Stories

Stiefkind mit Potential

Warum wird der Durchschnittsbalkon von Designern vernachlässigt?

Meine Dachterrasse, mein Pool, mein Garten. In der Großstadt kann man von solch einem Luxus meist nur träumen, denn private Outdoorflächen sind rar und oft ziemlich klein. Auf der Suche nach der passenden Möblierung haben wir festgestellt: Der Durchschnittsbalkon ist ein Stiefkind des Designs.

von Claudia Simone Hoff, 29.04.2020

Meine Dachterrasse, mein Pool, mein Garten. In der Großstadt kann man von solch einem Luxus meist nur träumen, denn private Outdoorflächen sind rar und oft ziemlich klein. Auf der Suche nach der passenden Möblierung haben wir festgestellt: Der Durchschnittsbalkon ist ein Stiefkind des Designs.

Outdoor ist das neue Indoor, jedenfalls wenn es nach den Designs der meist italienischen High-End-Hersteller geht. Hier darf man gern auch draußen zeigen, was man hat. Mit ausladenden Sofalandschafen, großzügigen Pergolen oder Outdoor-Küchen aus Edelstahl im Wert eines Mittelklassewagens. Doch was ist mit all den Kleinbalkon-Besitzern, die statt Allerweltsware aus dem Möbelmarkt lieber gut gestaltete und am besten nachhaltig produzierte Stühle, Tische und Hocker hätten? Sie stehen, lapidar gesagt, vor dem gestalterischen Nichts. Das ist schade, gerade in Zeiten, in denen jeder danach dürstet, so häufig wie möglich im Freien zu sein.

Und warum eigentlich ist das Tiny House seit Jahren schon in aller (Architekten-)Munde, während der kleine Balkon verschwiegen wird oder gar als nicht vorzeigbar gilt? Dabei stellt er durchaus eine Herausforderung dar, vor allem für den Designer. Denn je kleiner ein Raum – egal ob innen oder außen –, desto durchdachter muss er sein und wenn möglich mit multifunktionalen Objekten ausgestattet.

Das Potential ist da
Kleine Balkone seien unter Freunden und Kollegen immer wieder ein Thema, sagt Sebastian Herkner, der Outdoor-Möbel für Ames, Dedon und Gloster entwirft. Man müsse sich entscheiden: zwischen einer gemütlichen Lounge-Ecke oder einem funktionalen Essplatz – beides zusammen scheint nicht vorgesehen zu sein. Es gibt zwar bei fast allen Herstellern vereinzelt auch Möbel für kleine Outdoor-Flächen, doch es fehlen Kollektionen, die einheitlich gestaltet sind – samt Stühlen, Tischen, Hockern, Lounge-Sesseln. „Hier besteht definitiv eine Marktlücke“, sagt der Offenbacher Designer.

Es erstaunt, dass die Einrichtung für den kompakten Balkon bei den Herstellern so ins Hintertreffen geraten konnte. Doch gibt es auch erst seit einigen Jahren übergreifende, teils sehr luxuriöse Kollektionen für Draußen – und zwar nicht nur bei reinen Outdoor-Herstellern. Vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit, bis erkannt wird, dass der kleine Balkon durchaus Potential hat: finanziell gesehen und gestalterisch sowieso. Bis es soweit ist, haben wir einige Gestaltungstipps als Inspiration zusammengestellt.


Einheitliche Gestaltungssprache
Eine klare Vorstellung darüber, wie man seinen Balkon nutzen möchte, ist sehr hilfreich bei der Planung. Reichen eine gemütliche Bank und zwei Hocker, oder sollen es lieber vier Stühle sein? Oder doch nur zwei Lounge-Sessel und ein Beistelltisch? Je einheitlicher Farben, Formen und Materialien der Objekte sind, desto großzügiger und ruhiger wirkt die gesamte Fläche. Akzente kann man mit einzelnen Accessoires wie Kissen, Plaids, Fellen, Schalen, Vasen und Tableware setzen. Sie erzeugen Behaglichkeit und lassen den Balkon zum Kokon werden.

Farben und Muster
Farben sind ein starkes Statement, weshalb man nicht mehr als zwei Farben verwenden sollte. Sie können gern kontrastieren, beispielsweise ein zurückhaltendes Grau von (Eternit-)Blumenkübeln mit Möbeln in einer intensiven Farbe wie Gelb, Rot oder Türkis. Fermob beispielsweise ist ein Outdoor-Möbelhersteller, der einen ausgeprägten Sinn für Farbe quer über die verschiedenen Kollektionen hinweg beweist. Pflanzen und Blumen bringen ebenfalls Farbe auf den Balkon, und wer gestalterisch besonders ambitioniert ist, stimmt sie auf Möbel und Accessoires ab.

Multifunktionale Möbel
Ein Hocker, der gleichzeitig Beistelltisch ist. Eine maßgefertigte Holzbank, die unter dem Sitz Stauraum bietet. Stühle, die sich zusammenklappen und an die Wand hängen lassen oder stapelbar sind: Multifunktionale Möbel sind der schönste Gefallen, den man einem kleinen Balkon machen kann. Aber auch flexible Objekte, die sich sowohl innen auch als außen nutzen lassen. So kommt beispielsweise der Alvar-Aalto-Hocker von Artek bei Sonnenschein auf dem Balkon zum Einsatz und wandert danach zurück ins Wohnzimmer.

Vorhandene Räume nutzen
So klein der Balkon auch sein mag, gibt es fast immer Flächen, die genutzt werden können. An Hauswänden lassen sich Gerüste für Kletterpflanzen montieren, und das Outdoor-Regal von String eignet sich zum Abstellen von Gießkannen, Gartenscheren und Arbeitshandschuhen. Einige Hersteller wie Unopiù (Urban Balcony) bieten aufeinander abgestimmte Komponenten mit Kletterwand, Regal und Pergola an. Praktisch sind Tische, die sich an das Geländer hängen lassen und eine platzsparende Lösung für einen kleinen Arbeitsplatz oder ein Picknick für eine Person bieten.

Accessoires
Accessoires sind eine Allzweckwaffe bei der Gestaltung eines kleinen Balkons. Mit Kissen, Plaids, Pflanztöpfen, Kerzen, Schalen und Tableware in verschiedenen Materialen, Farben und Mustern lassen sich leicht Stimmungen schaffen. Bambus, Leinen, Erd- und Brauntöne gepaart mit Rosa ergeben einen Scandi Look, Gesammeltes vom Flohmarkt gepaart mit Designklassikern schaffen einen lässigen Vintage Look, ein Miami Feeling kommt auf mit Knallfarben und einem Condesa-Stuhl von OK Design.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Wohnratgeber 18: Die neuen Outdoor-Möbel

www.dear-magazin.de

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design