Wohnen in Waben
Vorbild Bienenwabe: Häuser, Möbel und Wohnaccessoires im Zeichen des Sechsecks.
Während Bienen in ihren Waben den Nachwuchs aufziehen und den Honig einlagern, lassen sich Designer und Architekten von den sechseckigen Gebilden zu Häusern, Tischen oder Wandelementen inspirieren. Wir haben eine Auswahl der interessantesten Projekte und Produkte für Sie zusammengefasst.
Dass Bienen ihre Larven in sechseckigen Waben aufziehen, hat einen guten Grund: Sie nutzen damit den Raum im Bienenstock optimal aus. In einer runden Wabe hätte die heranwachsende Biene zwar mehr Platz, doch der Raum zwischen den einzelnen Waben wäre verschenkt.
Das Jahrzehnt der Wabe
Architekten und Produktdesigner lassen sich schon seit langem von diesem cleveren Einfall der Natur inspirieren. In den siebziger Jahren gehörten Wabenmuster auf Teppichen, Kacheln oder als Regalelemente in fast jedes Wohnzimmer. Auch in der Architektur wirkte sich das aus: Wahrzeichen des 1974 eröffneten Berliner Flughafens Tegel von Meinhardt von Gerkan und Volkwin Mark sind zwei mehrgeschossige Waben aus Glas. Die Innenräume sind drei- und sechseckig geschnitten. Auch der Grundriss sowie die Betonpfeiler sind sechseckig.
Waben für alle
Flughäfen sehen heute anders aus als das vor der Schließung stehende Tegeler Rondell. Aus der Architektur ist die Wabenform jedoch nicht verschwunden. So konnten im Jahr 2006 die ersten Bewohner in das Appartementhaus Honeycomb des Architekturbüros Ofis einziehen. Der bunte Sozialbau, gefördert durch ein staatliches Wohnungsbauprogramm für junge Familien, steht in der slowenischen Küstenstadt Izola. Es gibt 30 Wohnungen mit einem bis drei Zimmern. Wegen des mediterranen Klimas spielten die Außenbereiche eine wichtige Rolle. Mit Stoff verkleidete Balkone sorgen im Sommer für eine funktionierende Ventilation, im Winter schützen sie vor dem Wind. Wabenartige Balkone sind auch für das Projekt Honeycomb Housing vom dänischen Architekturbüro BIG vorgesehen, allerdings für eine zahlungskräftigere Klientel. Die Wohnungen sollen auf den Bahamas entstehen, ausgestattet mit je einem Pool pro Appartement.
Mehr Waben-Design finden Sie in der Bildergalerie über diesem Text.
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Insekten lesen Sie hier.
Mehr Stories
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior