Menschen

„Schwarz-Weiß ist zu einfach“

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Eine Neubausiedlung im niederländischen Eindhoven. Vor einer Reihenhauszeile ein rosa Schild mit Pfeil: „Raw Color“. Mitten in der vorstädtischen Idylle arbeitet und lebt das Designerpaar Daniera ter Haar und Christoph Brach. Die Niederländerin und der Deutsche lernten sich beim Studium an der Designakademie Eindhoven kennen, 2007 gründeten sie ihr Studio.

von Jasmin Jouhar, 23.01.2023

Auf der Visitenkarte von Raw Color stehen die Disziplinen Grafikdesign, Produktdesign und Fotografie – und so divers sind auch die Projekte des Duos: eine Sofafamilie für Sancal, Beistelltische für Pode, eine Stoffkollektion für Kvadrat, aber auch Erscheinungsbilder für Unternehmen und Institutionen, zudem Installationen und Ausstellungen. Wir sprachen mit Christoph Brach über das Gefühl für die richtige Farbkombination sowie den Unterschied von matten und glänzenden Oberflächen. Außerdem erzählte er uns, warum die beiden Pink gerne als Neutralisator einsetzen.

Warum haben Sie Ihr Studio „Raw Color“ genannt?
Wir operieren fast immer von der Farbe ausgehend, egal, ob es sich um ein Produkt, ein Ausstellungsdesign oder eine visuelle Identität handelt.

Wie finden Sie die richtigen Farben?
Ein gutes Beispiel ist unser Projekt Props & Prints von 2018: verschiedene Vasen und Drucke. Wir haben mit den Farbkombinationen angefangen und die Farbwirkungen ausprobiert. Dann haben wir Raster übereinandergelegt, um Transparenzen zu erzeugen. Die Vasen haben wir schließlich daraus abgeleitet. Wir skizzieren erst einmal, zweidimensional und in Farbe. Und von da geht es zum dreidimensionalen Objekt.

Sind Sie intuitiv im Umgang mit Farben?
Bei Farben ist Intuition wichtig, das Gefühl für die Kombinationen. Wenn man zum Beispiel eine supergesättigte, kräftige Farbe hat, funktioniert es gut, wenn daneben eine etwas gedecktere Farbe steht. Das macht es spannender, als wenn man zwei Knaller nebeneinander stellt.

Denken Sie Farbe im Material oder abstrakt?
Eine Farbe hat doch immer eine Form, oder? Ob das ein zugeschnittenes Stück Stoff ist oder ein Rechteck, das man im Computer zeichnet. Es geht immer zusammen, Farbe, Form und Material. Wie beim Kochen: Ein Geschmack ist gebunden an eine Zutat, an ein Gemüse oder ein Gewürz. Der schwebt nicht frei im Raum.

Forschen Sie auch zu Farben?
Ja, zum Beispiel bei dem Projekt für den Leuchtenhersteller Hollands Licht. Die Farben für die Leuchten haben wir aus traditionellen Pigmenten entwickelt, mit denen schon die niederländischen Maler des Goldenen Zeitalters gearbeitet haben. Wir fanden, wenn man sich als Marke Hollands Licht nennt, dann muss man das auch in der Farbauswahl unterstreichen.

Sie haben auch eine eigene Stoffkollektion entwickelt. Was ist das Besondere daran?
Ja, den gestrickten Bezugsstoff Planum für Kvadrat Febrik. Wir hatten uns entschieden, nicht mit der Farbauswahl von Pantone oder NCS zu arbeiten. Wir haben selbst Töne gemischt, aus Primärfarben wie Blau und Rot und mit Schwarz und Weiß. Unsere handgemalten Muster wurden in den Färbereien gescannt, daraus wurden dann die Farbmischungen für die Stoffe entwickelt.

Wie unterscheidet sich die Wirkung von Farben in der realen Welt von einer Darstellung am Bildschirm?
Natürlich gibt es große Unterschiede. Bei einem Bildschirm kommt das Licht immer von hinten, in der Realität dagegen von außen. Beim digitalen RGB-Farbraum ergeben alle Farben zusammen Weiß. Wenn man in der Realität alle Farben mischt, dann kommt Schwarz heraus. Wir beschäftigen uns viel damit, wie wir Taktilität und Farbe in 3-D-Animationen übersetzen können. Umgekehrt ist die Wahrnehmung in der realen Welt auch interessant. Das Projekt Spot Color etwa bestand aus drei farbigen Formen, einem Kreis, einem Quadrat und einem Rechteck an der Wand. Darauf haben wir Farben projiziert. Das Physische und die Lichtfarbe, was passiert, wenn sie sich treffen?

Verwenden Sie lieber Materialien in ihrer eigenen, natürlichen Farbe oder lassen Sie Materialien einfärben?
Meistens das Zweite. Die natürliche Farbe, etwa bei Holz, ist meistens viel weniger kräftig. Deshalb färben oder lackieren wir.

Die Beschaffenheit von Oberflächen verändert auch die Farbwirkung. Was unterscheidet zum Beispiel matt von glänzend?
Etwas Glänzendes ist immer schärfer, das Licht reflektiert darauf. Glänzendes kreiert Abstand. Bei Mattem ist es das Gegenteil. Etwas Mattes in Rosa kann allerdings zu soft sein, da muss noch eine kräftigere Farbe dazu.

Wie ist es bei transparent und opak?
Transparenz macht ein Objekt raffinierter und nuancierter. Es hat großen Einfluss, wie viel Licht durchfällt und woher es kommt, von vorne oder von hinten. Transparenz nutzen wir häufig, auch im Kontrast zu etwas Massivem: ein Sofa vor einem transparenten Vorhang zum Beispiel.

Haben Sie eine Lieblingsfarbe?
Es gibt ein paar Favoriten, zum Beispiel Rosa oder Pink, die tauchen immer wieder auf. Sie funktionieren gut als Neutralisator neben Knallrot oder Blau. Das machen wir eigentlich von Anfang an so. Natürlich kommen immer mal wieder neue Farben dazu. Lila zum Beispiel, das hätten wir vor zehn Jahren vielleicht noch nicht benutzt.

Welche Rolle spielen Schwarz und Weiß?
Wir nutzen das so wenig wie möglich.

Warum?
Man braucht es, ganz klar. Die Wände in unserem Studio sind weiß, damit die Farben der Entwürfe nicht mit der Wandfarbe konkurrieren. In der visuellen Kommunikation sind Schwarz und Weiß natürlich auch wichtig, etwa für typografische Elemente. Aber bei Produkten versuchen wir es zu vermeiden. Vom Planum-Stoff gibt es eine Farbe, die wie Schwarz aussieht, aber ein Aubergine-Ton ist. Es gibt Dunkelgrün, ein tiefes Blau. Wir wollen Farbtiefe erzeugen, aber nicht mit Schwarz. Bei hellen Tönen nehmen wir statt Weiß lieber ein Beige. So bleibt es komplexer.

Schwarz-Weiß ist Ihnen zu einfach?
Ja, genau, das ist vielleicht die beste Beschreibung. Es ist zu einfach für unser Gefühl. Vielleicht liegt es daran, dass wir zu viele Breuer–Stahlrohrstühle mit schwarzem Leder gesehen haben.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Raw Color

rawcolor.nl

Mehr Menschen

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Ein Schalter ist wie ein Uhrwerk“

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

Ein Gespräch über die Gira-Produktneuheiten mit Jörg Müller

„Alle am Bau Beteiligten haben Verantwortung“

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit Lamia Messari-Becker

Zwischen Euphorie und Askese

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Studiobesuch bei Karhard in Berlin

Die Storyteller von Södermalm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

Studiobesuch bei Färg & Blanche in Stockholm

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Wir müssen uns nicht verstellen“

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

Atelierbesuch bei Studio Mara in Berlin-Charlottenburg

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

Neue Talente

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Die wichtigsten Newcomer*innen des deutschen Designs

Für die Schönheit des Planeten

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Ein Gespräch über nachhaltige Möbel mit Andrea Mulloni von Arper

Puzzle für die Wand

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“

Muller Van Severen im Gespräch

Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“

Peter Fehrentz im Interview

Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo

Im Designlabor von Niruk

Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Vom Pinselstrich zur Farbwelt

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch