Stories

Zur Sonne, zur Freiheit

Warum sollte die Architektur bei Künstlerateliers eine Rolle spielen? Neun gebaute Beispiele aus der ganzen Welt zeigen große und kleine Gesten.

von Tim Berge, 29.06.2016

Ein Künstleratelier kann alles sein: Es reicht ein einfaches Zimmer mit Wandfläche und einem Fenster, dass den Raum mit genügend Tageslicht versorgt. Was dann noch fehlt, ist die obligatorische Matratze, Pritsche oder das Schlafsofa, denn gearbeitet wird immer. Und je erfolgreicher das kreative Schaffen wird, desto perfekter lassen sich die Bedürfnisse und Anforderungen des künstlerischen Alltags in eine ideale Architektur übersetzen: Neun Bespiele aus Berlin, Bregenz, London, São Paulo, Tel Aviv und von der kanadischen Insel Fogo Island.

Innen weiß, oder dürfen die Oberflächen doch über eine Haptik verfügen? Die Umwelt draußen lassen oder reinholen? Alles gerade, oder darf es auch mal schräg und kurvig sein? Wenn es um die Architektur von Künstlerateliers geht, tritt ein großer Unterschied zwischen innen und außen sowie Stadt und Land zum Vorschein.

Ruhig bleiben
Kunst in unaufgeregten und orthogonalen Räumen mit farbneutralen, weißen Wänden. Die meisten Ateliers scheinen dem immer gleichen Prinzip zu folgen: Bloß keine Aufregung! Und warum sollte die Architektur überhaupt eine Rolle spielen? Es geht doch allein um die Interaktion von Künstler und Leinwand oder Objekt. Da können strukturierte Oberflächen oder formaler Schnick-Schnack nur stören. Und so gilt das White Cube-Konzept nicht nur für die meisten Ausstellungsräume dieser Welt, sondern hat sich auch in vielen Studios von Kreativschaffenden durchgesetzt – alleine aus funktionalen Gründen: Bilder werden häufig auf- und wieder abgehängt, und die Wände müssen zum Teil große Lasten tragen können. Auf die Frage nach den Anforderungen des Künstlers Jonathan Meese an seinen Atelier-Umbau in Berlin antwortet die Architektin Oda Pälmke dann auch folgerichtig und trocken: „Wandfläche und weiße Wände“.

Berliner Schnauze
Was für innen gilt, muss nicht auch für Hülle oder Lage seine Richtigkeit haben: Zwei Ateliers in Berlin zeigen, dass es Künstlern, die es sich leisten können, doch auch um eine formale Aussage ihrer Studioarchitektur geht – auch wenn diese von Zurückhaltung und absoluter Reduktion handelt, wie bei Katharina Grosse. Allein der Standort ist schon eine Geste: Der strenge Betonquader von den Architekten Ute Frank und Georg Augustin mit den Außenmaßen von 12,5 mal 25 mal 12,5 Metern thront freistehend an einer unscheinbaren Straßenkreuzung im bürgerlichen Moabit. Die komplexe, innere Raumstruktur ist von außen kaum ablesbar: Das steinerne Volumen wird nur im unteren Bereich von einem unregelmäßigen Fensterraster durchbrochen. Doch gerade die einfache Materialität und die unpräzise wirkenden Abdrücke der billigen Schalungstechnik verleihen dem Würfel seine fast schon radikale Gestalt. Für Georg Augustin lag die besondere Herausforderung darin, „die kompakte Maschine, die das kleine Grundstück optimal ausfüllt, in ein komplexes Raumgefüge zu überführen, das genügend atmosphärische Elemente entwickeln kann, um einen angenehmen Aufenthalt und Gebrauch zu ermöglichen.“ Und genau das ist ihnen gelungen.

Anders und doch gleich ging die Architektin Oda Pälmke bei dem Umbau eines ehemaligen Pumpwerks für Jonathan Meese vor, bei dem sie nach dem Atelier und den Wohnräumen nun auch das Schaulager des Künstlers fertiggestellt hat. Auch hier erzeugt der Standort, der bildungsbürgerliche Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg, ein Spannungsfeld im Zusammenspiel mit den Arbeiten Meeses, der die große Geste nicht scheut. Und auch die, in diesem Fall historische, Architektur ist Teil einer Attitüde des Künstlers, dessen Werk sich stark mit der deutschen Mythologie und Geschichte auseinandersetzt. Pälmke begegnete den schweren Inhalten der Kunst und des Bauwerks mit subtilen Eingriffen in die Substanz, die geschickt das Werk von Jonathan Meese und die Architektur zusammenführen.

Landschaft und Malerei
Besonders im Vergleich von Ateliers in Städten und in der freien Natur kristallisiert sich ein markanter Unterschied heraus: Während im urbanen Kontext oft der Außenraum ausgeblendet oder nur in klar portionierten Größen dargeboten wird, steht bei ländlichen Studios oft die Inszenierung des natürlichen Szenarios an ähnlicher Stelle wie das funktionale Raumkonzept. Das neu gebaute Atelier eines Malers bei Bregenz vom Architekten Christian Tonko rahmt die Natur wie ein Gemälde und macht sie dadurch zum ebenbürtigen Mitspieler. Genauso die Fogo Island Studios, eine Ansammlung von sechs über die Insel verteilten Ateliers: Sie stellen Kunst, Natur und Architektur auf ein und dieselbe Bühne. Großformatige Fenster öffnen die Innenräume zu der rauen Fels- und Moorlandschaft Neufundlands und bieten großes Landschaftskino. Die Formensprache der sechs schwarz-weißen Holzbauten ist dabei alles andere als zurückhaltend: Die Gebäude wirken wie abstrakte Spiegelbilder des zerklüfteten Felsszenarios, das durch Wind und Wetter geformt wurde. Archiv in Tel Aviv
Dass Ateliers oft nur aus einem einzigen, kleinen Raum bestehen und trotzdem sämtliche Anforderungen erfüllen können, beweist ein Studio und Archiv in Tel Aviv von den Architekten Ranaan Stern und Shany Tal: Die geringe Größe von 20 Quadratmetern merkt man dem Atelier dank einer schlauen Organisation an keiner Stelle an. Jede der bestehenden Papierarbeiten wurde im Vorfeld exakt vermessen und dann nach Zugehörigkeit, Größe und Bezügen einer Gruppe zugeordnet. Das hölzerne Stauraumsystem, eigens für den Raum entworfen, passt sich perfekt in seine Hülle ein und beinhaltet zudem noch ein paar weitere nützliche Funktionen, wie ein Klappbett, das sich aus der Wand falten lässt. Damit schließt sich der Kreis zu Ateliers, wie sie millionenfach auf der Welt existieren: Was braucht man schon zur Selbstverwirklichung, außer einem Raum samt Fenster und vielleicht noch einem Bett?!

Mehr aus dem Designlines-Themenspecial Kunst der Arbeit lesen Sie hier.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Augustin und Frank Architekten

Studio Katharina Grosse

www.augustinundfrank.de

Oda Pälmke

Studio und Schaulager Jonathan Meese

www.odapaelmke.de

Christian Tronko

Atelier in Bregenz

www.christiantonko.com

Todd Saunders

Fogo Island Studios

www.saunders.no

dRMM

Comet Street Studio

www.drmm.co.uk

Raanan Stern

Atelier und Archiv in Tel Aviv

www.raananstern.com

AR Arquitetos

Atelier Alberto

www.ar-arquitetos.com.br

Mehr Stories

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?

Best-of Ambiente 2025

Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie

Ein Besuch im Thonet-Werk

Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept