Stories

Vorschau Orgatec 2014: Zwischen allen Stühlen

Trends und Neuheiten: Was bringt die große Büromöbelmesse nächste Woche in Köln?

von Jasmin Jouhar, 13.10.2014

Büromöbel? Sind schwarz, weiß, grau. Sind aus harten Materialien mit glatten Oberflächen und machen auf Technologie. Sitzmaschinen mit Hebeln und Knöpfen, elektrisch höhenverstellbare Arbeitsplätze oder Konferenztische mit Aluminiumbeinen wie Flugzeugtragflächen. Auch Stehleuchten, Sideboards, Trennwände sind schön eckig auf Raster getrimmt. Die Arbeitswelt ist eine Welt der Ingenieure und großen Jungs mit Lieblingsspielzeug. Oder besser: war? Denn die kommende Ausgabe der Büro- und Objektmöbelmesse Orgatec nächste Woche in Köln verspricht: Arbeiten wird weicher, farbiger, runder, kurz – wohnlicher. Arbeiten soll nicht mehr nach Arbeit aussehen.

Alle zwei Jahre verwandelt die Branche das Kölner Messegelände in Europas größte Bürolandschaft: In sechs Messehallen zeigen dieses Mal rund 620 Hersteller aus 40 Ländern ihre neuen Drehstühle, Workbenches, Akustikpaneele, Loungesofas, Arbeitsleuchten, Teppichböden. Und wer nicht mit einem Stand auf der Orgatec selbst vertreten ist, der präsentiert sich in Ausstellungen und Showrooms in der Innenstadt. Der Veranstalter Koelnmesse vermeldet hervorragende Aussichten, größere Stände als zur letzten Orgatec 2012 und Internationalität: Zwei Drittel aller Aussteller kommen aus dem Ausland. Zumindest die deutschen Büromöbelhersteller sind allerdings in nicht ganz so ungetrübter Stimmung, war 2013 doch ein „zähes Jahr“ mit Umsatzeinbußen von rund fünf Prozent, wie der Branchenverband bso mitteilt. Die Kurve zeigt für das laufende Jahr allerdings leicht nach oben, die Branche erwartet einen Zuwachs von rund zwei Prozent.

Arbeitest du noch?
Und damit sich die Kurve auch weiterhin in die richtige Richtung entwickelt, setzen viele Unternehmen auf einen Richtungswechsel. Weg von der nüchternen, technischen Erscheinung, hin zu mehr Design. Die Ästhetik der Produkte wird betont, und die orientiert sich oft an skandinavischen Werten, wie es die Wohnmöbel in den vergangenen Jahren vorgemacht haben. Die Neuheiten kommen mit viel Farbe und Textilien, in organischen, harmonischen Formen, mit haptischen Oberflächen und natürlichen Materialien. Die bei Büromöbeln häufig unvermeidliche Mechanik wird, wenn nicht kaschiert, so doch zumindest nicht herausgestellt. Die Hersteller probieren sich an Typologien aus der Wohnwelt. Arbeitest du noch oder wohnst du schon?

Ab ins Nest
Der amerikanische Hersteller Haworth beispielsweise zeigt zur Orgatec seine mit Patricia Urquiola entwickelte Kollektion Openest aus Trennwänden, Sofas und Tischchen. Die spanische Designerin baut voll auf die für sie typisch ausladenden Formen und üppigen Textilien – nicht gerade die übliche Büroästhetik. Arper stellt das erste Mal auf der Orgatec aus und hat gleich drei Neuheiten mitgebracht: Die beiden Stuhlmodelle Catifa Sensit und Kinesit und der Tisch Cross bleiben der reduzierten, eleganten und zugleich frischen Linie der Italiener treu. Vitra wiederum kündigt einen neuen Stuhl von Konstantin Grcic an: Allstar hat die mechanischen Fähigkeiten eines vollwertigen Bürostuhls, wirkt aber offener, verspielter. Er soll im Büro „Wohnlichkeit und Vertrautheit“ bieten, so das Unternehmen.

Von Mailand nach Köln
Allstar setzt Grcics Auseinandersetzung mit der Typologie des Arbeitsstuhls fort. Zum diesjährigen Salone del Mobile hatte der deutsche Designer bereits den historisch inspirierten Drehstuhl Rival für die Vitra-Firma Artek und das Update eines Werkstattstuhls namens Tuffy für Magis gezeigt. Und mit seinem Interesse für hybride Formen zwischen Büro, Werkstatt und Wohnraum ist er nicht allein: Ronan und Erwan Bouroullec hatten sich in Mailand mit Uncino für Mattiazzi meisterhaft zwischen alle Stühle gesetzt. Ohnehin zeichneten sich mit der Vermischung der Sphären bereits beim Salone Trends ab, die die Orgatec nun bestätigt. Diese Vermischung beschränkt sich jedoch nicht auf die Gestaltung, sondern betrifft auch die Strukturen der Möbelbranche: Der schwedische Herstellers Kinnarps kam dieses Jahr nach Mailand, um sich seine Büro- und Objektmöbel vom italienische Designer Luca Nichetto in häuslicher Atmosphäre mit Holzboden und Pflanzen inszenieren zu lassen. Umgekehrt suchen manche Wohnmöbelhersteller ihr Glück jetzt im Büro- und Contractbereich. Schließlich ein großer Markt, der Ausgleich verspricht für den derzeit schwächelnden Wohnsektor.

Nicht die üblichen Verdächtigen
Poltrona Frau beispielsweise präsentierte zum Salone eine Executive-Office-Kollektion von Rodolfo Dordoni mit dem smarten Namen Jobs und wird auch an der Orgatec teilnehmen. String kommt mit dem neuen Programm String Works, basierend auf seinem Regalklassiker und bestehend aus Arbeitstisch, freistehenden Aufbewahrungslementen und Büroaccessoires. Mit dabei in Köln sind zudem die designorientierten dänischen Marken Gubi, Hay, Muuto und Fritz Hansen. Sie stellen existierende Wohnprodukte in einen neuen Kontext oder passen sie an. Gubi beispielsweise zeigt den Stuhl Masculo von Gam Fratesi nun auch mit drehbarem Fußkreuz. Hay verspricht eine erweiterte Version seines Regalsystems New Order von Stefan Diez mit dem Namen Workspace Elements: Das bislang fürs Wohnen gedachte System wird mit Akustikelementen, Tischbeinen und -platten und Accessoires nun auch arbeitsplatztauglich.
 
Arbeiten in Marmor
Noch einmal kurz zurück zum Salone 2014, wo Marsotto, der Spezialist für High-End-Möbel aus Marmor, mit Working on Marble auf sich aufmerksam machte, einer ganzen Serie von Marmorobjekten namhafter Designer. Nun sind Konferenztische und Sekretäre komplett aus Naturstein vielleicht nicht für das Headquarter einer Bank oder Versicherung mit tausend Arbeitsplätzen geeignet, aber solch eine Kollektion steht exemplarisch für die Tendenz, die oft begrenzte Ästhetik der Arbeitswelt anzureichern mit fremden Elementen.

Biedermeier-Büro

Nur warum die ganze Heimeligkeit, warum das biedermeierhafte Gerede von Entspannung, Entschleunigung und Schutz in den Pressetexten der Neuheiten? Eigentlich gehen wir ja nicht zum Vergnügen ins Büro. Ganz einfach: Weil es uns gutgehen soll beim Beantworten der E-Mails, beim Anlegen der Excel-Tabellen, beim Absitzen der Meetings. Wohlfühlen ist die Vokabel, die zur Orgatec 2014 über allem schwebt. Ob als Verheißung oder Damoklesschwert, wird sich nächste Woche zeigen. Es ließen sich zahllose Studien zitieren, die aus allen nur denkbaren Perspektiven bewiesen haben: Wer sich wohlfühlt, arbeitet besser und vor allem: produktiver. Und Wohlfühlen assoziieren Hersteller, Marketingleute, Designer, CEOs offensichtlich mit unserem privatesten Raum, dem Zuhause.

Privatissimum
Paradoxerweise geht die Zahl der Menschen, die in Deutschland ein Home Office nutzen, zurzeit zurück, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in diesem Jahr gemeldet hat. Während also weniger Menschen in ihrem tatsächlichen Zuhause arbeiten, avanciert die private Atmosphäre im Büro zum Ideal. Das ist zu verstehen als Reaktion darauf, dass Arbeit in den vergangenen Jahren ihren klar begrenzten Ort verloren hat, mobil geworden ist. Und der einzelne Mitarbeiter in der großen, globalisierten Welt austauschbar. Der Arbeitsplatz soll wirklich ein klar definierter Platz mit eigenem Charakter sein, soll uns verorten, uns Halt und Identifikation bieten, uns sogar schützen vor den Zumutungen der Welt. Dass dahinter weniger Menschenliebe als vor allem der Eigennutz der Arbeitgeber steckt, steht außer Frage. Und dennoch: Wenn unsere Arbeitsplätze künftig freundlicher aussehen, weniger schwarz-weiß und technisch, wenn Raum ist sowohl für konzentrierte Anspannung als auch heitere Entspannung, für Rückzug wie Austausch, dann wird die Bürowelt tatsächlich ein kleines bisschen besser.

Orgatec-Preview: Zahlreiche Messeneuheiten sehen Sie in der Bildergalerie über diesem Text.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Orgatec 2014

www.orgatec.de

Mehr Stories

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?

Best-of Ambiente 2025

Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie

Ein Besuch im Thonet-Werk

Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept