Stories

Salone del Bagno: Gezähmte Elemente

Ein Faible für von der Natur inspirierte Oberflächen macht sich als sichtbare Entwicklung im Badezimmer bemerkbar.

von Katharina Horstmann, 19.04.2016

Klare Formen in klaren Materialien: Der diesjährige Salone del Bagno zeigte sich von seiner natürlichen Seite. Mit Entwürfen, die sich zumindest formal der industriellen Produktion von Massengütern entgegensetzen und beweisen, dass auch serielle Produkte einen individuellen Charakter besitzen können.

Manche Dinge liegen auf der Hand, und trotzdem erlauben sie es, wiederentdeckt zu werden. Ein Beispiel ist die Verbindung zwischen Wasser und Ton. Kulturgeschichtlich gehört der Werkstoff zu den ältesten Materialien, die zur Herstellung von Wassergefäßen verwendet wurden, und auch heute zählt er zu den primären Rohstoffen bei der Fertigung von Waschbecken und Sanitärprodukten. Als der Berliner Designer Werner Aisslinger Ende letzten Jahres von Axor eingeladen wurde, für die Reihe Water Dream 2016 einen Armaturenauslauf zu gestalten, und das mit nahezu jeder Freiheit hinsichtlich Material und Form, fand er es nur naheliegend, auf eben jenen archaischen Rohstoff zurückzugreifen und ein Objekt aus Ton zu kreieren.

Diversität an Materialien
Das Resultat, ein brunnenähnliches Konstrukt mit dem Namen The Sea and the Shore, wurde im Rahmen des Salone del Bagno vergangene Woche neben vier weiteren Entwürfen von David Adjaye, Front, GamFratesi und Jean-Marie Massaud vorgestellt. Ausgangspunkt aller Projekte war der universale Armaturensockel U-Base, der schon für den Auslauf von Axor Starck V verwendet wurde. Das auffälligste Augenmerk der präsentierten Prototypen ist die Vielfalt der verwendeten Ausgangsmaterialien, deren Beschaffenheit den jeweiligen Gestaltungsansatz betont. So fand das dänisch-italienische Duo GamFratesi Inspiration in traditionellen japanischen Holzbrunnen und fertigte einen minimalistisch gehaltenen Korpus aus Eichenholz an, während der französische Designer Jean-Marie Massaud für seinen bildhauerisch anmutenden Entwurf hellen Marmor wählte.

Ein Faible für von der Natur inspirierte Oberflächen machte sich auf dem gesamten Salone del Bagno als sichtbare Entwicklung im Badbereich bemerkbar. Die auf der Messe gezeigte Vielzahl an Harthölzern, Natursteinen, Metallen und Keramik in bisher selten gesehenen Kombinationen oder ungewöhnlichen Konzepten verdeutlichte, dass mithilfe neuer technischer Möglichkeiten nicht alleine auf die Herstellung neuer Werkstoffe gesetzt wird. Auch die Verarbeitungsmöglichkeiten klassischer Materialien wurden verbessert, wodurch sie sich in gänzlich neuen Einsatzbereichen wiederfinden.

Detailliert oder archaisch
Dass detaillierte Zuschnitte nicht nur aus Verbundstoffen gefertigt werden können, demonstrieren zum Beispiel die filigranen Waschbecken Ell, von Benedini Associati für Agape, die sowohl aus dem Mineralwerkstoff Solid Surface als auch aus Natursteinen angefertigt werden. Gemeinsames Merkmal ist eine lediglich vier Zentimeter starke Oberfläche, die sich zum Rand hin auf nur einen Zentimeter verjüngt. Die Ablaufwanne selbst wird von einem Gitter verborgen, das flächenbündig in die Ablage eingelassen ist und aus dem gleichen Material wie die Oberfläche des Beckens besteht. Das norditalienische Unternehmen Azzurra Bagni indessen veranschaulicht mit seiner Kollektion Lime 2.0, dass sich Massivholz nicht ausschließlich für Schränke, Böden und dekorative Details im Badezimmer, sondern auch für Gegenstände, die ständigem Wasserfluss ausgesetzt sind, eignet und präsentierte einen Waschtisch und ein Duschpaneel aus slowenischer Eiche.

Von reduziert bis gemütlich
Wie die Kombination aus zwei verschiedenen Materialien zu einer reduzierten Eleganz führen kann, zeigt die von Piero Lissoni für Boffi entworfene Serie Garden, die ein Becken aus abgekantetem Edelstahlblech umfasst, das in eine Steinplatte integriert wurde. Auch die neue Armaturenserie Wood von Cea setzt zwei unterschiedliche Materialitäten geschickt in Szene. Während der Auslauf aus Edelstahl besteht, wurden die Regler mit resistenten Harthölzern verkleidet, die ihnen nicht nur eine angenehm warme Haptik, sondern auch antibakterielle Vorteile verleihen. Bette indessen bietet ein interessantes Zusammenspiel aus Stahlemail und Textil, das die beiden Komponenten zu einer ungewohnten Qualität verbindet. Der ostwestfälische Hersteller hat in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Designer Dominik Tesseraux ein Konzept für eine stoffverkleidete Stahlwanne vorgestellt, das bis zur nächsten ISH zu einer erweiterten Kollektion ausgebaut werden soll.

Vielleicht ist es unser veränderter Blick auf die Natur, der sie nun in viele Lebensbereiche rückintegriert und den Aspekt der Wertarbeit mit sich bringt. Andererseits ermöglicht auch eine Veränderung der Produktionsprozesse – von der Stange zur Manufakturarbeit – einen ungezwungenen Umgang mit Materialien, der sich in den aktuellen Produkten widerspiegelt. Abseits von Innovation und Optimierung in technischen und funktionalen Aspekten, kommt im Bad ein Wille zur Stilisierung zum Vorschein, der häufig zu skulpturalen und detailverliebten Entwürfen führt. Individualisierung wird dabei zum i-Tüpfelchen der ästhetischen Behauptung, die Wohnlichkeit als Ausdruck von Persönlichkeit versteht.

Bildergalerie ansehen...

Mehr aus unserem Special zum Salone del Mobile 2016 finden Sie hier...

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Salone del Bagno

www.cosmit.it

Special: Salone del Mobile 2016

www.designlines.de

Mehr Stories

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Charaktervolle Bäder

Vier Planende geben Einblick in ihre persönlichen Gestaltungsansätze

Vier Planende geben Einblick in ihre persönlichen Gestaltungsansätze

Wellness für Zuhause

Wie das Badezimmer zur persönlichen Oase wird

Wie das Badezimmer zur persönlichen Oase wird

Wellen, Wärme, Wohnlichkeit

Best-of ISH 2025

Best-of ISH 2025

Maximale Gestaltungsfreiheit

Befliesbare Duschrinnen für dünne Bodenbeläge

Befliesbare Duschrinnen für dünne Bodenbeläge

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Farbenschöne Bäderwelt

Einfache Badgestaltung mit dem Farbfächer von Bette

Einfache Badgestaltung mit dem Farbfächer von Bette

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Bunte Bäder

Bette präsentiert neues Farbkonzept

Bette präsentiert neues Farbkonzept

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Barrierefreier Komfort

Generationenübergreifende Badplanung mit Schlüter-Systems

Generationenübergreifende Badplanung mit Schlüter-Systems

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Vom funktionalen Raum zum designorientierten Lebensbereich

Wie Dallmer die Entwicklung des Badezimmers mitgestaltet

Wie Dallmer die Entwicklung des Badezimmers mitgestaltet

Made in Berlin

Drei originelle Badlösungen aus der Hauptstadt

Drei originelle Badlösungen aus der Hauptstadt

Best-of Salone del Bagno 2024

Die wichtigsten Badtrends aus Mailand

Die wichtigsten Badtrends aus Mailand

Baden ohne Reue

Wie das Wannenbad mit Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden kann

Wie das Wannenbad mit Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden kann

Einmal um die Welt

180-seitiger Katalog gibt umfassende Einblicke in das Portfolio von Vola

180-seitiger Katalog gibt umfassende Einblicke in das Portfolio von Vola

Bunt und barrierefrei

Farbige Schalter und Notrufsysteme aus dem Programm LS 990 von JUNG

Farbige Schalter und Notrufsysteme aus dem Programm LS 990 von JUNG

Verantwortungsvolle Bäder

Grohe sorgt mit ganzheitlicher Badplanung für Nachhaltigkeit

Grohe sorgt mit ganzheitlicher Badplanung für Nachhaltigkeit

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Alles unter Kontrolle

Intelligente Wassersteuerung von LAUFEN

Intelligente Wassersteuerung von LAUFEN

Perfect Days

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Lebensraum Bad

Dallmer-Auftritt bei den Passagen 2024 im Stoff-Pavillon Moeller

Dallmer-Auftritt bei den Passagen 2024 im Stoff-Pavillon Moeller

Best-of Fliesen 2023

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Bunte Becken

Die Colour Edition von DuPont Corian

Die Colour Edition von DuPont Corian

Mattschwarze Details

Dallmer Black Edition rundet die Badgestaltung ab

Dallmer Black Edition rundet die Badgestaltung ab