Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Partner: Vola
Das Architekturbüro Arnold / Werner hat einer denkmalgeschützten Villa in München-Bogenhausen neues Leben eingehaucht. Die historische Substanz ist um zeitgenössische Elemente behutsam ergänzt worden. Ein Hamam im Souterrain mit Armaturen von Vola entführt geradewegs in die Bäderkultur der arabischen Welt.
Die Vergangenheit kann eine Bürde sein. Manchmal aber auch eine Chance. Auf das Wechselspiel zwischen Alt und Neu setzt der Umbau einer Villa im vornehmen Münchner Stadtteil Bogenhausen. Hilmer & Sattler Architekten haben den 1.150-Quadratmeter-Bau aus den Zwanzigerjahren saniert, die Neugestaltung sämtlicher Innenräume wurde vom Büro Arnold / Werner übernommen, das ebenfalls in der Stadt an der Isar ansässig ist. Viele Originalelemente – wie der im Schachbrettmuster gelegte Marmorboden im Foyer oder das französische Fischgrätparkett im Salon und Speisezimmer – sind erhalten geblieben und wurden saniert. Dennoch sollte eine museale Wirkung in dem Wohnhaus für eine fünfköpfige Familie unbedingt vermieden werden.
Atmosphärische Würze
Arnold / Werner haben die Wände in Farben gestrichen, die eigens vom Unternehmen kt.COLOR mit einem hohen Pigmentanteil angefertigt wurden. Zusammen mit Katrin Trautwein, der Gründerin der Schweizer Manufaktur, haben die Architekten ein Farbkonzept für die einzelnen Räume entwickelt, das auf unterschiedlichen Stufen von Intimität beruht. Die Empfangs- und Durchgangsräume sind in hellen, fast weißen Nuancen gehalten. Das gesellige Kaminzimmer wartet in einem Korallenrot auf, während die Türen und Fensterrahmen im Speisezimmer in einem Lachston gehalten sind. Vom Innenarchitekten Robert Stephan ausgesuchte Vintage-Möbel sorgen für eine italienische Modernismus-Infusion der Fünfzigerjahre. So wird der von Gio Ponti entworfene Esstisch (Modell D.859.1 von Cassina) von zehn Pigreco-Stühlen umringt, die Afra und Tobia Scarpa einst für Gavina entworfen haben. Im Schlafzimmer setzt Gio Pontis Sessel D.153.1 von Cassina mit Messinggestell und dunkelblauem Samtbezug Akzente.
Nur nicht von der Stange
Bei der Beleuchtung haben Arnold / Werner mit dem Designstudio PSLab aus Beirut zusammengearbeitet, das für jeden Raum spezifische Lichtlösungen geschaffen hat. Im Foyer und Wohnzimmer ziehen Lüster aus sich überlagernden Messingringen die Blicke auf sich. Im Kamin- und Esszimmer kommen gläserne Kugelleuchten zum Einsatz, die von filigranen, schwarzen Metallstäben in Position gehalten werden und elegant zwischen Bauhaus und Gegenwart changieren. Die Küche ist eine Sonderanfertigung von Norbert Wangen. Eine lange Front aus massivem Edelstahl zieht sich unterhalb der Fensterfront entlang, in die eine Sitznische mit Lederpolstern eingelassen wurde. In der Raummitte steht eine Kochinsel mit einer Platte aus grauem Naturstein, die in einen knapp zwei Meter auskragenden Tisch übergeht und von sechs gepolsterten Barhockern umringt wird. Die Seitenwände sind mit Paneelen aus weißgeölter Eiche verkleidet. Vertikale Lamellen aus dunkler Räuchereiche definieren eine Rückwand, die einen Servicebereich verbirgt.
Warme Tonalität
Auch in den Bädern wurden keine Standardlösungen geschaffen. Die Aufsatzwaschbecken (Flumood von Antoniolupi und Laufen Living SaphirKeramik von Konstantin Grcic für Laufen) ruhen auf marmornen Ablagen mit leicht abgerundeten Kanten. Sie sind ebenso wie die messinggerahmten Spiegel von der Schreinerei Praller & Werner maßgefertigt worden. Das warm schimmernde Metall wird von den wandmontierten Armaturen aufgegriffen: den Waschtisch-Eingriffmischern 111X, die Arne Jacobsen für Vola gestaltet hat. Das Dachgeschoss der Villa war einst nicht ausgebaut. Hier haben Arnold / Werner vier Kinder- und Spielzimmer eingerichtet, die teilweise zweigeschossig mit einer Schlafempore angelegt sind und allesamt über eigene Badezimmer verfügen. In ihnen kommt eine mattschwarze Ausführung der Armatur 121X von Vola zum Einsatz, die sich galant von den grauen Streifenfliesen aus der Serie Piano absetzt, die Ronan & Erwan Bouroullec für Mutina gestaltet haben.
Orientalische Badekultur
Im Souterrain der Villa ist ein richtiger Hamam entstanden. Arnold / Werner setzen auf die verbindende Materialität von Carrara-Marmor, der für großformatige Wandverkleidungen, Bodenmosaike, einen großen Massagetisch sowie aus massiven Blöcken gefräste Waschbecken verwendet wird. Die Steinmetzarbeiten sind vom Unternehmen Steininger direkt in München ausgeführt worden. Einen Kontrast zum Marmor entfalten von breiten Messingrahmen eingefasste Glastüren. Auch die Armaturen von Vola – das Modell 121X für die Waschtische und die Eingriff-Brausemischkombination 2471S-061 für die Dusche – sind in Messing ausgeführt: Eine Materialität, die nicht nur glanzvolle Akzente setzt, sondern im Zusammenspiel mit dem weißen Naturstein geradewegs die Atmosphäre eines orientalischen Badehauses heraufbeschwört – nicht in Istanbul, sondern ganz unvermutet in München-Bogenhausen.
FOTOGRAFIE Boo Yeah
Boo Yeah
Projekt | Villa Bogenhausen |
Hausumbau | Hilmer & Sattler Architekten |
Innenausbau | Arnold / Werner |
Küche | Norbert Wangen |
Armaturen | Vola |
Leuchten | PSLab |
Wandfarben | Kt.color |
Steinmetz | Steininger München |
Schreinerei | Praller & Werner |

Vola
Weltweit schätzt man VOLA Armaturen wegen ihres zeitlosen Designs. Sie werden aus den hochwertigsten Materialien in Dänemark hergestellt, sind wassersparend und generationenübergreifend in Benutzung. Dank ihres Baukastensystems bieten sie eine große Vielzahl an individuellen Einsatzmöglichkeiten an.
Zum ShowroomProjektarchitekten
www.arnoldwerner.comMehr Projekte
Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Palais Oppenheim in Köln
Moderner Villenumbau von Renner Hainke Wirth Zirn Architekten

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Treppe wird Raum
Umbau eines Reihenhauses in London von Fraher & Findlay

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum
