Das Hotelkonzept ist innovativ: Matteo Thun setzt mit seinem Neubau für das Waldhotel Bürgenstock auf eine hybride Nutzung aus Wellness und Gesundheit – ein gewisser Luxus spielt am Vierwaldstättersee natürlich ebenfalls eine tragende Rolle. Während man im Hotelbereich verschiedenen Möbelentwürfen von Matteo Thun begegnen kann, sitzen Ärzte und Pflegepersonal im medizinischen Zentrum auf ergonomischen Stühlen von Wilkhahn.
Bereits die Anreise von Luzern ist besonders: Mit dem Schiff fährt man von Luzern über den Vierwaldstättersee, eine Seilbahn bringt die Gäste weiter zu den Hotels – wer es sich leisten kann, landet einfach mit dem Helikopter vor Ort. Seit Ende 2017 erweitert ein besonderes Hotel das Angebot auf dem Bürgenstock: der terrassierte Gabionenbau von Matteo Thun. Mit begrünten Flachdächern und einer Steinfassade hat der Mailänder Architekt den Neubau gekonnt in die reizvolle Umgebung eingepasst.
Insgesamt 160 Zimmer und Suiten, ein Restaurant mit saisonaler Küche, eine Bar, eine Bibliothek und vier Konferenzräume: Auf 4.200 Quadratmeter bietet das Health & Medical Center zusammen mit Spa und Fitnessbereich im Waldhotel Bürgenstock einen 5-Sterne-Aufenthalt für die, die Wert auf ihre Gesundheit legen.
Ergänzend zur Baukunst von Matteo Thun, die hohe ökologische Standards erfüllt, ist das neue Waldhotel Health & Medical Excellence auf dem Bürgenstock mit modernsten medizinischen Standards ausgestattet. Klassische Schulmedizin und natürliche Heilverfahren wie chinesische Medizin gehen hier Hand in Hand.
Eingerichtet und gestaltet wurde das ambulante Gesundheitszentrum des Hotels von den Innenarchitekten Simon Regli und René Freivogel, den Geschäftsinhabern der Identi AG aus St. Gallen. Das Duo hat die Gesamteinrichtung von 52 Arbeitsplätzen in den Bereichen Behandlung, Administration, Besprechung und Conferencing übernommen.
Als Büroexperten wissen Regli und Freivogel die hochwertigen und ergonomischen Stühle von Wilkhahn zu schätzen. Im Medial Bereich in Bürgenstock haben sich die Innenarchitekten für die beiden Wilkhahn-Linien Occo von Jehs+Laub und Neos entschieden. „Es war uns wichtig, dass sich die hohe Qualität des Objektes und des Büromobiliars auch im Stuhlbereich adäquat widerspiegelt“, erläutert René Freivogel.
„Occo überzeugt durch ein frisches, differenziertes Design und erfüllt zudem die hygienischen Anforderungen des Medical Bereiches durch die Polypropylen-Schale.“ Auch Wilkhahns Drehstuhl-Klassiker Neos fügt sich unaufdringlich in das Gesamtbild ein. „Der Stuhl bietet sämtliche Funktionen und einen guten Sitzkomfort,“ loben die Schweizer Innenarchitekten.
FOTOGRAFIE Beat Kraettli
Beat Kraettli

Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum ShowroomProjektarchitekten:
Matteo Thun
Innenarchitekten:
Architekturkonzept
Übergang in die Zukunft
Bei Wilkhahn wird Design nicht solitär, sondern immer im Zusammenhang gedacht. Michael Englisch und Burkhardt Remmers erklären, wie das geht.
Zum InterviewOcco SC
Zum ProduktMehr Projekte
Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen
Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Arbeit flexibel gedacht
INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter
Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber
Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft
Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald
