Vom Nordpol in die Disko: Sonderschau Space zur Orgatec 2014
Auf der weltweit bedeutensten Büromöbelmesse widmet sich eine Sonderschau modernen Arbeitswelten.

Räume sind nicht die Summe vieler Einzelteile. Sie werden vielmehr als Ganzes wahrgenommen und können nur so ihre atmosphärischen Qualitäten ausspielen: Die Messe Orgatec 2014, die vom 21. bis 25. Oktober 2014 in Köln stattfindet, präsentiert dieses Jahr zum ersten Mal die kuratierte Sonderschau Space. Segmente wie Licht, Boden, Wand, Klima und Akustik werden in fünf Raumboxen kombiniert und lenken den Blick nicht nur auf aktuelle Trends – sie versetzen den Besucher für einen kurzen Augenblick in eine andere Welt.
Mit der übergreifenden Leistungsschau, die unter dem Motto Spaces 2014 – Connecting people stattfindet, führt die diesjährige Orgatec auch ein neues Competence Center ein, das sich der Konzeption moderner Arbeitswelten widmet. Als Kuratoren konnten die Innenarchitektin Sylvia Leydecker und der Akustiker Christian Nocke gewonnen werden, die das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Hörzentrum Oldenburg realisieren.
Harmonisches Zusammenspiel
Arktis, Konzert, Markt, Office und Pause: Das sind die Titel der fünf Boxen, die den Besucher der Orgatec Ende Oktober in unterschiedliche Stimmungen und Szenarien eintauchen lassen werden. Produktlösungen werden dabei zu einem Ganzen gebündelt. „Keine Station steht für sich allein, sie greifen alle ineinander und bilden eine Gesamtinstallation ab“, so beschreibt Sylvia Leydecker ihre Vision der Schau. Um die Gemeinsamkeit der Installation zu unterstreichen, wurde auch beim äußeren Erscheinungsbild auf ein Zusammenspiel der Boxen geachtet: Spiegelnde und teilweise durchscheinende Oberflächen symbolisieren die wechselseitigen Beeinflussung und wecken Neugier beim Besucher. „Wir stellen Szenarien dar, die auf die Brain Scripts der Besucher abzielen“, beschreibt die Innenarchitektin ihre Intention.
Das Büro als Erlebnisraum
Im Inneren werden dagegen Atmosphären mit unterschiedlichen Wirkungen kreiert: In der Arktis-Box sorgen weiche, haptisch erfahrbare und in schlichtem Weiß gehaltene Materialien für ein angenehm-ruhiges Ambiente. Ein hochfloriger Teppich, Akustikpaneele, Vorhänge und von der Decke herabhängende Federn erzeugen das abstrakte Ebenbild des Themas, ohne dass der Besucher frieren muss. Als Gegenpol dienen die beiden mit Markt und Konzert betitelten Räume, in denen es eher turbulent zugeht: Vom internationalen Meetingraum, in dem die einzelnen Zeitzonen thematisiert werden, bis hin zum lebendigen Think Tank, in dem eine fast diskoartige Atmosphäre für Abwechslung und Inspiration am Arbeitsplatz sorgen.
Positive Ergänzung
Die Themen Akustik und Licht sind aus der differenzierten Planung moderner Bürowelten nicht mehr wegzudenken, haben sie doch einen erheblichen Anteil an der Qualität eines Arbeitsplatzes. Christian Nocke und das Hörzentrum Oldenburg sorgen mit Hör- und Lichtinstallationen sowie Audiodarbietungen für eine Abrundung der ganzheitlichen Inszenierung. Aus Nockes Sicht gibt es keine einfachen Standardlösungen mehr, „eine optimale Raumakustik und Lichtverhältnisse müssen für unterschiedliche Räumlichkeiten und die dort ausgeübten Tätigkeiten stets individuell geschaffen werden – in Form eines passgenauen Mix' aus Lösungen.“ Mittels verschiedener Oberflächen für Wand, Boden und Decke bietet die Orgatec-Sonderschau eine große Palette von Antworten auf die Probleme unserer Zeit und integriert sie in die Gesamtkonzepte der Boxen: Space ist eine echte Innovation der weltweit bedeutendsten Büromöbelmesse und könnte Schule machen.
Mehr Stories
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort
Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept
