Das Hotelkonzept ist innovativ: Matteo Thun setzt mit seinem Neubau für das Waldhotel Bürgenstock auf eine hybride Nutzung aus Wellness und Gesundheit – ein gewisser Luxus spielt am Vierwaldstättersee natürlich ebenfalls eine tragende Rolle. Während man im Hotelbereich verschiedenen Möbelentwürfen von Matteo Thun begegnen kann, sitzen Ärzte und Pflegepersonal im medizinischen Zentrum auf ergonomischen Stühlen von Wilkhahn.
Bereits die Anreise von Luzern ist besonders: Mit dem Schiff fährt man von Luzern über den Vierwaldstättersee, eine Seilbahn bringt die Gäste weiter zu den Hotels – wer es sich leisten kann, landet einfach mit dem Helikopter vor Ort. Seit Ende 2017 erweitert ein besonderes Hotel das Angebot auf dem Bürgenstock: der terrassierte Gabionenbau von Matteo Thun. Mit begrünten Flachdächern und einer Steinfassade hat der Mailänder Architekt den Neubau gekonnt in die reizvolle Umgebung eingepasst.
Insgesamt 160 Zimmer und Suiten, ein Restaurant mit saisonaler Küche, eine Bar, eine Bibliothek und vier Konferenzräume: Auf 4.200 Quadratmeter bietet das Health & Medical Center zusammen mit Spa und Fitnessbereich im Waldhotel Bürgenstock einen 5-Sterne-Aufenthalt für die, die Wert auf ihre Gesundheit legen.
Ergänzend zur Baukunst von Matteo Thun, die hohe ökologische Standards erfüllt, ist das neue Waldhotel Health & Medical Excellence auf dem Bürgenstock mit modernsten medizinischen Standards ausgestattet. Klassische Schulmedizin und natürliche Heilverfahren wie chinesische Medizin gehen hier Hand in Hand.
Eingerichtet und gestaltet wurde das ambulante Gesundheitszentrum des Hotels von den Innenarchitekten Simon Regli und René Freivogel, den Geschäftsinhabern der Identi AG aus St. Gallen. Das Duo hat die Gesamteinrichtung von 52 Arbeitsplätzen in den Bereichen Behandlung, Administration, Besprechung und Conferencing übernommen.
Als Büroexperten wissen Regli und Freivogel die hochwertigen und ergonomischen Stühle von Wilkhahn zu schätzen. Im Medial Bereich in Bürgenstock haben sich die Innenarchitekten für die beiden Wilkhahn-Linien Occo von Jehs+Laub und Neos entschieden. „Es war uns wichtig, dass sich die hohe Qualität des Objektes und des Büromobiliars auch im Stuhlbereich adäquat widerspiegelt“, erläutert René Freivogel.
„Occo überzeugt durch ein frisches, differenziertes Design und erfüllt zudem die hygienischen Anforderungen des Medical Bereiches durch die Polypropylen-Schale.“ Auch Wilkhahns Drehstuhl-Klassiker Neos fügt sich unaufdringlich in das Gesamtbild ein. „Der Stuhl bietet sämtliche Funktionen und einen guten Sitzkomfort,“ loben die Schweizer Innenarchitekten.
FOTOGRAFIE Beat Kraettli
Beat Kraettli

Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum ShowroomProjektarchitekten:
Matteo Thun
Innenarchitekten:
Architekturkonzept
Übergang in die Zukunft
Bei Wilkhahn wird Design nicht solitär, sondern immer im Zusammenhang gedacht. Michael Englisch und Burkhardt Remmers erklären, wie das geht.
Zum InterviewOcco SC
Zum ProduktMehr Projekte
Die Brückenbauer
Le Monde Headquarter in Paris von Snøhetta

Von der Brot- zur Denkfabrik
Flexibler Co-Working-Space in Wien

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Architekturatelier mit Galerie
Studio In D-Tale gestaltet Büro für einen Kunstliebhaber

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Die Schaufenster-Agentur
Flexible Büroflächen in Stuttgart von Seebald

Arbeiten im Kraftwerk
Studio Perspektiv verwandelt Industriedenkmal in Co-Working-Space

Marktplatz für gute Ideen
Kommunikativer Büroumbau von Saguez & Partners in Paris

Zahn-Spa mit Grünzone
Naturnahe Praxisräume von i29 in Amsterdam

Ein Büro als Formwandler
Club-Galerie-Office von ŠA Atelier für die litauische Architekturstiftung

Ätherische Höhle
Das Interior von Beyond Space beamt ein Büro in eine Unterwasserblase

Weinbar mit Whiteboard
Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Arbeiten im Minka-Haus
DDAA macht ein japanisches Wohngebäude zum Büro

Mehr Platz für Kreativität
Büroerweiterung in Berlin von Kemmler Kemmler

Die Büro-WG
Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Monochrom und multifunktional
Isern Serra renoviert ein Kreativstudio in Barcelona

Hygge auf Tasmanisch
Ein hölzernes Büronest von Cumulus Studio

Zuhause im Architekturbüro
Wohnliches Office in Sydney von Alexander &CO.

Naturnah arbeiten
Nachhaltiger Büroneubau von haascookzemmrich STUDIO2050

Alter Bestand, neue Arbeitswelt
De Winder Architekten bauen Hamburger Verlagshaus aus

Ein Ort für die Magie des Zufalls
Co-Working im Londoner Design District

Herz aus Beton
Philipp von Matt gestaltet ein Künstlerhaus in Berlin

Über den Dächern Berlins
Büroausbau für eine agile Arbeitsumgebung von buerohauser

Eidgenossen in Chicago
Das Schweizer Konsulat von HHF und Kwong Von Glinow

Schillerndes Vorzeigebüro
Co-Working-Space von Ivy Studio in Montreal

Makeover à la Marcelis
Umgestaltung eines Forschungszentrums in Rotterdam mit USM-Möbeln

Luft nach oben
Umbau einer Lagerhalle in Buenos Aires zur Bürolobby

Kompakt und kontemplativ
Apartment von Francesc Rifé Studio in Barcelona

Wohnen mit System
Sanierung des modularen Wohnhauses von Fritz Haller
