Stories

Momentané: Gründlichkeit à la Bouroullec

von Jana Herrmann, 07.05.2013


Wer möchte das nicht manchmal, den Augenblick festhalten? Und das gleich auf 1000 Quadratmetern? So viel Platz jedenfalls steht Ronan und Erwan Bouroullec zurzeit im Paris Musée des Arts Décoratifs für ihre Ausstellung Momentané zur Verfügung, die noch bis zum 1. September zu sehen ist. Auf Deutsch bedeutet der Titel „augenblicklich“ und deutet damit das Konzept an: eine Momentaufnahme, die Retrospektive ist und zugleich den aktuellen Stand der Dinge in der Arbeit des französischen Designerduos zeigt – von raumumspannenden Installationen bis hin zu kleinen Skizzenblättern.



Obwohl die Brüder mit bretonischen Wurzeln zusammen noch keine 80 Jahre alt sind, gehören sie bereits zu den einflussreichsten Gestaltern. Die Branche feiert sie als diskrete Helden des französischen Designs, ihre Werke werden von Museen auf der ganzen Welt gesammelt, kürzlich wurden sie zur Kölner Möbelmesse als Designer des Jahres 2013 ausgezeichnet. Momentané zeigt den ganzen Facettenreichtum ihrer Arbeit: Möbel, Objekte, Skizzen, Videos und Fotografien aus der mittlerweile 15-jährigen Zusammenarbeit von Ronan und Erwan. In den Fokus der Ausstellung rückten die Franzosen jedoch eines ihrer Lieblingsthemen: die Aufteilung des Raums.

Surrealistischer Schleier


Der Teilung und Strukturierung von Räumen widmen die Bouroullecs dann auch den hallenartigen Haupttrakt der Ausstellung, den sie mit den verschiedenen Raumteiler-Produkten aus ihrem Portfolio inszeniert haben. Den Anfang macht eine bis zu zwölf Meter hohe Wand aus den Polyester-Wolken der Nuages-Module (2002). Durch deren Hohlräume sieht der Besucher eine abstrakte Landschaft, strukturiert durch weitere Wände aus Raumteilern, wie den Algues von Vitra (2004), den North Tiles (2006) und Clouds (2009) von Kvadrat oder den Twigs (2004).

Vor allem den Algues, bereits ein Designklassiker des Schweizer Möbelherstellers Vitra, haben Ronan und Erwan Bouroullec hier eine besondere Rolle zukommen lassen: Ein Vorhang aus den kleinen Kunststoffelementen rankt sich in der Mitte des Raums vom Boden bis zur Decke, so dass dieser Bereich von zwei Seiten betreten werden muss. Auch optisch prägt der Algenvorhang die Wahrnehmung des Betrachters, indem seine filigranen und dekorativen Elemente einen surrealistischen Schleier über die jeweils andere Raumseite streifen.

Von der Skizze zum Serienprodukt

Das Thema Strukturierung des Raums ist in den zwei Seitenschiffen der Ausstellungsfläche ebenfalls präsent, wenn auch nur in einer Nebenrolle. Den linken Nebentrakt beispielweise zoniert das Baukasten-Vorhangsystem Ready made curtain, ebenfalls für Kvadrat (2013). Dort geht es um die Arbeitsplatzkonzepte der Bouroullecs. Im gegenüberliegenden Trakt bedienen sich die Brüder ihrer Raumteilersysteme, um die hier ausgestellten Objekte rund ums Design für Zuhause dem Betrachter auf lebendige Weise nahezubringen. So teilen beispielsweise die Lampen Lianes (2010) den Wohnzimmerbereich auf vertikaler und die Regale Self Shelf (2004) das Arbeitszimmer auf horizontaler Ebene.

Daneben setzen die Bouroullecs in der Ausstellung unzählige ihrer Skizzen und Fotografien in Szene. Und geben damit einen Einblick in den Herstellungsprozess ihrer Objekte, angefangen von der skizzierten Idee bis hin zur industriellen Serienfertigung. Es fällt jedoch oft schwer, diese kreativen Vorstufen ihren jeweiligen Endprodukten zuzuordnen – wenn es sie überhaupt immer gibt. Unter dem Aspekt der Funktionalität betrachtet, bringen allerdings vor allem die Skizzen weitere Facetten der fertigen Produkte zum Vorschein. Sie lassen erahnen, wie viel Zeit und Aufwand die Brüder aufwenden, um ihre eigene Ansprüchen und die ihrer Kunden zu erfüllen.

Arbeiten in der Landschaft


Dass die Bouroullecs auch konzeptionell denken, beweist ein aktuelles Projekt für Vitra: Mit Workbay (2012) entwickelten sie ein System von Stellwänden für Büroarbeitsplätze, in denen sich der Nutzer wie in einer natürlichen Landschaft orientiert und instinktiv die jeweilige Arbeitssituation von Offenheit, Rückzug oder Gemeinschaft auswählt. In der Ausstellung können die Besucher selbst testen, wie sich die von Workbay gebildeten Räume anfühlen. Ausprobieren lässt sich auch Textile Field (2011), das auf dem Boden der Haupthalle für ein visuelles Highlight sorgt und erstmals im Londoner Victoria & Albert Museum gezeigt wurde. Wie ein überdimensionaler Teppich lädt die Installation den Besucher zu einer Ruhepause ein. Oder zur Meditation über die unsichtbare Gründlichkeit, dem Erfolgsrezept der Gebrüder Bouroullec.


Ronan et Erwan Bouroullec: Momentané
Musée des Arts Décoratifs, Paris

bis 1. September 2013


Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Musée des Arts Décoratifs

www.lesartsdecoratifs.fr

Ronan und Erwan Bouroullec

www.bouroullec.com

Produkte von Ronan und Erwan Bouroullec bei Designlines

www.designlines.de

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design