Stories

Plan B

von Tanja Pabelick, 09.08.2010


Wie helfen sich Menschen in den Ländern, in denen nur ein beschränktes Produkt-Repertoire für die Grundversorgung zur Verfügung steht? Sie werden erfinderisch! Der materielle Mangel kann aus politischen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Gründen entstehen, führt aber an verschiedenen Orten zu verwandten Szenarien: Wenn der Bürger die benötigten Alltagsgegenstände nicht einfach aus dem Warenregal pflücken kann, muss er mit dem Wenigen, das ihm zur Verfügung steht, improvisieren. Wie nützlich oder qualitativ hochwertig sein Hab und Gut ist, ist dann keine Frage des Einkommens mehr, sondern hängt davon ab, wie einfallsreich er ist. Und: Auch wer für die hiesigen Märkte Konsumgüter gestaltet, kann in puncto Materialeffizienz oder Langlebigkeit vieles lernen. Wir stellen Schauplätze vor, an denen der eigentliche Konsument zum Hersteller seines Produktes wird – und Gestaltung aus der Not heraus zum Volkssport avanciert.



Auch wenn wir uns angesichts des Überflusses in unseren Geschäften und Kaufhäusern realen materiellen Notstand kaum noch vorstellen können, ist die letzte Mangelsituation in Deutschland noch nicht allzu lang Geschichte. Als nach dem Zweiten Weltkrieg die Städte in Trümmern lagen, fehlte es am Lebensnotwendigen: Essen, Arbeit, Wohnraum, Sauberkeit und Ordnung. Ein Zustand, den man treffend als „Stunde Null“ beschreibt: eine Gesellschaft ohne funktionierende Wirtschaft, ohne Ressourcen und Produktionsstätten, in denen man Dinge für den Alltagsgebrauch hätte herstellen können. Denn weil sich während des Krieges die Fabriken vollständig auf die Produktion von Kriegsgerät umgestellt hatten, fehlten in den ersten Jahren nach Kriegsende selbstverständliche Gegenstände.

Und so wurde das nutzbar gemacht, was es im Überfluss gab: Gasmasken wurden zum Kerzenhalter und Zünderbuchsen zu Vasen. Aus Fallschirmseide wurden Taufkleider, aus groben Nahrungsmittelsäcken kratzende Pullover. „Stahlhelme zu Nachttöpfen“ ist ein bis heute geläufiger Ausspruch aus dieser Zeit, der die die oftmals groteske Verwandlung vieler Objekte belegt: Man sieht ihnen ihre kriegerische Vergangenheit an, durch die Umnutzung und Uminterpretation aber wurden sie entmilitarisiert und harmlos. Damit setzten die Produkte auch ein Zeichen, denn wenn in der Granatenhülse Blumen stehen, ist unter die Vergangenheit ein Schlussstrich gezogen. Vor allem aber hat die Produktwelt in diesen Jahren nach dem Krieg eine ganz andere Botschaft, als die uns Vertraute: Es gibt keine Ästhetik der Waren, es existiert keine Formensprache. Was die Objekte auszeichnet ist brutaler Funktionalismus.

Ausweitung der kreativen Zone

Während in Nachkriegsgesellschaften die Produkte vor allem aus dem gefertigt werden, was das Militär zurückgelassen hat, müssen die Mangelgesellschaften in wirtschaftlich benachteiligten Ländern mit den Ressourcen und Produkten zurechtkommen, die in der Natur oder auf den Märkten zu finden sind. Man beginnt nicht bei Null, sondern hat über viele Jahre Strategien und Konzepte entwickelt, die sich wie ein Virus verbreiten. Da wird beim Nachbarn abgeschaut, wie und aus was der sich seine Fernsehantenne zurechtgezimmert hat, man tauscht sich über die beste Konstruktion eines hölzernen Kinder-Fahrradsitzes aus und gibt den Freunden Bescheid, wenn es gerade wieder CD-Rohlinge zu kaufen gibt, die sich als Reflektoren zwischen die Fahrradspeichen klemmen lassen. So oder so ähnliche Szenen lassen sich in dem Land beobachten, das die Improvisation in Perfektion beherrscht: Kuba.

Lange hatte man auf der eigentlich fruchtbaren Insel verhältnismäßig wohlhabend gelebt. Doch mit dem Fall der UdSSR brach 1989 die Wirtschaft zusammen. Was darauf folgte, benannte die Regierung etwas umständlich als „Spezialperiode in Friedenszeiten“. Der Begriff beschreibt aber nichts weniger als das permanente Fehlen von Konsumgütern und Nahrungsmitteln. Die Kubaner passten sich dem Notstand an und behaupten von sich, seitdem das kreativste Volk zu sein. Ihre immer gültige Formel lautet: „Hay que inventar!“, also „Das muss erfunden werden!“. Was die Insel allerdings von vielen anderen Mangelgesellschaften unterscheidet, ist, dass es dem Kubaner an zwei wichtigen Dingen nicht mangelt: Er verfügt über eine gute Bildung und reichlich Zeit. Viele machen deshalb ihren Erfindungsreichtum zur Geschäftsidee. Deshalb finden sich in Kuba Handwerker, die es sonst nirgendwo gibt. Der eine fertigt aus alten LKW-Schläuchen neue fürs Fahrrad, ein anderer hat sich auf die Aufarbeitung alter Kloschüsseln spezialisiert, die auf Kuba gut und gern einhundert Jahre alt sein können.

Wenn der Topf aber doch ein Loch hat …

Auffällig an der Produktkultur in Mangelgesellschaften ist, dass die Lösung für ein und dasselbe Problem ganz unterschiedlich ausfallen kann. Jedes Produkt ist ein Einzelstück, ein Unikat. Für denjenigen, der in einer Überflussgesellschaft mit klaren Botschaften lebt, ist die Funktion des Produktes nicht immer sofort ersichtlich. Weil der Markt nur über ein sehr eingeschränktes Warenangebot verfügt, nimmt man die Dinge, die man kaufen kann und zweckentfremdet sie. Oft ist schon beim Erwerb klar, dass das Produkt eine neue Aufgabe bekommen wird. Die landesübliche Fernsehantenne Kubas besteht aus einem Aluminiumtablett, das an ein Kabel geklemmt und auf dem Dach montiert wird.

Nicht überall ist der Verknappung von Gebrauchsgütern allerdings so ausgeprägt wie auf der kommunistischen Karibikinsel. An anderen Orten entsteht sie zwar auch aus politischen und wirtschaftlichen Gründen, wird aber gerade in ländlichen Gebieten durch mangelnde Infrastruktur und Subsistenzwirtschaft noch befördert. Wer im dörflichen Asien fernab von Straße oder Stromnetz wohnt, hat es schwer, an einen einfachen Plastikstuhl oder einen Satz Töpfe zu kommen. Was man besitzt, wird gut gepflegt und repariert – überall finden sich zum Beispiel Gartenstühle mit Prothesen oder Naht- und Klebestellen – oder einfach umgenutzt.

Schnell entwickeln sich aus Bewährtem Typologien, die sich nicht nur innerhalb eines Gebietes oder Landes, sondern auch global verbreiten. Wohl in fast allen wirtschaftlich schwach entwickelten Ländern dieser Welt gibt es Produkte aus alten Reifen – Schuhe, Mülleimer, Gefäße oder Schaukeln. Ebenso populär ist der Eimer oder Kanister, denn er kommt beim Kauf vieler Produkte quasi als Zugabe mit Mehrwert mit und wird ohne seinen ursprünglichen Inhalt einem neuen Leben zugeführt. Nur geringfügige Modifikationen machen aus ihm einen Waschzuber, einen Fischkorb mit Zugnetz, eine Kehrschaufel oder Gießkanne. Was bei uns bestenfalls als Notlösung durchgeht, gehört in vielen Ländern zur alltäglichen Produktkultur.

Inspiration Mangelgesellschaft

Interessant zu beobachten ist, dass die Gestaltung „aus der Not“ mittlerweile auch Einzug in die Kataloge westlicher Möbelfirmen – und damit in die Überflussgesellschaft – gefunden hat. Designer wie die Brüder Humberto und Fernando Campana gestalteten für Artecnica eine geflochtene Schale, deren Rand von einem alten Mopedreifen aus Indien gebildet wird, Tord Boontje zerschnitt alte Glasflaschen zu dekorativen Vasen. Sicherlich – ein schönes Zitat. Produkte, die Geschichten erzählen und Designer, die ein persönliches Statement zur Lage der Profession abgeben: „Wir wollen nicht mehr nur Neues gestalten, damit Neues gekauft wird, damit nicht mehr so Neues weggeworfen wird.“ Doch auf dem Weg dorthin geht ihnen ein anderer grundlegende Gedanke verloren. Denn unser schier grenzenloses Warenangebot führt dazu, dass praktische und kreative Problembewältigung kaum noch eine Rolle im Alltagsleben spielt – der verwöhnte Konsument ist kein inspirierter Bastler. Da es für alles schon eine Lösung gibt, muss er nicht grübeln, sondern schlägt stattdessen die passende Rubrik im Warenkatalog auf. Und auf einer der Seiten findet er dann auch die Vasenkollektion von Tord Boontje.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design