Projekte

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Auf einem lang gestreckten Grundstück in Klosterneuburg bei Wien gestaltete Mostlikely Architecture einen kleinen, charmanten Bau aus den Fünfzigerjahren zum Gästehaus um. Dahinter, getrennt durch einen Hof, entstand das neue, dreigeschossige Wohnhaus der Familie. Die Elektrotechnik von Gira passt optimal zum architektonischen Konzept, das modernen Wohnkomfort und ungewöhnliches Raumerlebnis elegant zusammenführt.

von Kathrin Spohr, 23.08.2023

Eigentlich sollte das kleine Haus aus den Fünfzigerjahren, das direkt an der Straße liegt, abgerissen werden. Doch dann entschieden sich die Bauherr*innen dagegen. Das Wiener Büro Mostlikely Architecture sanierte den Altbau und setzte, getrennt durch einen Innenhof, einen Neubau dahinter. Eine Pergola führt heute am Bestandsgebäude vorbei und leitet die Gäste weiter zum Eingang des neuen Wohnhauses. Ihre schwarze Metallkonstruktion ist mit drehbaren Holzlamellen ausgefacht, die es ermöglichen, den Innenhof zum Nachbargrundstück nach Belieben abzuschirmen.

Der Wohnneubau präsentiert sich mit einer Nutzfläche von 410 Quadratmetern in archetypischer Form mit Giebeldach. Doch nicht nur die Fassade, auch das gesamte Dach ist mit sägerauem Holz verschalt. Das Thema der Holzlamellen wird bei den großen, bündigen Fensterfaltläden erneut aufgegriffen, mit denen Ein- und Ausblicke variiert werden können. So ist eine minimalistische, aber lebendige Fassade entstanden.

Wohnlandschaft auf verschiedenen Niveaus
Im Inneren präsentiert sich das gesamte Erdgeschoss als lichtdurchfluteter Open Space mit Küche, Ess- und Loungebereichen. Aufgrund des sanft abfallenden Grundstücks ergeben sich unterschiedliche Fußbodenniveaus. Sie zonieren die Wohnlandschaft. Sichtbeton gibt im Interior den Ton an. Feinfühlig wurde dabei seine Plastizität als gestalterisches Element ausgelotet: Die rau belassenen Wandoberflächen etwa stehen im Kontrast zum glatten Fußboden. Ein anderer Beton-Look ist wiederum durch eingelegte Brettstrukturen an der Decke entstanden. Große Schiebetüren und raumhohe Verglasungen ermöglichen weite Sichtachsen in sämtliche Richtungen. So ist das Erdgeschoss das verbindende Element zwischen Innenhof und rückseitigem, großen Garten, wo ein Naturpool mit malerischem Blick über die Donau auftrumpft.

Abgerundetes Raumerlebnis
Ein kreisrunder Ausschnitt in der Erdgeschossdecke markiert das Zentrum des Hauses: Durch diese Öffnung kann man vom Wohnbereich durch das mittlere Geschoss, das auch zwei Kinderzimmer beherbergt, bis in das oberste Geschoss der Eltern blicken. Die Architekt*innen von Mostlikely zeigen hier eindrucksvoll, dass moderne, minimalistische Architektur, Spaß und Abenteuer ein schönes Zusammenspiel ergeben. In der ersten Etage etwa, wo in dem runden Ausschnitt ein Liegenetz gespannt ist, sodass – je nach Lust – ein außergewöhnlicher Beobachtungsposten oder eine Chill-out-Zone zum Verweilen lockt. Ein weiteres verspieltes Gestaltungselement: Im zweiten Stock gibt es einen abgetrennten Raum, der nur über eine Leiter aus dem Kindergeschoss erreichbar ist.

Prismatische Verglasung
Seitlich begrenzt wird der kreisrunde Deckenausschnitt durch zylindrisch geformte Sichtbetonwände. Diese ziehen sich durch die beiden oberen Geschosse und schaffen weitere spannende Raumsituationen: Sie tragen die eingespannten Stufen ins oberste Geschoss und lösen sich weiter in eine prismatische Verglasung auf, die den oberen Bereich akustisch und thermisch abtrennt. Diese dritte Etage wiederum ist wie das Erdgeschoss völlig offen gestaltet. Hochwertige Einbauten aus Holz und raumbildende Möbel zonieren die Fläche.

Akzente in Schwarz matt
Die große Kunst des Entwurfs ist die behutsame Verbindung von minimalistischem Wohnkomfort und spannendem Raumerlebnis zu einem durchgängig modernen Gesamtkonzept, das für Groß und Klein gleichermaßen attraktiv ist. Im gesamten Interior sorgen schwarze Elemente für elegante Akzente: das Treppengeländer, das Liegenetz, die kleinen Lichtspots an den Decken. So ist es kein Wunder, dass auch die sichtbare Elektrotechnik von Gira – Schalter und Steckdosen der Designlinie E2 Flacher Einbau – dieses Interior in der Ausführung Schwarz matt perfekt komplettiert. USB-Steckdosen von Gira ergänzen die funktionale Elektroinstallation: Neben der handelsüblichen Schuko-Stromversorgung sind auch USB-Anschlüsse direkt in den Einsatz integriert. Dank zweifacher Ausstattung mit USB-A und USB-C sind sie damit sowohl für ältere als auch für künftige Technikstandards gerüstet. Die flache Bauweise wirkt besonders edel in diesem zeitgemäßen Ambiente.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Gira

Wir sind die mit den Schaltern. Aber auch so viel mehr. Smart-Home-Pioniere, KNX Experten und Zukunftsgestalter.

Zum Showroom

Mehr Projekte

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Mit dem Wald wohnen

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München