Büro in Bewegung
Läuft bei denen: Ein Ironman-Sieger hat mit Freunden ein Büro auf Langstrecke geplant, das sich durch die offene Größe als besonders kompakt erweist.

Partner: Vitra
Adieu Zelle heißt es in vielen Unternehmen, adieu eigener Schreibtisch in anderen, während sich manche Mitarbeiter sogar ganz ins Homeoffice verabschieden. Wie aber sieht die gelebte Realität aus? Bei dem in Zürich angesiedelten Schweizer Unternehmen On zum Beispiel laufen die Mitarbeiter durchschnittlich zwei Kilometer am Tag durch das Büro – auch sonst zeigt sich die Laufschuhmarke sportlich: Der Konferenzraum mit den Stehtischen ist beim gesamten Team beliebter und frequentierter als der bestuhlte Sitzungsraum. Wieviel Bewegung ein Büro bieten kann und vor allem, wie flexibel seine Gestaltung sein muss, erklärt On-Mitbegründer David Allemann, der die Lauflandschaft zusammen mit Planern von Vitra und den Designern von Brunner Mettler entwickelt hat.
Läuft bei denen! Wenn man morgens in das Büro der Schweizer Laufschuhmarke On in Zürich-West kommt, sind dort alle in Bewegung: Erst einmal einen Schreibtisch suchen, dann 100 Meter zur Kaffeemaschine und zurück, später noch eine Stunde Konferenz am Stehtisch. Laufen und stehen, zwischendurch mal ein kurzes Gespräch auf dem Sofa – das ist die neue Schweizer Bürokultur.
Als der Ex-Spitzenläufer und mehrfacher Ironman-Sieger Olivier Bernhard mit seinen Freunden David Allemann und Caspar Coppetti 2010 das Unternehmen On gründete, wollte er alles andere als ein Sportbüro schaffen. Den Umzug von On in neue Räume im aufstrebenden Quartier Zürich West, haben die drei Gründer darum zum Anlass genommen, die Bürogestaltung ganz neu anzugehen.
Dem Trio geht es in seiner heutigen weitläufigen Bürolandschaft um eine gewisse Kompaktheit – was angesichts der langgezogenen Grundrissform und der Distanzen zunächst paradox klingt. Paradox oder vielmehr gegensätzlich ist auch das Produkt: „Weich landen, hart abstoßen“, lautet der Claim des neuen Laufschuhs. Dass On im letzten Jahr seine Mitarbeiterzahl verdoppelt hat, reicht allein als Beweis für den Erfolg. Und: „Vorrausichtlich werden wir uns in den nächsten zwei Jahren nochmals verdoppeln“, verrät David Allemann mit Blick auf die Zukunft. Weltweit arbeiten für On im Sommer 2016 rund 100 Mitarbeiter, davon 60 in Zürich.
Wer so schnell wächst und sich verändert, braucht ein dazu passendes Büro. Der neue Hauptsitz ist ein Open Space mit Laufstrecke und bietet eine gute Größe mit genügend Luft nach oben. „Wir haben bewusst keine Wände gebaut, sondern den Grundriss so entwickelt, dass er sich ständig ändern kann. Wir nennen es auch das Flow-Office.“ Im Grundriss entlang der längsten Distanz angeordnet, hat man vom letzten Arbeitsplatz dementsprechend den weitesten Weg zur Kaffeemaschine: „Wer dort sitzt und sich einen Kaffee holt, läuft insgesamt 200 Meter“, erzählt Allemann. Und so kommt es, dass jeder On-Mitarbeiter im Schnitt rund zwei Kilometer am Tag im Büro zurücklegt und das gesamte Team zusammen am Tag einen Marathon läuft. Dabei stehe nicht die Fitness im Fokus, sondern der Austausch, erklärt David Allemann und führt an, dass man so erfahre, wer an dem Tag überhaupt im Büro arbeitet, wer wo sitzt und sich auf dem Weg kurze Gespräche ergeben. „Genau das nehmen die Mitarbeiter enorm positiv auf“, berichtet Allemann. „Unseren letzten Bürostandort konnten wir nicht selbst gestalten. Dort gab es viele verschiedene Räume, man hat sich teilweise tagelang nicht gesehen. Seit wir in unserem neuen Büro sind, haben wir das Gefühl: Wir sind wieder kompakt! Obwohl wir jetzt doppelt so Viele sind, haben wir ein besseren und regeren Austausch."
Gleiches Recht für alle: Die Gründer sitzen am gleichen Tisch wie die Mitarbeiter, und müssen sich am Morgen auch immer aufs Neue ihren Arbeitsplatz suchen. Jeden Abend heißt es dann: clean your desk, und jeden Montag muss man an einem anderen Ort sitzen als am Freitag. Genau dieses Prinzip der Rotation ist wichtig. „Der Mensch ist eben doch ein Gewohnheitstier“, sagt David Allemann, am Ende säßen dann nämlich alle doch wieder auf „ihrem“ Platz. „Wir möchten den Austausch untereinander sehr bewusst fördern.“ Auch ein Grund, warum bei On die Abteilungen nicht zusammensitzen, sondern getrennt. Anstelle der verschworenen Abteilungen gibt es ein gemeinsames Team. „Ein Team, das weiß, was im gesamten Unternehmen läuft.“
Den Ansatz von Vitra für die Bürogestaltung schätzt Allemann sehr: „Sie bauen keine Büros, sondern eigentlich eine Landschaft, die Kommunikationen zulässt, verschiedene Umgebungen schafft und sich den jeweiligen Bedürfnissen anpasst.“ Wer sich verknüpfen möchte, setzt sich an die große Joyn Bench, an der zwischen acht und 14 Personen arbeiten können – neue Mitarbeiter sitzen hier zu Beginn immer zwischen dem bestehenden Team. Wer in Ruhe ein Telefonat führen möchte, zieht sich auf ein Sofa zurück und wer konzentriert arbeiten möchte, geht in einen der Workbay-Bubbles von den Bouroullecs. Dort ist man akustisch abgetrennt, verschwindet aber nicht komplett hinter einer geschlossenen Tür – „es bleibt immer eine minimale Sichtbeziehung bestehen“, sagt David Allemann. Wer also eine kurze Frage habe, könne denjenigen kurz ansprechen.
Das Programm von Vitra verknüpft Büro, Zuhause und Public Space, „es lässt das alles sehr gut zu“. Jeden Mittwochmorgen findet bei On ein großes Gruppen-Meeting auf dem großen Jasper-Morrison-Sofa statt, dessen Module über Eck angeordnet sind. Überraschend in jeder Hinsicht: Der Konferenzraum, der als Steh-Sitzungszimmer ausgeführt wurde, wird häufiger genutzt, als das bestuhlte Sitzungszimmer – bei On bekommt so auch eine Besprechung in der Gruppe die entsprechende Dynamik.
Den Gedanken, ein langes Distanzbüro zu bauen, hatten Olivier Bernhard, David Allemann und Caspar Coppetti, erst dann haben sie mit Vitra mehrere Workshops geführt und dort untersucht, welche Funktionen wie Rückzug, Verbindungen und Meetings das neue Büro aufnehmen muss und wie diese angeordnet werden sollen. Die detaillierte Planung im Grundriss entstand also in enger Zusammenarbeit mit den Experten von Vitra, ebenso die Auswahl der Möbel. Ein Kernteam um David Allemann und Designer Thilo Brunner vom Studio Brunner Mettler hat die entsprechenden Materialien ausgewählt und auch die Farbigkeiten entschieden – eine konsequente Fortführung der vorigen Zusammenarbeit. „Wir haben mit Brunner Mettler zusammen den On-Schuh und den gesamten Markenauftritt entwickelt, entsprechend wollten wir auch das Büro zusammengestalten“, erläutert Allemann. Die drei On-Gründer suchten gemeinsam mit Brunner Mettler Antworten auf Fragen, wie die Sitzungszimmer-Boxen aussehen sollen oder das Rail-System, das ermöglicht, Schaukästen durch das gesamte Büro zu ziehen. Vitra habe dies ergänzt, so dass am Ende alles zusammenpasst.
„Wir sind sehr bewusst an die Gestaltung unseres Büro gegangen“, sagt David Allemann. „Es ist eher eine Leinwand, die wir in zwei Jahren neu bemalen können, wenn es an der Zeit ist.“ Seine drei Tipps an andere Jungunternehmen: „Macht eine Bürolandschaft ohne viele Wände, in der Informationen und Kultur fließen können. Durchmischt das Team, plant keine festen Arbeitsplätze. Und: Gestaltet den Grundriss so flexibel, dass ihr morgen eine ganz andere Company sein könntet. Denn gerade junge Unternehmen können sich in nur ein bis zwei Jahre komplett verändern.“ David Allemann spricht aus eigener Erfahrung.
Vom 25. bis 29. Oktober 2016 präsentiert Vitra mit Work die Zukunft der Arbeit in Halle 5.2 der Büromesse Orgatec in Köln. Work geht der Frage nach, wie dynamische Räume aussehen, die dem heutigen Verständnis von Arbeit und ihrer Bedeutung in unserem Leben und unserer Kultur gerecht werden. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Design-, Architektur- und Technologieunternehmen zeigt Work vielfältige Aspekte, die Arbeitsumgebungen von heute und morgen beeinflussen und die Produktivität verbessern. Besuchen Sie Work by Vitra auf der Orgatec, um mehr zu erfahren.
www.baunetz.de/workinprogress
FOTOGRAFIE Eduardo Perez © Vitra
Eduardo Perez © Vitra
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich
Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati
