Stadtluft macht süss
Zentrale Wohnlage bevorzugt: Bienen lieben's urban.
Etwas mulmig fühlt es sich schon an. Die Luft summt und brummt. Fleißig, wie man es von ihnen erwartet, fliegen die Bienen umher, vorm Eingang zum Stock gibt es Stau. „Die Berliner Bienen sind lieb“, beruhigt der Imker, hebt den Deckel der Kiste hoch und zieht einen über und über mit Bienen bedeckten Holzrahmen heraus. Ohne Kopfschutz, ohne Handschuhe. Tatsächlich, keines der Pelztierchen sticht, und der Imker kann die von Honig goldglänzenden Waben vorführen. Nur wenige Meter abseits der vielbefahrenen Clayallee im Südwesten Berlins wohnen zwei Dutzend Völker und liefern zuverlässig pfundweise Großstadthonig. Und sie sind nicht allein, denn in der Hauptstadt sollen geschätzte tausend Imker Bienen halten.
Und viele der Berliner Bienenvölker haben deutlich repräsentativere Adressen als eine Durchgangsstraße in Zehlendorf. Es gibt Bienenstöcke auf dem Dach des Doms, des Technikmuseums, des Abgeordnetenhauses, des Hauses der Kulturen der Welt, des Westin Grand Hotels und natürlich auch auf dem Tempelhofer Feld. Alles Orte, die nicht gerade naturnah wirken. Doch ebenso wie Nachtigall, Fuchs und Wildschwein kommt Apis mellifera carnica, wie die Berliner Honigbiene auf Lateinisch heißt, sehr gut im urbanen Lebensraum zurecht. Denn anders als auf dem Land, wo Monokulturen auf den Feldern nur einseitige Nahrung wachsen lassen, finden die Insekten in der Stadt gesunde Abwechslung: Straßengrün, Brachen, Balkone, Terrassen, Parks, Haus- und Kleingärten bieten reichlich Blüten und dank des wärmeren Kleinklimas auch über einen längeren Zeitraum im Jahr.
Hipsterhobby
Und wer bei Stadthonig an giftige Abgase und Feinstaub denkt, liegt zum Glück falsch: Die Bienen filtern den Nektar, bevor sie ihn in ihrem Stock einlagern, der Honig ist nachweislich nicht belastet. Und das reiche, teilweise exotische Angebot an Blüten verleiht dem urbanen Produkt zudem ein intensiveres, reichhaltigeres Aroma. Seit einigen Jahren ist es in internationalen Metropolen wie New York oder Paris regelrecht angesagt zu imkern. Auch auf Frankfurter Hochhäusern, Münchner Dachterrassen oder Düsseldorfer Hotels stehen mittlerweile die unscheinbaren Holz- oder Styroporkisten, in denen die Bienen aus Wachs Waben bauen, Nachwuchs aufziehen und Honigvorräte anlegen.
Bienen vorm Balkon
Auf den Geschmack gekommen? Kein Problem, denn selbst auf dem Balkon der Etagenwohnung kann man ein fleißiges Völkchen halten. Es gibt Bausätze für Bienenkästen, die an die Brüstung gehängt werden können. Das ist sogar legal! Wie alle Haustiere brauchen auch die Insekten ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege. Der Lohn: natürlich Honig und außerdem das gute Gefühl, ein klein bisschen zur Rettung der Welt beigetragen zu haben. Schließlich bedroht das anhaltende Bienensterben auch unsere Lebensgrundlage. Ohne die fleißigen Bienchen, die die vielen Blümchen bestäuben, hätten wir bald nichts mehr zu essen.
Erfahren Sie mehr über Bienenleben in der Stadt und Kunstprojekte mit Bienen in den beiden Bildergalerien zu diesem Artikel.
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Insekten lesen Sie hier.
Adressen rund um die Biene
Mehr Stories
Werkzeugkasten der Möglichkeiten
Rückblick auf die Dutch Design Week 2025
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
Green Office als Komplettpaket
Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft
Bereit für eine neue Arbeitswelt
String Furniture bringt System in die Bürogestaltung
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Das Auge isst mit
Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene
Best-of Küche 2025
Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien
Projekte mit Impact
Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Flexibles Arbeiten
Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Entwässerung neu gedacht
Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit
Einfache Lösungen mit System
Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad
Wenn Möbel Mode machen
Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte
Gezähmtes Grün
Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann
Antwerpen zwischen Barock und Design
Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region
Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
Wasser und Beton
Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Gut geplante Badsanierung
Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand
Plädoyer für Zirkularität
Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn
Händewaschen ohne Anfassen
Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?