Möbel zur Miete – Rent a Hack
Mietmodell: Vitra bietet die Office-Vollausstattung günstig und auf Zeit.

Lieber mieten als kaufen – das bedarfsgerechte Leihen ist Luxus einer Generation mit flexiblen Bedürfnissen in Zeiten einer dynamischen Unternehmensentwicklung. Durchgesetzt hat sich die Idee des Mietens vom Computer bis zum Auto, mit dem Mobiliar hingegen war eine feste Bindung bisher unumgänglich. Jetzt bietet Vitra mit „Rent A Hack“ eine Alternative für das flexible Büro.
Eine Bohrmaschine zu kaufen, um sie zweimal im Jahr zu nutzen, galt einst als erstrebenswerter Luxus. Heute ziehen Nutzer Bilanz: Was kostet mich die einzelne Nutzung, wann möchte ich das alte Modell vielleicht durch ein neues ersetzen? Wer leiht, bleibt flexibel und genießt alle Vorteile der Nutzung ohne die Verantwortung des Besitzes. Carsharing zum Beispiel ist so mittlerweile ein selbstverständlicher Teil der Fortbewegungs-Optionen geworden. Der Erfolg gibt dem Konzept recht: Für Vitra ist die Idee, die temporäre und bedarfsgerechte Nutzung auch auf Möbel zu übertragen, nur der nächste logische Schritt.
Pionier der Arbeit
Vitra ist ein Unternehmen, das besonders im Bereich Zukunft der Arbeit wegbereitend agiert und Fragen des Zeitgeistes früh erkennt und vorausgreifend beantwortet. Davon zeugen Gesamtlösungen wie „Citizen Office“, das kommunikative Lounge Szenario eines „Net 'n' Nest“ oder integrierte Entschleunigungszonen bei „Meet and Retreat“. Wenige Jahre nach dem Launch verstehen wir die zugrunde liegenden Ideen der Programme als selbstverständlichen Teil unserer heutigen Arbeitskultur. Vitra ist ein Pionier, der die Szenarien von der Vision in die Realität holt. Und setzt dabei nicht auf punktuelle Interventionen, sondern entwirft vollständige Szenarien, die sich aus Möbeln und Accessoires zusammensetzen.
Kompakte Arbeitskisten
Bereits 2015 hat Vitra sein von Konstantin Grcic gestaltetes System Hack präsentiert. Die Basis ist ein innovativer Arbeitskubus, der sich zu einer schlanken Kiste zusammenklappen oder alternativ als Sofa einsetzen lässt. Großraumbüros falten sich mit wenigen Handgriffen zusammen und passen in die Besenkammer. Aus Tischlandschaften wird abends eine Besprechungslounge, indem die Platten auf ein niedriges Niveau abgesenkt und mit Kissen ausgestattet werden. Der Name der Serie schlägt den funktionalen Bogen zu dem computersprachlichen Begriff, bei dem eine schnelle Modifikation zu neuen Ergebnissen führt, ohne das die grundlegende Systemarchitektur umgebaut werden müsste. Gleichzeitig adressiert der Name aber auch wesentliche Zielgruppen wie junge Unternehmen, Kreative, Start-Ups, Hochschulen, High-Tech Firmen. All diejenigen, die in flexiblen Bürostrukturen arbeiten und darin Möbel brauchen, die situationsgerecht auf sie eingehen. Aber auch etablierte Unternehmen erkennen im System Hack die Möglichkeit höherer Flexibilität, schneller Anpassung und nicht zuletzt die Umsetzung eines kreativen Garage Spirits.
Garage Spirit
Rent A Hack ist die systematische Fortführung. Der Flexibilitätsanspruch richtet sich an Funktion und Moment, aber auch an perspektivische Veränderungen. Das Mietmodell ist besonders für Unternehmen mit fluktuierenden Mitarbeitern, extremen Wachstumsperspektiven oder mit Umzugs-Ambitionen interessant. Bei veränderten Umständen können weitere Hack-Tische, Allstar-Stühle oder informelle Konferenzmöbel dazu bestellt oder überflüssig gewordene Arbeitsplätze zurückgegeben werden. Für das mietende Unternehmen heißt das: Es kann besser kalkuliert werden, die Anfangsinvestitionen fallen geringer aus, und dank kurzer Laufzeiten bleibt der Mieter immer auf dem neuesten technischen Stand. Vitra nennt den Geist dieser Unternehmen, in denen sich Maker-Lab und Coworking Space treffen, „Garage Spirit“. Und nimmt damit Bezug auf die Firmen, die unsere heutige Welt mit ihren Entwicklungen geprägt haben. Die in einer zum Büro umgenutzten Garage begannen, in der Improvisation und Revolution Hand in Hand gingen. Begrenzte Räume, in denen sich Entwerfer und Entwickler unbegrenzt entfalten konnten. Heute ist dieser Garage Spirit wieder da – ohne dass es einer tatsächlichen Garage bedürfte. Die zeitgenössischen Garagen sind die Think-Tanks und Innovation Hubs, Coworking Spaces und Office Labs, die sich immer neuen Nutzern, Anforderungen und schnellen Veränderungen stellen müssen.
Alle Produkte von Vitra bei Designlines
www.vitra.deVitra
www.vitra.comMehr Stories
Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort
Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Wie wollen wir arbeiten?
Hushoffice präsentiert Lösungen für die Arbeitswelt von morgen

Bitte nicht still sitzen!
Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls
