Das Hotelkonzept ist innovativ: Matteo Thun setzt mit seinem Neubau für das Waldhotel Bürgenstock auf eine hybride Nutzung aus Wellness und Gesundheit – ein gewisser Luxus spielt am Vierwaldstättersee natürlich ebenfalls eine tragende Rolle. Während man im Hotelbereich verschiedenen Möbelentwürfen von Matteo Thun begegnen kann, sitzen Ärzte und Pflegepersonal im medizinischen Zentrum auf ergonomischen Stühlen von Wilkhahn.
Bereits die Anreise von Luzern ist besonders: Mit dem Schiff fährt man von Luzern über den Vierwaldstättersee, eine Seilbahn bringt die Gäste weiter zu den Hotels – wer es sich leisten kann, landet einfach mit dem Helikopter vor Ort. Seit Ende 2017 erweitert ein besonderes Hotel das Angebot auf dem Bürgenstock: der terrassierte Gabionenbau von Matteo Thun. Mit begrünten Flachdächern und einer Steinfassade hat der Mailänder Architekt den Neubau gekonnt in die reizvolle Umgebung eingepasst.
Insgesamt 160 Zimmer und Suiten, ein Restaurant mit saisonaler Küche, eine Bar, eine Bibliothek und vier Konferenzräume: Auf 4.200 Quadratmeter bietet das Health & Medical Center zusammen mit Spa und Fitnessbereich im Waldhotel Bürgenstock einen 5-Sterne-Aufenthalt für die, die Wert auf ihre Gesundheit legen.
Ergänzend zur Baukunst von Matteo Thun, die hohe ökologische Standards erfüllt, ist das neue Waldhotel Health & Medical Excellence auf dem Bürgenstock mit modernsten medizinischen Standards ausgestattet. Klassische Schulmedizin und natürliche Heilverfahren wie chinesische Medizin gehen hier Hand in Hand.
Eingerichtet und gestaltet wurde das ambulante Gesundheitszentrum des Hotels von den Innenarchitekten Simon Regli und René Freivogel, den Geschäftsinhabern der Identi AG aus St. Gallen. Das Duo hat die Gesamteinrichtung von 52 Arbeitsplätzen in den Bereichen Behandlung, Administration, Besprechung und Conferencing übernommen.
Als Büroexperten wissen Regli und Freivogel die hochwertigen und ergonomischen Stühle von Wilkhahn zu schätzen. Im Medial Bereich in Bürgenstock haben sich die Innenarchitekten für die beiden Wilkhahn-Linien Occo von Jehs+Laub und Neos entschieden. „Es war uns wichtig, dass sich die hohe Qualität des Objektes und des Büromobiliars auch im Stuhlbereich adäquat widerspiegelt“, erläutert René Freivogel.
„Occo überzeugt durch ein frisches, differenziertes Design und erfüllt zudem die hygienischen Anforderungen des Medical Bereiches durch die Polypropylen-Schale.“ Auch Wilkhahns Drehstuhl-Klassiker Neos fügt sich unaufdringlich in das Gesamtbild ein. „Der Stuhl bietet sämtliche Funktionen und einen guten Sitzkomfort,“ loben die Schweizer Innenarchitekten.
FOTOGRAFIE Beat Kraettli
Beat Kraettli

Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum ShowroomProjektarchitekten:
Matteo Thun
Innenarchitekten:
Architekturkonzept
Übergang in die Zukunft
Bei Wilkhahn wird Design nicht solitär, sondern immer im Zusammenhang gedacht. Michael Englisch und Burkhardt Remmers erklären, wie das geht.
Zum InterviewOcco SC
Zum ProduktMehr Projekte
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich
Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neues Leben im alten Amt
Sanierung eines Dresdner Baudenkmals

Ruhe und Ratio
Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Einschneidende Geste
Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Amtsstube mit Wohlfühlfaktor
Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Futuristisches Fachwerk
Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Multifunktionaler Kulturtreffpunkt
1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

Schutz vorm Schall
Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin
