft. Statt Preisschildern standen Ideen, Prozesse und gesellschaftliche Visionen im Vordergrund – auch wenn im Hintergrund die Hoffnung auf Förderung oder Kooperation mitschwang.

Design als Seismograph
Von anderen Messen unterscheidet sich die DDW durch ihren inhaltlichen Anspruch: Sie versteht Design als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen. Es geht um Baumaterialien, die Gebäude kühlen, um humane Unterkünfte für Geflüchtete, die Wiederverwertung von Abfällen oder den Ersatz giftiger Stoffe durch neue Materialien.

Alles ist in Bewegung – und das zeigte sich besonders in den Hochschulpräsentationen. Über hundert Abschlussarbeiten allein an der Design Academy Eindhoven befassten sich mit der Rolle von Gestaltung in einer überhitzten Welt. Sie reichten von aktivistischen Projekten, die den Hambacher Forst als Symbol ökologischen Widerstands deuten, bis zu spekulativen Szenarien einer postindustriellen Konsumgesellschaft. Dazwischen: Arbeiten aus recyceltem Aluminium, Bauschutt, Muschelschalen oder Myzel, einem Material, das wächst, zerfällt – und damit Vergänglichkeit als Teil des Designprozesses begreift.

Ähnlich engagiert präsentierten die German Design Graduates (GDG) ihre Arbeiten, die in der Area 51 ausgestellt wurden. Kuratiert vom Designbüro Raw Colors, zeigten die Projekte, wie junges Design gesellschaftliche, ökologische und menschliche Themen neu denkt. Modulare Möbel, temporäre Wohnstrukturen, ressourcenschonende Textilien oder Strategien gegen Fast Fashion – sie alle verkörpern ein reflektiertes, verantwortungsbewusstes Designverständnis.

Nachhaltigkeit und Verantwortung
Diese Haltung prägt viele Arbeiten: Design wird zum Werkzeug gesellschaftlicher Verantwortung. Beim Secrid Talent Podium 2025 im Klokgebouw zeigten junge Designer*innen, wie Gestaltung Wandel anstoßen kann – von Itika Gupta (Dungse Labs), die Kuhdung in Baumaterial verwandelt, über Auke Bleij (Respyre) mit moosbewachsenen Fassaden bis zu Elizabeth Lee (Carbon Cell), die CO₂-negative Verpackungen entwickelt, und dem Label (un)woven, das textile Abfälle in neue Baustoffe überführt.

Die niederländische Marke Secrid, bekannt für ihre minimalistischen Kartenhalter, trat bereits zum vierten Mal als Förderer und Accelerator auf. Im Rahmen der DDW präsentierte das Unternehmen sieben internationale Talente und begleitete sie mit Coaching, Sichtbarkeit und Preisgeld – ein Beispiel dafür, wie Wirtschaft, Forschung und gesellschaftliche Verantwortung zusammenfinden können.

Entwerfen für das Ungewisse
Der Pavillon De Wachtkamer (Der Warteraum) auf dem Ketelhuisplein widmete sich der niederländischen Flüchtlingspolitik – einem Thema, das im Designkontext selten physisch erfahrbar wird. Das Projekt der gleichnamigen Organisation zeigt, wie Architektur und Sozialgestaltung ineinandergreifen können: Ein modulares Sperrholzsystem, das über bestehende Etagenbetten in Notunterkünften passt, schafft Privatsphäre und Würde für Geflüchtete. Zugleich macht der Pavillon sichtbar, wie provisorische Strukturen zu Räumen der Menschlichkeit werden können. De Wachtkamer ist damit mehr als ein Entwurf – es ist ein Statement über das Gestalten von Fürsorge in einer Zeit, in der politische Systeme auf Distanz setzen.

Recycling der Ideen
Im Van Abbemuseum blickte die Ausstellung „Bridging Minds“ auf das Verhältnis von Macht und Gestaltung. Unter den zahlreichen Exponaten fielen besonders die Arbeiten von Dirk van der Kooij, Joris Laarman und Formafantasma ins Auge. Sie beschäftigen sich mit dem Recycling von Plastikmüll, der Wiederverwendung von Aluminium und dem Einsatz von Bioverbundstoffen. Dass diese Projekte bereits zwischen 2006 und 2010 entstanden sind, verleiht ihnen eine unerwartete Aktualität: Sie zeigen, wie früh die zentralen Fragen nachhaltigen Designs gestellt wurden – doch heute treffen sie auf neue Technologien, andere Lieferketten und ein bewussteres Publikum.

Die kleinen Lösungen
Wer von Eindhoven die eine große Lösung erwartet hatte, fand stattdessen viele kleine. Die meisten Projekte sind (noch) nicht skalierbar, manche zu experimentell. Doch genau darin liegt ihre Kraft: Es sind die kleinen, lokal verankerten Ideen, die den Wandel greifbar machen. Sie zeigen, dass Design weniger im Antworten als im Suchen, Erproben und Korrigieren besteht. Die Dutch Design Week 2025 lieferte kein fertiges Szenario, sondern einen Werkzeugkasten, mit dem eine neue Generation beginnt, die Zukunft Schritt für Schritt zu entwerfen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Dutch Design Week

ddw.nl

Mehr Stories

Green Office als Komplettpaket

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wenn Möbel Wurzeln schlagen

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Diskurs statt Dystopie

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Das Prinzip Ordnung

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Function follows vision

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Bauwirtschaft geht leer aus

Verleihung des Bundespreis Ecodesign 2024 in Berlin

Verleihung des Bundespreis Ecodesign 2024 in Berlin

KOMMUNIKATIVER WORKFLOW

Raumkunst Werdenfels setzt auf die 3D-Planung mit Palette CAD

Raumkunst Werdenfels setzt auf die 3D-Planung mit Palette CAD

Analoge Pixelwunder

Mosaikkunst von SICIS aus Ravenna

Mosaikkunst von SICIS aus Ravenna

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Ikone der Moderne

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Fussballtempel und Fünfsternepalast

Möbel für Hospitality- und Eventbereiche von Brunner

Möbel für Hospitality- und Eventbereiche von Brunner

Die neue deutsche Leichtigkeit

Zu Besuch beim Salone di Aschau

Zu Besuch beim Salone di Aschau

Kosmos aus Kristall

Ausstellung Die Farbe von Glas in München

Ausstellung Die Farbe von Glas in München

Oper der Stühle

Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Neue Einfälle zu Abfällen

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Kunst & Potenz

Rollende Schönheiten vom Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2024

Rollende Schönheiten vom Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2024

Klang und Schatten

Eine Ausstellung in Rom mit Keramikplatten von Fiandre Architectural Surfaces

Eine Ausstellung in Rom mit Keramikplatten von Fiandre Architectural Surfaces

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Formschöne Flexibilität

Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne