MVRDV und die Villa VPRO
Bereits bei ihrem ersten Projekt antizipierten MVRDV die mobile Arbeitswelt.

Vor 20 Jahren gab es so etwas wie eine Art Shitstorm: Es sei das schlechteste Bürogebäude, das jemals gebaut wurde, meinten manche. Stimmte natürlich nicht. Mit Villa VPRO zeigen MVRDV, wie man Open Space in Spannung bringt.
Normalerweise, so erzählt Jacob van Rijs, einer der drei Mitbegründer von MVRDV, sei Erfahrung der entscheidende Faktor, wenn es um die Vergabe von Architekturprojekten geht. Beim Bau der neuen Zentrale des Radio- und TV- Senders VPRO war alles anders. Anarchische Idee, Experiment und kompromisslose Umsetzung standen im Vordergrund. So ist MVRDV bereits 1997 mit der Villa VPRO, dem ersten Projekt des Büros, eines der richtungsweisendsten Open Space Offices in Holland gelungen. Und heute, 20 Jahre nach Fertigstellung, ist das Konzept aktueller denn je.
Das Ganze hat einen spannenden Hintergrund. VPRO ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Hilversum. 1928 als religiöser Radiosender gegründet, zählt er heute zum alternativsten und innovativsten Broadcaster in den Niederlanden. Ungewöhnlich war der Firmensitz, den es genau genommen gar nicht gab. Denn die einzelnen Abteilungen waren teils provisorisch auf insgesamt zehn schöne Gründerzeitvillen in ganz Hilversum verteilt – in deren Salons und Gärten, und auf deren Dachböden und Balkonen. „Sehr unkonventionell“, sagt van Rijs.
Für ein Unternehmen kein idealer Zustand. VPRO suchte Anfang der Neunzigerjahre nach Architekten, die einen neuen Firmensitz entwerfen sollten, um alle Bereiche unter einem Dach zusammenführen zu können. Und entdeckte Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries, die sich gerade zu MVRDV formiert hatten. In einer Ausstellung.
„Wir zeigten nur drei Projekte. Fast die gesamte Fördersumme investierten wir in aufwendig gefertigte Architekturmodelle, die den Charakter von Kunstwerken hatten. Außerdem präsentierten wir Computerrenderings. Das war für die Zeit außergewöhnlich“, erinnert sich van Rijs. Die kompromisslosen Ideen des Start-ups gefielen dem Medienunternehmen. „VPRO sprach mit verschiedenen Architekten, aber wir kamen genau richtig mit unserem Spirit, unserem Profil. Und so hatten wir das Glück, völlig unerfahren unseren ersten großartigen Auftrag zu bekommen. Es passte auch zur anarchischen Haltung von VPRO, junge Talente zu engagieren.“
Man kann sich allzu gut vorstellen, welchen enormen Einfluss eine informelle, persönliche und lebendige Arbeitssituation wie damals bei VPRO auf die Identität des Unternehmens haben musste. Diese Atmosphäre, so war der Wunsch von VPRO, sollte im neuen Gebäude erhalten bleiben. „Es war eine große Herausforderung, diesen ungewöhnlichen Katalog der Diversität“, wie van Rijs das aufgesplittete VPRO-Büro nennt, „in eine moderne Zentrale zu transportieren. Wir fassten die Aufgabe so zusammen: Wie kann man ein Büro gestalten, das also nicht nach Büro aussieht?“
Entstanden ist eine extreme, konsequent offene und experimentelle Bürolandschaft, von der zu dieser Zeit keiner ahnte, wie wegweisend und prägend sie für die heutige Form von Work Spaces werden würde. Schon der Name, Villa VPRO, gibt einen anderen Rhythmus vor, einen der menschlich, der wohnlich getaktet ist. Und so scheint in der 10.000 Quadratmeter großen Villa der Raum zu fließen. Eine Etage entfaltet sich zur anderen. Es gibt keine effizienzgetriebene Rasteraufteilung des Grundrisses. Obwohl das Gebäude sechs Stockwerke hat, fehlt die klar durch einzelne Räume strukturierte Etage, die mit der nächsten durch ein Treppenhaus verbunden und so schnell und praktisch zu erreichen ist. „Wir haben ein dreidimensionales Büro für VPRO entworfen, das überallhin Sichtverbindungen eröffnet“, erklärt Jacob van Rijs.
Villa VPRO ist eine kompakte, frische Struktur aus Hallen mit terrassenartig angelegten unterschiedlichsten Bereichen zum Arbeiten, gefüllt mit Sofas, persischen Teppichen, Kronleuchtern. Verschiedene Patios, Rampen und ein Dachgarten mit Trampolin sorgen zusätzlich dafür, dass hier kein Quadratmeter dem anderen gleicht. „Abgegrenzt und geschlossen haben wir nur, was unbedingt nötig war, zum Beispiel die Meeting- oder Editing-Räume“, erklärt MVRDV-Mitbegründerin Nathalie de Vries.
MVRDV hat hier sogar das Büro fürs Arbeiten mit mobilen Geräten antizipiert. Damals haben die Leute vor Desktopcomputern gesessen, die auf den Tischen fest installiert waren. Dank kabelloser Kommunikationsgeräte kommt man eigentlich erst heute in den Genuss, die vielen Zonen, die Patios und die Dachterrasse tatsächlich zum flexiblen Arbeiten zu nutzen.
„Die fehlende Praxis hat uns dazu gebracht, in der Villa VPRO Dinge zu tun, die erfahrene Architekten niemals tun würden“, sagt Jacob van Rijs. Etwa die Tatsache, ein extrem komplexes Bürogebäude, in dem Kommunikation und Sound zum Arbeitsalltag gehören, konsequent mit schallharten Materialien wie Beton und Glas auszustatten. Es war Akustikspezialisten nicht möglich, im Vorfeld zu bestimmen, wo akustisch optimiert werden musste. „Das war ein Risiko. Wir wollten die Ästhetik jedoch nicht dadurch ruinieren, dass überall wahllos akustische Materialien ergänzt wurden. VPRO sah das genauso.“ Also bezog VPRO das Gebäude ohne Schalldämmung. Und erst nachdem klar war, wie die neuen Arbeitsabläufe sind, wurde die akustische Optimierung kalkuliert und getestet. „Es gab so etwas wie einen Shitstorm in den Medien: Villa VPRO sei das schlechteste Bürogebäude, das jemals gebaut worden sei“, entsinnen sich die Architekten.
Heute arbeiten doppelt so viele Leute in der Villa VPRO wie 1997. Dabei bleibt der fluide Space ein räumliches Erlebnis. Die vielen Öffnungen, Sichtbezüge, Details sind immer noch spannend, die Atmosphäre inspirierend und quirlig. „Manches würden wir heute sicherlich einfacher gestalten“, gibt van Rijs zu. „Aber die Haltung, offen fürs Experiment zu sein, bleibt. Immer wieder neue Optionen für eine Umsetzung zu finden, ist uns wichtig. Sonst wiederholt man sich.“
FOTOGRAFIE Rob ‘t Hart
Rob ‘t Hart
Villa VPRO
Büroneubau für die Rundfunkanstalt VPRO, 10.500 Quadratmeter auf fünf Geschossen, Hilversum, 1994–1997 Tragwerk: Pieters Bouwtechniek, Haarlem und Arup & Partners, London
www.vpro.nlDEAR Magazin
Dieser Beitrag ist auch in unserer Printausgabe erschienen. Mehr Infos:
www.dear-magazin.deMehr Stories
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort
Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept
