Das Baukastenprinzip
Der Umbau der Unibibliothek Freiburg mit passenden Loungemöbeln

Partner: Brunner
Die Universitätsbibliothek Freiburg zählt zu den bedeutendsten Wissenschaftsbibliotheken Deutschlands. Ein Umstand, dem ihr ursprüngliches Gebäude kaum gerecht wurde. Der massive Betonbau aus den Siebzigerjahren war nicht nur städtebaulich extrem umstritten, sondern nach über dreißigjähriger Nutzung in einem maroden Zustand. Über die erfolgreiche Wiedergeburt einer Institution – und das Wagnis eines Möbelherstellers.
Der Platz der Universität im Herzen der Stadt Freiburg ist geprägt von klassizistischen Bauten, historischer Blockrandbebauung und kleinen Reihenhäusern. Das 1978 fertiggestellte und vom Universitätsbauamt geplante Bibliotheksgebäude erinnerte entfernt an ein Parkhaus und war von Beginn an ein störender Fremdkörper. Hinzu kamen Schäden am Beton, eine gesundheitsgefährdende Belastung durch Asbest und Betriebskosten von über einer Million Euro pro Jahr aufgrund der veralteten Haustechnik. Mehr als genug Gründe also für das Land Baden-Württemberg, einen Architekturwettbewerb zur Sanierung auszuloben. Gewonnen haben ihn die Architekten von Heinrich Degelo aus Basel mit einem Entwurf, der die Betonfassade durch Glas und Stahl ersetzt. Oder wie die Architekten es selbst formulieren: den Rohdiamanten in einen geschliffenen verwandelt.
Aus Alt fräs Neu
Um die Kosten des Umbaus im Rahmen zu halten, wurden die Tiefmagazine mit über drei Millionen Büchern im zweiten und dritten Untergeschoss erhalten und die ehemalige Tiefgarage im ersten Untergeschoss in ein Freihandmagazin für 700.000 Bände umgewandelt. Die Betonelemente der Fassade wurden weggeschnitten und das Gebäudevolumen um ganze 15.000 Kubikmeter verringert. Die erfolgreich umgesetzte energetische Optimierung durch Nutzung intelligenter Haustechnik, einer Photovoltaikanlage sowie die Kühlung durch Brunnenwasser führt zu einer Einsparung von bis zu sechzig Prozent. Eine beeindruckende Konsequenz, die sich auch beim Innenausbau fortsetzt.
Möbel nach Maß
„Bei der Unibibliothek gab es keine klassische Unterteilung in Architektur und Innenarchitektur“, erklärt Heinrich Degelo. „Die verwendeten Materialien sollten innen wie außen in ihrer natürlichen Erscheinung eingesetzt werden.“ Die dazu passenden Loungemöbel zu finden, stellte sich jedoch als unerwartet schwierig heraus. Zum einen sollten sie ästhetisch mit dem reduzierten Interieur aus Stahl und Beton harmonieren. Zum anderen mussten sie sehr hohen Anforderungen an Modularität, Haltbarkeit und Hygiene entsprechen. Eigentlich existierte das ausgeschriebene Möbelsystem noch gar nicht auf dem Markt, wie schließlich Philip Brunner, Vertriebsleiter des badischen Objektmöbelherstellers Brunner, feststellte. Das Familienunternehmen beschloss das Risiko einzugehen, ein ganz neues Produkt zu entwickeln – und wandte sich an das Designerduo Jehs+Laub.
Ein Baukasten als Lösung
„Der besondere Reiz an dem Projekt war, sich in eine bestimmte Rolle reinzudenken, nämlich die des Architekten, der spezifische Aufgabenstellungen hat und ein Gebäude baut, in dem er verschiedene Zonen bespielen muss“, erinnert sich Markus Jehs. „Unser Ziel war es, ihm einen schönen Baukasten an die Hand zu geben, mit dem er all diese Probleme lösen kann und der leicht verständlich ist.“ Die Basis ihres modularen Möbelsystems banc bildet eine leichte und dennoch formstabile Aluminiumwange, die durch vollumpolsterte Sitz- und Rückenelemente in drei Höhen ergänzt wird. So können wahlweise raumbildende Sitzlandschaften, einzelne Arbeitsplätze oder abgeschlossene Kojen gebildet werden. Ergänzt wird das System durch praktische „Satelliten“ in Form von Beistelltischen und Sesseln. Zwei Wochen Zeit blieben am Ende für den Bau eines ersten Prototypen. Er überzeugte das Gremium der Universität auf Anhieb.
Heute sind es die zahlreichen Sitzlandschaften und Arbeitskojen der banc-Familie , die die offen gestaltete Bibliothek strukturieren und den Studierenden das Arbeiten erleichtern – an Spitzentagen sind es bis zu 14.000 Besucher. Eine Zahl, die die ursprünglichen Erwartungen weit überschreitet. Und im Grunde alles sagt.

Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomDesigner der Loungemöbel
Jehs+Laub
Mehr Projekte
Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik
Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen
Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur
Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien
