Stories

Thomas Dariel in China: Marmor steht für Unsterblichkeit

Ziemlich viel Marmor: Wir wollten wissen, wie es der Designer schafft, dass seine Interiors elegant und nicht protzig wirken.

von Claudia Simone Hoff, 22.05.2017

Thomas Dariel ist Franzose und vor elf Jahren nach Shanghai gezogen. Dort richtet er Penthouses ein, die 800 Quadratmeter groß sind und in denen es reichlich Marmor gibt. Wir wollten wissen, welche Bedeutung der Stein für ihn hat und wie es der Designer schafft, dass seine Interiors elegant und nicht protzig wirken.

Eines vorweg: Thomas Dariel widerlegt alle Vorurteile, die wir in Europa von chinesischem Interiordesign haben. Er entwirft die Inneneinrichtung für Penthouses, Büros und Hotels, die mondän und geschmackvoll sind, sagt aber auch, dass in China „die Wahrnehmung von Räumen, ihre Funktion und Anordnung eine ganz andere als in Europa ist“. Dass es bei seinen Projekten niemals ein Zuviel oder gar demonstrativen Luxus gibt, liegt daran, dass sich Dariel auf wenige Farben, Formen und Materialen beschränkt und seine Idee von Gestaltung konsequent durchzieht. Dariel ist ein fantasievoller Geschichtenerzähler. Immer spielt bei ihm das Überraschende, Unerwartete, Poetische, das Hinterfragen von Codes und das Durchbrechen von Klischees eine wichtige Rolle. Wie das genau funktioniert, zeigen drei Projekte von Dariel Studio in China: zwei private Penthouses und ein Büroausbau.

Verschwenderisch
In Shenzhen hat Dariel Studio ein 860 Quadratmeter großes, zweigeschossiges Penthouse auf ein Hochhaus gesetzt. Zugegeben: Mit seinen Marmorböden, goldenen Linien an den Wänden, handgefertigten Teppichen und wertvollen Kunstwerken von Francis Picabia, Koloman Moser und Christian Schad ist es recht opulent ausgefallen. Effektheischendes sucht man hier trotzdem vergebens. Stattdessen findet man ein harmonisches Miteinander aller räumlichen Elemente, wobei das gestalterische Leitmotiv der französische Art déco der Zwanziger- und Dreißigerjahre ist. Den schätzen die Chinesen schließlich sehr, wie überhaupt alles Französische. Und auch der Designer, denn „die symmetrischen Formen und Dekore sind auch heute noch interessant“, findet er. Kein Wunder also, dass sich Elemente des Art déco im Penthouse wiederfinden und vor allem in den verwendeten noblen Materialien zum Ausdruck kommen: geschliffenes Glas, Lederpaneele, Holz, Metall und – natürlich! – Marmor. Ins Auge fällt insbesondere das Entree sowie der offene Wohn-, Küchen- und Essbereich mit einem Marmorboden, dessen Schwarz-Weiß-Kontraste durch ein auffälliges geometrisches Muster noch verstärkt werden. Neben einem Küchenblock aus weißem Marmor wird der edle Naturstein geradezu verschwenderisch auch in den Badezimmern des Penthouses verwendet.

Theatralisch
Marmor ist gleich Luxus – in Europa und in China sowieso. Das unterstreicht auch ein weiteres Projekt von Dariel Studio: ein Penthouse in Shanghai, das nach der im Interior immer wiederkehrenden Farbe Blau The Blue Penthouse genannt wird. Zwar ist es nur etwa halb so groß wie das Penthouse in Shenzhen, dafür aber nicht minder luxuriös. Dariel hat ein Badezimmer entworfen, das wie eine Vitrine wirkt. Während es von zwei Seiten von raumhohen Glaswänden umgeben ist, sind die beiden anderen Wände komplett in Marmor gehalten. Im Fokus des Interiors steht jedoch eine spektakuläre Wendeltreppe im Entree. Ihre theatralische Drehung entwickelt sich aus dem Boden heraus, wobei die Marmorplatten in einem kreisrunden schwarz-weißen Muster verlegt sind. Kontrastierend dazu sind die Wände mit klassischen, kassettierten Holzpaneelen verkleidet – ein Motiv, das von den Marmorwänden im Badezimmer fortgeführt wird.

Subtil
Dass Marmor durchaus auch eine Berechtigung im schnöden Arbeitsalltag haben kann, zeigt das Büro für die Werbeagentur Wieden + Kennedy in Shanghai, das ebenfalls von Dariel Studio eingerichtet wurde. Natürlich wird der Naturstein hier nicht ganz so extensiv genutzt wie in den beiden Penthouses und kommt weit weniger luxuriös daher. Doch gerade hier zeigt Marmor seine Fähigkeiten als gestalterischer Allrounder und zwar im Zusammenspiel mit einem anderen, ebenfalls sehr haptischen Material: Holz. Während sich im Erdgeschoss ein skulpturenähnliches Objekt aus Raumteilern, Regalen und Sitzecken aus Holz die Fläche übernimmt, ist das erste Geschoss als Arbeitsetage angelegt. Eine halb offene Holzbox birgt die Rezeption, in der ein Counter aus weißem Marmor einen sinnlichen Kontrast zur warm anmutenden Holzverkleidung schafft. Das Motiv des Marmors kehrt auch auf der Dachterrasse wieder und zwar ziemlich überraschend in Form einer halbrunden Bar.

Geometrische Dekore, feine Farben, Tupfer von Gold, Kunst- und Designtrouvaillen, elegante Möbel, Holz, Leder und ganz viel Marmor – Dariel Studio erweist sich als Meister des Mix and Match und der eklektischen Raumgestaltung. Dass sich chinesischer mit europäischem Geschmack verwebt, ist übrigens kein Zufall, wie der Designer meint: „Weil die Chinesen viel und gern reisen, gleicht sich ihre Auffassung von Luxus unserer Idee von Komfort und luxuriösen Dingen an. Chinesen sind immer auf der Suche nach dem Neuen, nach dem guten europäischen Geschmack.“

„Marmor bleibt immer modern“ – drei Fragen an Thomas Dariel:

Welche Rolle spielt Marmor in chinesischen Interiors?
Marmor ist sehr wichtig in China, denn er symbolisiert Luxus und Grandeur. Deshalb wird Marmor in China bei fast allen Projekten verwendet, in Büros, Hotels, Restaurants und Privathäusern. Leider ist der in China verwendete Marmor oft von schlechter Qualität, wird falsch eingesetzt und steht deshalb auch für schlechten Geschmack.

Ihr Lieblingsmarmor?
Das Einfache ist immer das Schönste, finde ich. Mich fasziniert italienischer Carrara-Marmor, seitdem ich als Interiordesigner arbeite. In China wird Carrara-Marmor jedoch überhaupt nicht geschätzt, weil seine natürliche Maserung als unvollkommen gilt und der Stein deshalb als schlechter Stein angesehen wird.

Was kann Marmor, was andere Natursteine nicht können?
Marmor bleibt immer modern und ist ein zeitloses Material. Für mich sind die Spiegelungen der Oberfläche einzigartig. Die handwerkliche Bearbeitung ist sehr wichtig, denn Marmor ist ein Material, das schwer einsetzbar ist. Marmor steht auch für Unsterblichkeit. Schauen Sie sich nur die Skulpturen von Camille Claudel an! Seit ich sie gesehen habe, sind sie in meinem Gedächtnis eingebrannt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Architektur- und Designbüro

Dariel Studio

www.darielstudio.com

Maison Dada

Produktdesign von Thomas Dariel

www.maisondada.com

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design