Das Hotelkonzept ist innovativ: Matteo Thun setzt mit seinem Neubau für das Waldhotel Bürgenstock auf eine hybride Nutzung aus Wellness und Gesundheit – ein gewisser Luxus spielt am Vierwaldstättersee natürlich ebenfalls eine tragende Rolle. Während man im Hotelbereich verschiedenen Möbelentwürfen von Matteo Thun begegnen kann, sitzen Ärzte und Pflegepersonal im medizinischen Zentrum auf ergonomischen Stühlen von Wilkhahn.
Bereits die Anreise von Luzern ist besonders: Mit dem Schiff fährt man von Luzern über den Vierwaldstättersee, eine Seilbahn bringt die Gäste weiter zu den Hotels – wer es sich leisten kann, landet einfach mit dem Helikopter vor Ort. Seit Ende 2017 erweitert ein besonderes Hotel das Angebot auf dem Bürgenstock: der terrassierte Gabionenbau von Matteo Thun. Mit begrünten Flachdächern und einer Steinfassade hat der Mailänder Architekt den Neubau gekonnt in die reizvolle Umgebung eingepasst.
Insgesamt 160 Zimmer und Suiten, ein Restaurant mit saisonaler Küche, eine Bar, eine Bibliothek und vier Konferenzräume: Auf 4.200 Quadratmeter bietet das Health & Medical Center zusammen mit Spa und Fitnessbereich im Waldhotel Bürgenstock einen 5-Sterne-Aufenthalt für die, die Wert auf ihre Gesundheit legen.
Ergänzend zur Baukunst von Matteo Thun, die hohe ökologische Standards erfüllt, ist das neue Waldhotel Health & Medical Excellence auf dem Bürgenstock mit modernsten medizinischen Standards ausgestattet. Klassische Schulmedizin und natürliche Heilverfahren wie chinesische Medizin gehen hier Hand in Hand.
Eingerichtet und gestaltet wurde das ambulante Gesundheitszentrum des Hotels von den Innenarchitekten Simon Regli und René Freivogel, den Geschäftsinhabern der Identi AG aus St. Gallen. Das Duo hat die Gesamteinrichtung von 52 Arbeitsplätzen in den Bereichen Behandlung, Administration, Besprechung und Conferencing übernommen.
Als Büroexperten wissen Regli und Freivogel die hochwertigen und ergonomischen Stühle von Wilkhahn zu schätzen. Im Medial Bereich in Bürgenstock haben sich die Innenarchitekten für die beiden Wilkhahn-Linien Occo von Jehs+Laub und Neos entschieden. „Es war uns wichtig, dass sich die hohe Qualität des Objektes und des Büromobiliars auch im Stuhlbereich adäquat widerspiegelt“, erläutert René Freivogel.
„Occo überzeugt durch ein frisches, differenziertes Design und erfüllt zudem die hygienischen Anforderungen des Medical Bereiches durch die Polypropylen-Schale.“ Auch Wilkhahns Drehstuhl-Klassiker Neos fügt sich unaufdringlich in das Gesamtbild ein. „Der Stuhl bietet sämtliche Funktionen und einen guten Sitzkomfort,“ loben die Schweizer Innenarchitekten.
FOTOGRAFIE Beat Kraettli
Beat Kraettli
Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum ShowroomProjektarchitekten:
Matteo Thun
Innenarchitekten:
Architekturkonzept
Übergang in die Zukunft
Bei Wilkhahn wird Design nicht solitär, sondern immer im Zusammenhang gedacht. Michael Englisch und Burkhardt Remmers erklären, wie das geht.
Zum InterviewOcco SC
Zum ProduktMehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal