Projekte

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Auf einem lang gestreckten Grundstück in Klosterneuburg bei Wien gestaltete Mostlikely Architecture einen kleinen, charmanten Bau aus den Fünfzigerjahren zum Gästehaus um. Dahinter, getrennt durch einen Hof, entstand das neue, dreigeschossige Wohnhaus der Familie. Die Elektrotechnik von Gira passt optimal zum architektonischen Konzept, das modernen Wohnkomfort und ungewöhnliches Raumerlebnis elegant zusammenführt.

von Kathrin Spohr, 23.08.2023

Eigentlich sollte das kleine Haus aus den Fünfzigerjahren, das direkt an der Straße liegt, abgerissen werden. Doch dann entschieden sich die Bauherr*innen dagegen. Das Wiener Büro Mostlikely Architecture sanierte den Altbau und setzte, getrennt durch einen Innenhof, einen Neubau dahinter. Eine Pergola führt heute am Bestandsgebäude vorbei und leitet die Gäste weiter zum Eingang des neuen Wohnhauses. Ihre schwarze Metallkonstruktion ist mit drehbaren Holzlamellen ausgefacht, die es ermöglichen, den Innenhof zum Nachbargrundstück nach Belieben abzuschirmen.

Der Wohnneubau präsentiert sich mit einer Nutzfläche von 410 Quadratmetern in archetypischer Form mit Giebeldach. Doch nicht nur die Fassade, auch das gesamte Dach ist mit sägerauem Holz verschalt. Das Thema der Holzlamellen wird bei den großen, bündigen Fensterfaltläden erneut aufgegriffen, mit denen Ein- und Ausblicke variiert werden können. So ist eine minimalistische, aber lebendige Fassade entstanden.

Wohnlandschaft auf verschiedenen Niveaus
Im Inneren präsentiert sich das gesamte Erdgeschoss als lichtdurchfluteter Open Space mit Küche, Ess- und Loungebereichen. Aufgrund des sanft abfallenden Grundstücks ergeben sich unterschiedliche Fußbodenniveaus. Sie zonieren die Wohnlandschaft. Sichtbeton gibt im Interior den Ton an. Feinfühlig wurde dabei seine Plastizität als gestalterisches Element ausgelotet: Die rau belassenen Wandoberflächen etwa stehen im Kontrast zum glatten Fußboden. Ein anderer Beton-Look ist wiederum durch eingelegte Brettstrukturen an der Decke entstanden. Große Schiebetüren und raumhohe Verglasungen ermöglichen weite Sichtachsen in sämtliche Richtungen. So ist das Erdgeschoss das verbindende Element zwischen Innenhof und rückseitigem, großen Garten, wo ein Naturpool mit malerischem Blick über die Donau auftrumpft.

Abgerundetes Raumerlebnis
Ein kreisrunder Ausschnitt in der Erdgeschossdecke markiert das Zentrum des Hauses: Durch diese Öffnung kann man vom Wohnbereich durch das mittlere Geschoss, das auch zwei Kinderzimmer beherbergt, bis in das oberste Geschoss der Eltern blicken. Die Architekt*innen von Mostlikely zeigen hier eindrucksvoll, dass moderne, minimalistische Architektur, Spaß und Abenteuer ein schönes Zusammenspiel ergeben. In der ersten Etage etwa, wo in dem runden Ausschnitt ein Liegenetz gespannt ist, sodass – je nach Lust – ein außergewöhnlicher Beobachtungsposten oder eine Chill-out-Zone zum Verweilen lockt. Ein weiteres verspieltes Gestaltungselement: Im zweiten Stock gibt es einen abgetrennten Raum, der nur über eine Leiter aus dem Kindergeschoss erreichbar ist.

Prismatische Verglasung
Seitlich begrenzt wird der kreisrunde Deckenausschnitt durch zylindrisch geformte Sichtbetonwände. Diese ziehen sich durch die beiden oberen Geschosse und schaffen weitere spannende Raumsituationen: Sie tragen die eingespannten Stufen ins oberste Geschoss und lösen sich weiter in eine prismatische Verglasung auf, die den oberen Bereich akustisch und thermisch abtrennt. Diese dritte Etage wiederum ist wie das Erdgeschoss völlig offen gestaltet. Hochwertige Einbauten aus Holz und raumbildende Möbel zonieren die Fläche.

Akzente in Schwarz matt
Die große Kunst des Entwurfs ist die behutsame Verbindung von minimalistischem Wohnkomfort und spannendem Raumerlebnis zu einem durchgängig modernen Gesamtkonzept, das für Groß und Klein gleichermaßen attraktiv ist. Im gesamten Interior sorgen schwarze Elemente für elegante Akzente: das Treppengeländer, das Liegenetz, die kleinen Lichtspots an den Decken. So ist es kein Wunder, dass auch die sichtbare Elektrotechnik von Gira – Schalter und Steckdosen der Designlinie E2 Flacher Einbau – dieses Interior in der Ausführung Schwarz matt perfekt komplettiert. USB-Steckdosen von Gira ergänzen die funktionale Elektroinstallation: Neben der handelsüblichen Schuko-Stromversorgung sind auch USB-Anschlüsse direkt in den Einsatz integriert. Dank zweifacher Ausstattung mit USB-A und USB-C sind sie damit sowohl für ältere als auch für künftige Technikstandards gerüstet. Die flache Bauweise wirkt besonders edel in diesem zeitgemäßen Ambiente.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Gira

Wir sind die mit den Schaltern. Aber auch so viel mehr. Smart-Home-Pioniere, KNX Experten und Zukunftsgestalter.

Zum Showroom

Mehr Projekte

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano