Mitten in dem alten Hafenareal von Hadersleben türmt sich ein eigenartig geformtes Gebilde aus drei übereinandergestapelten Geschossen mit einer Fassade aus gealtertem, rostrotem Cortenstahl in die Höhe. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um einen gestrandeten Dampfer, sondern eine Schule für Technologie- und Internetvisionäre. Den Kern der Ausbildungsstätte bildet eine Arbeitslandschaft von Brunner.
Industrie und Gesellschaft befinden sich im Wandel: von der analogen hin zur digitalen Welt. Doch auch die neue Ordnung benötigt einen architektonischen Rahmen, der ihr Haftung verleiht und den Menschen die Möglichkeit gibt, sich mit ihr zu identifizieren. Nicht selten sucht sich die digitale Gesellschaft für ihr Handeln Orte, die eine starke historische Bindung besitzen. Der Hafen der dänischen Stadt Hadersleben ist so einer: Bei der FlowFactory hat man schnell erkannt, dass das Areal mehr als nur einen schönen Ausblick auf das Meer zu bieten hat. Die industrielle Hafenkulisse steht wie kaum eine andere städtebauliche Typologie für die Herstellung, Lagerung und Versendung von Produkten – das historische Pendant zu dem, was sich die Macher in naher Zukunft von ihren Studenten auf digitaler Ebene erwarten.
Zeitgenössische Dynamik
Die drei abgetreppten Geschosse ergeben das Bild einer auf dem Kai gestrandeten Yacht, deren Außenhaut durch die Meeresluft eine starke Patina entwickelt hat. Das Erscheinungsbild ist ein Zwitter aus Motiven klassischer Hafen- und moderner Büroarchitektur. Die versetzten Geschosse erinnern ebenso an den Schiffsbau wie der bei Teilen der Fassade verwendete Cortenstahl, der dem Neubau ein raues Element hinzuaddiert. Das dänische Architekturbüro Zeni wünschte sich eine „starke Referenz an das Hafenmilieu“ – dennoch sollte es unverkennbar moderne Architektur sein. Das gelingt ihnen durch die monolithisch-objekthafte Gesamtform des Hauses, die durch viele Schrägen eine zeitgenössische Dynamik besitzt. Den Körper durchbrechen die Architekten mit Glasflächen, die Innen- und Außenraum miteinander verbinden: Große Terrassen bieten zudem die Möglichkeit, den Unterricht, Besprechungen oder Veranstaltungen unter freiem Himmel anzubieten.
Modularität für Kreativität
Die FlowFactory versteht sich als Hort für Digital Natives und die Entwicklung digitaler Produkte. Dementsprechend sollte eine Büro- und Unterrichtswelt geschaffen werden, die einen lebendigen Treffpunkt bietet, der den Studenten als offener und flexibler Rahmen für selbstständiges und kreatives Arbeiten dient. Kern der Schule bildet eine Arbeitslandschaft, die auf dem modularen Loungesystem banc des deutschen Möbelherstellers Brunner beruht. Die Kollektion, die zusammen mit dem Stuttgarter Designbüro Jehs+Laub entwickelt wurde, besticht durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, deren Basis ein leichtes und elegantes Untergestell aus Aluminium bildet. Die Modularität, die auf Sitzelementen in drei verschiedenen Rückenhöhen beruht, ermöglicht zudem unterschiedliche Konfigurationen: vom offenen Kommunikationsraum bis zum abgeschirmten, konzentrierten Arbeitsbereich. Gleichzeitig lassen sich durch dieses Baukastensystem defekte Einzelteile einfach und kostengünstig austauschen oder neuen Anforderungen anpassen. Damit stellt das System den perfekten Partner für das Lehrkonzept der FlowFactory dar, das auf Vielseitigkeit, Dynamik und Flexibilität beruht.
FOTOGRAFIE Adam Mørk und Erik Brahl
Adam Mørk und Erik Brahl

Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomFlowFactory
Projekt: Neubau eines Schulgebäudes, Fassade aus Glas und Cortenstahl / Fläche: ca. 1.700 Quadratmeter / Bauherr: Hochschule / Ort: Haderslev, Dänemark / Fertigstellung: 2016
www.flowfactory.dkMehr Projekte
Von hyperlokal bis hyperdigital
Arbeiten im Berliner Denizen House

Das Bauhaus-Büro
Umbau einer Londoner Lagerhalle von Henley Halebrown

Die Brückenbauer
Le Monde Headquarter in Paris von Snøhetta

Von der Brot- zur Denkfabrik
Flexibler Co-Working-Space in Wien

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Architekturatelier mit Galerie
Studio In D-Tale gestaltet Büro für einen Kunstliebhaber

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Die Schaufenster-Agentur
Flexible Büroflächen in Stuttgart von Seebald

Arbeiten im Kraftwerk
Studio Perspektiv verwandelt Industriedenkmal in Co-Working-Space

Marktplatz für gute Ideen
Kommunikativer Büroumbau von Saguez & Partners in Paris

Zahn-Spa mit Grünzone
Naturnahe Praxisräume von i29 in Amsterdam

Ein Büro als Formwandler
Club-Galerie-Office von ŠA Atelier für die litauische Architekturstiftung

Ätherische Höhle
Das Interior von Beyond Space beamt ein Büro in eine Unterwasserblase

Weinbar mit Whiteboard
Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Arbeiten im Minka-Haus
DDAA macht ein japanisches Wohngebäude zum Büro

Mehr Platz für Kreativität
Büroerweiterung in Berlin von Kemmler Kemmler

Die Büro-WG
Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Monochrom und multifunktional
Isern Serra renoviert ein Kreativstudio in Barcelona

Hygge auf Tasmanisch
Ein hölzernes Büronest von Cumulus Studio

Zuhause im Architekturbüro
Wohnliches Office in Sydney von Alexander &CO.

Naturnah arbeiten
Nachhaltiger Büroneubau von haascookzemmrich STUDIO2050

Alter Bestand, neue Arbeitswelt
De Winder Architekten bauen Hamburger Verlagshaus aus

Ein Ort für die Magie des Zufalls
Co-Working im Londoner Design District

Herz aus Beton
Philipp von Matt gestaltet ein Künstlerhaus in Berlin

Über den Dächern Berlins
Büroausbau für eine agile Arbeitsumgebung von buerohauser

Eidgenossen in Chicago
Das Schweizer Konsulat von HHF und Kwong Von Glinow

Schillerndes Vorzeigebüro
Co-Working-Space von Ivy Studio in Montreal

Makeover à la Marcelis
Umgestaltung eines Forschungszentrums in Rotterdam mit USM-Möbeln

Luft nach oben
Umbau einer Lagerhalle in Buenos Aires zur Bürolobby
