Move it: Fünf neue Stühle fürs Büro
Nicht ohne Grund gilt der Bürostuhl als Königsdisziplin des Möbeldesigns. Fünf Neuheiten der Orgatec 2018.

Der Bürostuhl hat sich verändert. Von einer kühlen, technokratischen Anmutung hin zu einem freundlichen, treuen Begleiter. Seine Beweglichkeit wurde verbessert, seine Ästhetik verfeinert. Was in Sachen Drehstuhl state of the art ist, zeigt alle zwei Jahre die Orgatec. Fünf Neuheiten aus Köln.
Der Bürostuhl gilt nicht ohne Grund als Königsdisziplin des Möbeldesigns. Denn die Komplexität der Projekte steigt und die Erwartungen an gestalterische Finessen ebenso. Auch wenn immer mehr von flexiblen Arbeitsplätzen gesprochen wird, gibt es noch immer viele Tätigkeiten im Büro, die vorwiegend sitzend an festen Plätzen erledigt werden. Es ist allerdings mittlerweile wissenschaftlich erwiesen, dass eben diese einseitige Belastung des Körpers zu Erkrankungen des Bewegungsapparats und zu vielseitigen internistischen Symptomen führen kann. Umso wichtiger ist deshalb der Stuhl auf dem wir sitzen. Heute sollte er sich von seinem Nutzer individuell anpassen lassen, ohne vorher die Anleitung studieren zu müssen, und möglichst auch seine Bewegungen unterstützen. Dafür scheuen die Hersteller keine Mühe und investieren viel Kraft in die Entwicklung ihrer Produkte. Und auf der Orgatec treten sie gegeneinander an. Denn die Lösungen und Konzepte sind vielfältig. Fünf neue Lösungen stellen wir vor.
Wilkhahn AT
Der Hersteller Wilkhahn aus dem niedersächsischen Bad Münder gehört zu den Pionieren des bewegten Sitzens. Als einer der Vorreiter in Sachen bewegungsorientierter Bürogesundheit setzt Wilkhahn längst auf dreidimensional bewegliche Stuhlgeometrien. Bei dem Free-2-move-Konzept, das beim AT zum Einsatz kommt, sorgt eine selbstzentrierende Aufhängung der Sitzschale dafür, dass der Körper in allen Haltungen und Bewegungen im sicheren Gleichgewicht bleibt. Was technisch kompliziert klingt, muss nicht danach aussehen. Wie üblich überzeugt Wilkhahn hier mit einem integrativen Designkonzept in vielen ästhetischen Modellvarianten.
Sedus se:flex
Sedus hat lange Zeit auf die Vorteile eine sehr feine, individuelle mechanische Justierbarkeit seiner hochwertigen Stühle gesetzt. Mit den Anforderungen der neuen Arbeitswelt, in der Arbeitsplätze und Stühle zunehmend mehr und mehr geteilt werden, ergänzt die Produktpalette nun ein Drehstuhl mit automatischer Gewichtsanpassung. Sie macht ergonomisches Sitzen erstaunlich einfach: Der Stuhl erkennt das Gewicht seiner Nutzer und regelt den Anlehndruck allein. Auch hier ist die komplizierte Mechanik kaum sichtbar, offenbart sich aber spätestens beim Hinsetzen durch den erzeugten Sitzkomfort.
Profim AccisPro
Der bei uns weniger bekannte polnische Hersteller Profim hat das Messepublikum der Orgatec mit einem mehrfach monochromen Messestand begeistert. Und mit einer Kollektion aus erfrischenden Ideen für das Büro. Unter den gezeigten Produkten war auch der Bürostuhl AccisPro: Er will Gesundheitsförderung und Design verbinden. Dank eines speziellen Mechanismus passen sich die Rückenlehne und der Sitz an die Bewegungen des Körpers des Benutzers an. Seine schlichte und sympathische Gestaltung verdankt er dem Designbüro ITO Design.
Kokuyo ing
Ein weiterer Newcomer der Orgatec 2018 ist der japanische Hersteller Kukoyo. Auch hier hat der Messestand für Aufregung gesorgt, wenngleich sich diese allein auf ein Produkt fokussiert hat: den neuartigen Bürostuhl ing. Sein 360° Gleitsystem, bei dem die Sitzschale wie ein Kompass in dreidimensionale Bewegung kommt, wurde bereits 2017 in Japan vorgestellt und soll nun den europäischen Markt erobern. Und in der Tat: Es ist eine durchaus interessante Erfahrung auf ing zu sitzen. Der Sitz gleitet zentral auf einem komplexen Gelenk ruhend, folgt jeder Gewichtsverlagerung und Bewegung des Körpers, von vorwärts und rückwärts nach links, rechts und schräg gedreht. Stufenlos und fließend. Ungewöhnlich, aber aufregend. Vielleicht ein bisschen technisch. Das ist Japan.
Arper Planesit
Wie schon beim Vorgänger Kinesit, ist es den Designern von Lievore Altherr bei dem Bürostuhl Planesit wieder gelungen, sämtliche Mechanik elegant in einer schlanken Silhouette verschwinden zu lassen. Planesit ist seine Weiterentwicklung und verfügt über eine mit maximal A bewertete Ergonomische Regulierung sowie eine verborgene Stützpolsterung, die für langanhaltend bequemes Sitzen sorgt. Seine unsichtbare, intuitive Technologie ermöglicht es den Gestaltern, eine angenehm reduzierte Form zu erzeugen, die neben ihrer nachgewiesenen Bequemlichkeit auch dem Auge guttut.
FOTOGRAFIE Hersteller
Hersteller
Hersteller
Wilkhahn
www.wilkhahn.comSedus
www.sedus.comProfim
www.profim.euKokuyo
www.kokuyo-furniture.comArper
www.arper.comMehr Stories
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort
Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept
