Keine Frage der Größe: Die Miniaturen von Vitra
Vitra-Möbel fürs Regal oder die Puppenstube: vier neue Modelle in der begehrten Miniaturkollektion.
Partner: Vitra
Miniformat in kleiner Auflage mit großer Wirkung: Waren die Vitra-Miniaturen ursprünglich einmal als maßstabsgetreue Dokumentation gedacht, schreiben sie mittlerweile als beliebte Sammlerstücke selbst Designgeschichte. 2018 gibt es vier neue Designikonen, die digital als 1:6-Modell hergestellt wurden.
Die Enttäuschung ist enorm, als Miftis Halbschwester Annika in Helene Hegemanns Film Axolotl Overkill endlich ihren Ebay-Triumph mit der Post bekommt: Wie sollen denn in diesen kleinen Karton die neuen Küchenstühle passen? Dass es sich bei den Vitra-Stühlen um Miniaturversionen handeln könnte, hatte sie angesichts des guten Preisangebots schlichtweg übersehen: Der Glücksgriff entpuppt sich als böse Überraschung – Mifti entlockt das Maßstabsdrama nur ein müdes Lächeln.
Dabei hat die Miniaturkollektion von Vitra schon lange Kultstatus, wie der Hersteller gerade wieder mit einer neuen Kampagne zeigt. Fotografiert von dem Spanier Nacho Alegre, Mitbegründer von Apartamento, finden sich die Minisitzmöbel dabei in seltsamen Stillleben wieder: zwischen Klebebandrollen, Radiergummi, Linealen und anderen Büroutensilien.
2018 kommen vier neue Stuhlmodelle hinzu und die gesamte Kollektion fasst somit über 70 Objekte: angefangen mit dem gusseisernen Gartenstuhl von Karl Friedrich Schinkel, einem Entwurf aus dem Jahr 1820, bis hin zur berühmten Lockheed Lounge von Marc Newson. Wenn das teuerste zeitgenössische Designobjekt im Original bereits Gebote von mehreren Millionen Pfund aufruft, wundert es nicht, dass ein kunstvoll gearbeitetes, maßstabsgetreues Modell im Maßstab 1:6 ebenfalls einen stolzen Preis von 969 Euro hat. Die Miniaturen umfassen neben Vitra-Stühlen bedeutende Designklassiker wie den Stuhl No.14 von Thonet, den Rood Blauwe Stoel von Gerrit Rietveld 1918 und Alvar Aaltos Paimio Chair.
Neu dabei sind jetzt vier wegweisende Stuhlentwürfe aus den Jahren 2002 bis 2006, die in digitalen Herstellungsverfahren als Modell gefertigt werden. Der Sinterchair (2002) von Vogt und Weizenegger gilt als weltweit erstes Objekt, das ein 3D-Druckverfahren in die Möbelindustrie übertragen hat – mit dem gleichen Verfahren werden auch die Miniversionen des Vitra Design Museums hergestellt. Patrick Jouins Solid C2 (2004) ist 3D aus einem einzigen Stück gefertigt, mit seinem Sketch Chair (2005) hinterfragt das schwedische Studio Front die traditionelle Vorstellung von Design, während der Bone Chair (2006) von Joris Laarman ein menschliches Skelett imitiert – mit 990 Euro das kostbarste der vier neuen Modelle.
Die Lizenzgebühren der Vitra-Miniaturen gehen an die Designer oder unterstützen deren Nachlass – die Erlöse der gesamten Kollektion fließen in die Arbeit des Vitra Design Museums. Deren Sammlung umfasst wiederum mehr als 7.000 Möbel sowie sorgfältig gepflegte Archive von Designern wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard.
Auch wenn es sich nur um eine beiläufige Filmszene handelt, vielleicht hätte Annika mal kurz recherchieren sollen, welchen Preis ihre Puppenstühle wirklich kosten. An Wert haben die Minitaturen bisher nicht verloren, im Gegenteil.
FOTOGRAFIE Nacho Alegre
Nacho Alegre
Mehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten