Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Ob glänzender Marmor, vielschichtiger Schiefer, bunter Terrazzo oder offenporiger Travertin: Jeder Naturstein ist ein echter Charakterdarsteller mit seinen ganz individuellen Eigenschaften.
In Badezimmern kann er seine Stärken besonders gut ausspielen. Naturstein trotzt der Feuchtigkeit, ist robust und erinnert an orientalische Hamams oder römische Thermen. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie vielseitig er im Bad zum Einsatz kommen kann.
MARMOR – Der Klassiker
Kaum ein Material steht so für Luxus wie Marmor. Für Bäder eignet er sich als Blickfang, beispielsweise in Form eines Waschtisches. Wer es üppig mag, kann mit den passenden Fliesen auch den gesamten Raum in Marmor auskleiden. Während weißer Marmor eine großzügige Atmosphäre erzeugt, an Skulpturen von Michelangelo oder Bauten wie das Taj Mahal erinnert, sind Gesteinssorten wie Carrara Bardiglio für ihre schwarze bis anthrazitfarbene Oberfläche mit weißer Maserung bekannt. Der dunkle Farbton kommt durch Verunreinigungen mit Grafit zustande. Die im Erdreich unter hohem Druck erzeugte Mischung aus Kalk- und Sedimentgestein kann einen bewegten Kontrast bilden zu einer ansonsten reduzierten Umgebung – wie in diesem Projekt von Raúl Sánchez in Barcelona. Dabei plante der Architekt die Wohnung eines Paares um das großzügige Badezimmer herum. Eine Besonderheit von Marmor ist seine Farbvielfalt. Je nach den geologischen Gegebenheiten im Abbaugebiet kann Marmor grün, rosa oder blau sein. Roter, gelber und brauner Marmor entstehen durch Eisenverbindungen. Grünem Marmor sind Chlorit und Serpentinminerale beigemengt.
TERRAZZO – Der Abwechslungsreiche
Genau genommen ist Terrazzo kein Stein. Es handelt sich um einen Nassestrichboden, dem Bruchstücke von Naturstein zugesetzt werden, beispielsweise Marmor, Kalkstein oder Dolomit. Sie machen den bereits in der Antike beliebten Bodenbelag nicht nur besonders fest, sondern geben ihm auch ein interessantes Muster, das durch das Abschleifen des Bodens sichtbar bleibt. Da die traditionelle Verarbeitung sehr aufwendig ist, wurde sie ab den Sechzigerjahren von günstigeren Terrazzoplatten verdrängt. Erst in den vergangenen Jahren erlebte Terrazzo ein Comeback. Moderne Systeme ermöglichen heute eine schnelle Verarbeitung mit kürzeren Trockenzeiten. Das Material inspiriert aber auch junge Designer wie das Kollektiv They Feed Off Buildings aus Berlin. Es setzt flüssigem Estrich Bauschuttbestandteile zu und führt sie so in den Baukreislauf zurück. Ein Traum für Terrazzo-Fans ist die Wohnung von DO Architects in Litauen. Nicht nur im Wohnzimmer, auch im Bad zeigt sich die Freude an dem Material. Dort dient eine bunte Terrazzo-Wand als Sichtschutz.
GRANIT – Der Beständige
Die Stabilität von Granit ist sprichwörtlich: Wer nicht weiterkommt, beißt auf Granit. Daher kommt das magmatische Tiefengestein überwiegend im Außenbereich zum Einsatz. Charakteristisch sind seine glimmernden Bestandteile. Seine nahezu unverwüstlichen Eigenschaften machen das grobkristalline Gestein auch für den Innenraum interessant. Es ist kratzfest, witterungsbeständig und auch gegen die meisten Säuren immun. In dem Ferienhaus am Rio Grande von mf+ Architectos spielten die Architekten mit Bezügen zwischen innen und außen, indem sie sich für ein Waschbecken aus Granit entschieden. Es schlägt eine ästhetische Brücke zum granitumpflasterten Pool.
TRAVERTIN – Der Leichte
Als günstigerer Marmorersatz wird Travertin oft bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich auch um einen Kalkstein. Aufgrund von Lufteinschlüssen ist er aber deutlich leichter. Durch seine offenporige Struktur ist Travertin rutschfest, weshalb er sich gut als Badfußboden eignet. Wird er eingeschlämmt, wird das Gestein robuster und lässt sich leichter reinigen. Weil Travertin trotz seiner Ähnlichkeit mit Marmor weniger stabil ist, ist er als Arbeitsplatte ungeeignet. In seiner Casa Sibipirunas gibt der brasilianische Architekt Otto Felix dem Bad mit einem Boden und Einbauten aus Travertin eine natürliche Atmosphäre.
SCHIEFER – Der Vielseitige
Als metamorphes Sedimentgestein entstand Schiefer vor rund 400 Millionen Jahren. Dabei handelt es sich eigentlich um eine Mischung verschiedener Gesteinssorten, die durch tektonische Verschiebungen übereinander gepresst wurden. Die überlagernden Platten machen die unterschiedlichen Schiefersorten leicht spaltbar. Meist kommt der sogenannte Tonschiefer zum Einsatz. Er ist sehr robust und resistent gegen Kratzer und Feuchtigkeit. Weil er Wärme speichert, eignet sich Schiefer im Bad gut als Belag über einer Fußbodenheizung. Zu dem schwarzen Holz der Fassade des Alpen-Hotels Milla Montis von Peter Pichler passen die in schwarzem Schiefer gehaltenen Bäder und das Spa.

raul sanchez architects
Zum ProfilMehr Projekte
Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Palais Oppenheim in Köln
Moderner Villenumbau von Renner Hainke Wirth Zirn Architekten

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Treppe wird Raum
Umbau eines Reihenhauses in London von Fraher & Findlay

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum
