Stories

Neues Deutsches Design: Wilde Unschuld

Die Ausstellung Schrill Bizarr Brachial feiert das Neue Deutsche Design der Achtziger.

Das Museum ist so ziemlich der letzte Ort, für den diese Objekte einmal geschaffen worden sind. Aber dreißig Jahre sind eine lange Zeit, lang genug offensichtlich, um die Leuchten, Stühle, Hocker, Tische, Regale reifen zu lassen für das Podest. Dann stehen sie im Berliner Bröhan-Museum, die Relikte des Neuen Deutschen Design aus den achtziger Jahren: vorbei an den Jugendstil-Schränken, hoch in die erste Etage und eintauchen in eine wildere Welt, die Welt der Ausstellung Schrill Bizarr Brachial.

von Jasmin Jouhar, 20.10.2014

Deutsches Design ist nicht so wagemutig wie italienisches, nicht so heiter wie skandinavisches Design. Deutsches Design, das ist Werkbund, Bauhaus, Ulm, das sind Möbel mit Weltverbesserungsauftrag und theoretischem Gestell. Die Form ist gut und gehorcht dem Primat der industriellen Fertigung. Selbst ein Star wie Konstantin Grcic gilt als ernsthaft, korrekt, gewissenhaft – und wird gerade deswegen geschätzt. So weit, so wahr das Klischee. Übersehen wird in diesem Bild meistens ein kurzer, kleiner Ausschnitt von ungefähr 1982 bis 1989, als junge Gestalter wie Volker Albus, Axel Kufus, Heinz Landes oder Andreas Brandolini in Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf alles anders machten.

Shocking!
Funktionalismus war ihr Schimpfwort. Die jungen Wilden lehnten die Fixierung auf die Industrie ab und nahmen die Dinge buchstäblich in die Hand, indem sie nicht nur entwarfen, sondern auch selbst herstellten. „Sie hatten viel Mut“, sagte Tobias Hoffmann, Direktor des Bröhan-Museums, beim Rundgang durch die Schau. Hoffmann hat die Ausstellung gemeinsam mit Markus Zehentbauer kuratiert. Schrill Bizarr Brachial, so tönt provokant der Titel der Retrospektive – dabei wirken das Kissen aus Stacheldraht, der Sessel aus Autowaschbürsten oder der Freischwinger aus Armierungseisen und Beton vor allem rührend unschuldig in ihrem rohen, rebellischen Gestus. Damals war die Welt noch übersichtlich, damals konnte man mit sowas noch schockieren.

Manifeste für den Moment
Die Vorbereitungen zur Ausstellung erinnerten Tobias Hoffmann gelegentlich an Archäologie. Viele Objekte galten als verschollen, die Designer selbst wussten oft gar nicht, ob ein Stück noch existierte, denn die meisten Entwürfe hatten sie nur einmal oder allenfalls in Kleinserie realisiert. Ihre Möbel aus Fundstücken oder Halbzeugen waren Manifeste für den Moment, vielleicht für eine Ausstellung gedacht, aber nicht für jahrelange Benutzung. Interviews mit den Beteiligten brachten die beiden Kuratoren auf die Spur einiger Exponate. Andere tauchten durch Zufall wieder auf, wie der Prototyp des berühmten Einkaufswagenstuhls Consumer’s Rest von Stiletto und die Stehstütze Notorious von Inge Sommer, die Hoffmann in den Räumen des Berliner Merve-Verlags entdeckte. Eigentlich wollte er dort nur im Archiv recherchieren und Gespräche führen, denn Merve hatte 1984 eine Ausstellung des Neuen Deutschen Design gezeigt, Titel: Kaufhaus des Ostens. Einige Möbel waren danach einfach dageblieben, bis heute.

Wo die Subkulturen blühen
Berlin war neben Hamburg und dem Rheinland das Zentrum des Neuen Deutschen Design, die Frontstadt, in der eine bunte Mischung der Subkulturen blühte. Mit Fotos von Performances, Ausstellungen und Partys gibt Schrill Bizarr Brachial eine Ahnung von der Atmosphäre der Achtziger in Berlin: Bars mit Sperrmüllmöbeln und beschmierten Wänden, geschminkte Männer, Ladies in Latex, Blitz-Ohrringe, wilde Blicke und die schwitzenden Neubauten auf der Bühne. Zu sehen ist auch das Schlagzeug aus Abfall und Baumaterialien, das sich Einstürzende-Neubauten-Schlagzeuger N. U. Unruh zusammengeklaut hatte, nachdem er sein eigenes aus Geldnot verkaufen musste. Heute befindet es sich als zerbeultes Zeitdokument in einer Museumssammlung. Und veranschaulicht für Kurator Tobias Hoffmann den so typischen Spirit des Spontanen und Selbstgemachten.

100-Mark-Möbel
Ein Spirit, der auch die für die Bewegung wichtige Schau Kaufhaus des Ostens prägte: Studenten der Berliner Hochschule der Künste (HdK, heute UdK), sollten binnen weniger Tage Objekte gestalten und herstellen, die nicht mehr als 100 Mark kosten durften und aus vorgefertigten Elementen, also Halbzeugen, bestehen sollten. HdK-Assistent Andreas Brandolini hatte sich zu dieser Aufgabe von einem frühen Objekt von Jasper Morrison inspirieren lassen, dem Handlebar Table, einem Tisch aus Fahrradlenkern. Morrison hatte in den Achtzigern zwei Mal in Berlin gelebt, seine Sperrholz-Rauminstallation Some new items for the house part I von 1988 ist in die Designgeschichte eingegangen. Das Bröhan-Museum zeigt den Handlebar-Tisch zusammen mit einer Stehleuchte von Morrison und einigen der HdK-Studentenarbeiten.

30 Jahre zu früh
Da stehen sie nun also tatsächlich auf Podesten, die Produkte eines ganz und gar unmusealen Geistes, der Hocker Max Schrill von der Gruppe Kunstflug, der den Ulmer Klassiker des Funktionalismus' verballhornt, das Verspannte Regal von Wolfgang Laubersheimer, das es als einziges Möbel zu einer nennenswerten Auflage gebracht hat, oder die prätentiösen Keramikobjekte des Frauenduos Cocktail – so Eighties. Die Zeit ist über die jungen Wilden hinweggegangen – mit der Wende war der Spaß vorbei, andere Szenen, andere Schauplätze waren jetzt an der Reihe. Manche Protagonisten des Neuen Deutschen Design professionalisierten sich, gingen in die Lehre, gründeten eigene Büros und wagten sich doch in die Industrie. Andere verschwanden von der Bildfläche. Aber in einem ist das Neue Deutsche Design aktueller denn je, wie Kurator Markus Zehentbauer in seinem Katalogbeitrag schreibt: „Wie man in Eigenregie entwirft und die Objekte auch produziert und verkauft, haben sie in den Achtzigern mehr oder weniger erfolgreich vorgemacht.“ Gefehlt habe ihnen allerdings ein Vertriebskanal wie das Internet. Sein Fazit: „Maker würde man sie heute nennen.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Bröhan-Museum

Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus

www.broehan-museum.de

Mehr Stories

Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns