Wohnratgeber 7: Inspiration Handwerk
Unser Wohnratgeber zeigt, wie man Lust auf Werkeln, Stricken und Basteln in den heimischen vier Wänden bekommt.

Möbel und Leuchten in rohen Materialien. Handwerkliche Machart. Pragmatische und detailverliebte Produkte schaffen eine inspirierende Atmosphäre zum Werkeln mit Schraubstock, Schere oder Stricknadel. Packen Sie mit an!
Dem riesigen Angebot an billiger Massenware steht heute mehr denn je ein großes Spektrum hochpreisiger Einrichtungsobjekte, aber auch der Wunsch nach Individualität und Qualität gegenüber. Dieser Wunsch kommt letztlich zwar vor allem kleinen Unternehmen, einheimischen Herstellern und Designern entgegen. Doch setzen ebenso große Firmen, welche die Zeichen der Zeit zu lesen wissen, vermehrt auf einen handwerklichen Nimbus und Individualität in Sortimenten und Produkten. Untrügliche Zeichen für handgefertigte Produkte sind die Natürlichkeit ihrer Materialien und die kleinen Schönheitsfehler, die jedes Produkt unterschiedlich und einzigartig machen oder gar als Inspiration heran gezogen werden.
Und genau diese Strategie hat sich nun zum eigenständigen Trend entwickelt. Auf den großen Möbelmessen in Köln, Mailand oder New York sieht man zurzeit viel rohes Holz, grobes Leinen und patchworkartig kombinierte Stoffe. Mit ihrem handwerklichen Charme erwecken diese Objekte den Eindruck, sie seien teils selbst gemacht – und oft eher pragmatisch als hochwertig und teuer. Somit sind sie nicht einfach nur schön, sondern regen zum Nachdenken über Herstellungsprozesse an und animieren den einen oder anderen Besitzer vielleicht sogar zu Eigenkreation und neuen Kombinationen.
Die Werkbank aka Esstisch
Der Tisch Album aus Eiche oder Walnuss von Roberto Barbieri für Zanotta könnte Esstisch und Werkbank zugleich sein.
Das Materiallager
Das Regal Woody aus Eichenholz und pulverbeschichtetem Stahl von für Hay wirkt wie ein filigranes Lagerregal.
Das Raumlicht
Die Betonleuchten Heavy Lights von Benjamin Hubert für Decode bringen ein alltägliches Material in einen neuen Kontext. Industrielle Anmutung nimmt wohnliche Formen an.
Das Dekolicht
Die gestrickte Leuchtschlange Matt von llotlov hängt wie ein Schal mit Energiesparlampe vom Kleiderhaken herab.
Das Einweglicht
Tatsächlich ist Trash Me natürlich nicht nur zum einmaligen Gebrauch gedacht. Doch zumindst theoretisch wurde die recycelbare Tischleuchte aus Pappmaschee von Victor Vetterlein für &tradition durchaus nur zum kurzen Verbleib in unserer Wegwerfgesellschaft konzipiert.
Für größere Projekte besser gleich einen Bagger anschaffen? Oder wenigstens eine Leuchte, die optisch an einen erinnert: Die Brave New World Lamp von Freshwest für Moooi vereint in ihren Eichenholzelementen die Materialität der Natur mit mechanischer Technik. Statt schwerer Bauteile aber hebt sie höchstens Lumen.
Das Ambientlicht
Die aufgeblasenen Glasballons von Lucie Koldovas Leuchten Muffins für Brokis überhöhen gewollt die Formate traditioneller Glasbläserkunst. Wie kleine Leuchtfeuer stehen sie auf einer runden Stele aus Eichenholz oder schaukeln wie Bojen über Kopf.
Die Leseleuchte
Die Leuchte Wood Lamp von TAF Architects für Muuto ist so simpel und pragmatisch, dass sie fast im Bausatz zum Selbstzusammenbau angeboten werden könnte. Denn es ist fast komplett aus Holz gefertigt. Neben den Brettchen und Leisten aus Kiefer sind alle sonstigen Teile wie Flügelschrauben und Kunststoffkabel Teil des Designs.
Der Entwurfstisch
Der Tisch Egon aus Eschenholz von Franz Volhard für Nils Holger Moormann stellt nicht nur in der Form den Bezug zum stereotypen Arbeitstisch für Kreative von Egon Eiermann her.
Der Stuhl
Der Stuhl Maritime von Benjamin Hubert für Casamania widmet sich einem Handwerk, das es wie kein anderes versteht, Hölzer in sanfte Kurven zu verformen: dem Bootsbau. Schön ist die Maserung des Eichenholzes und die Rahmung durch feine Holzleisten anzusehen und zu erfühlen.
Der Abstelltisch
Ein kleiner runter Abstelltisch, der an ein höhenjustierbares Stativ erinnert: Der Overdyed Table aus der Home Collection von Diesel dürfte bei seinem Namen (überfärbt) selbst nichts dagegen haben, hin und wieder mit kreativen Farbklecksen versehen zu werden.
Die Präsentation
Nach dem Schema 1+1=3 bietet String mit dem schwedischen Regalklassiker aus den 1950er Jahren ein extrem variables System zur Präsentation und Aufbewahrung – hier im Format String Pocket.
Die Ruhezone
Zum Entspannen mit floralem Antlitz lädt das Sofa Fergana von Patricia Urquiola für Moroso mit Holzunterbau und Stickereien.
Die Sitzgelegenheit
Reste zu verwerten statt wegzuwerfen, versteht sich nicht immer von allein. Tom Dixon macht aus überschüssigem Material sogar ein ganz eigens neue Produkte, zum Beispiel die Eichenbank Offcut aus Restholz oder den gleichnamigen Hocker.
Der Sitzball
Auch bei den Sitzbällen Joy aus der Sushi Collection von Edward van Vliet für Moroso denkt man gleich an Resteverwertung, obwohl die Stoffe mit verschieden, bunten Mustern speziell für diese Kollektion entwickelt wurden und patchworkartig aneinandergereiht werden.
Fotos von allen Produkten finden Sie in der Bildergalerie über diesem Text.
Bisher in der Reihe erschienen:
Wohnratgeber Teil 1: Die flexible Wohnung
Wohnratgeber Teil 2: Garten und Terrasse
Wohnratgeber Teil 3: Die kleine Wohnung
Wohnratgeber Teil 4: Die exponierte Wohnung
Wohnratgeber Teil 5: Neue Gemütlichkeit
Wohnratgeber Teil 6: Urbane Landlust
Mehr Stories
Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris
Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum
Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren
COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne
Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé
Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns
