Projekte

Moderner Ruinenzauber

Auf den Spuren einer skandinavisch-venezianischen Architekturikone in São Paulo

Die brasilianische Moderne hat der europäischen einen entscheidenden Punkt voraus: Sie wirkt stets tänzelnd leicht. Dass jedoch nicht nur die Kurvenwunder von Oscar Niemeyer für heutige Projekte Pate stehen müssen, zeigt ein luftig leichter Wohnbau am Stadtrand von São Paulo. Otto Felix heißt der Architekt, der mit der Casa das Sibipirunas einen skandinavisch-venezianischen Transfer vollzieht.

von Norman Kietzmann, 04.09.2019

Häufigen Besuchern der Kunst- und Architektur-Biennalen in Venedig hat sich eine Ikone ins Gedächtnis eingebrannt: Der 1962 inmitten der Giardini erbaute Nordische Pavillon des norwegischen Architekten Sverre Fehn. Ein großzügiger Open Space von kubischem Grundriss, der sich an zwei Seiten durch bodentiefe Schiebefenster zum Außenraum öffnet. Der Clou ist jedoch die Decke: eine parallele Abfolge filigraner Betonbügel, die sich auf zwei Höhenebenen im rechten Winkel überkreuzen. Beide Ebenen überspannen die gesamte Länge und Breite des Innenraums und erfüllen ihn mit atmosphärischer Weite. 

Atmosphärische Weite 
Oberhalb dieses Gitterwerks sind transluzente Glasscheiben platziert, die das Tageslicht diffus brechen und den gesamten Innenraum in ein geheimnisvolles Leuchten versetzen. Die Leichtigkeit der Konstruktion erlaubt eine charmante Brechung: Drei Bäume, die vor dem Bau des Pavillons auf dem Grundstück vorgefunden wurden, bahnen sich ihren Weg durch die Decke hindurch ins Freie. Der Abstand der Betonbügel wurde genau so bemessen, dass die mächtigen Gewächse locker durch sie hindurch passen. Eine Architektur ohne klar erkennbare Grenzen, im Einklang mit dem Grund, auf dem sie errichtet wurde.

Genau diesen Effekt hat sich der brasilianische Architekt Otto Felix zunutze gemacht. Er überspannt die 250 Quadratmeter große Casa das Sibipirunas mit gipsverputzten Metallträgern und langen Oberlichter-Bändern. Durch den Einsatz transparenter Glasscheiben vermag das Sonnenlicht hindurch zu scheinen, sodass das Gitterwerk der Decke ein wechselndes Licht- und Schattenspiel auf dem Boden entfacht. Um den Effekt zu steigern, sind auch die Außenwände des Hauses als lockeres Stabwerk ausgeführt. Nicht nur Innen- und Außenraum werden damit in einem beständigen Dialog versetzt, sondern ebenso Architektur und Natur.  

Beständiger Blickkontakt 
Der Blickfang sind zwei große Bäume, die den Boden in quadratischen Aussparungen durchbrechen und sich ihren Weg durch die Decke hinaus ins Freie bahnen. Wie eine Umkehrung des Baum-Motivs wirkt ein schwarzer Kamin, der ebenfalls die Decke durchbricht, ohne jedoch den Boden zu berühren. Der Innenraum teilt sich in ein großzügiges Wohnzimmer mit Küche sowie ein Schlafzimmer mit integriertem Kleiderschrank. Gläserne Innenwände und Türen sorgen dafür, dass die beiden Bereiche des Hauses in dauerhaftem Blickkontakt zueinander stehen und die Architektur stets als Ganzes wahrgenommen wird. 

Die Möblierung orientiert sich an der brasilianischen Moderne der Vierziger- und Fünfzigerjahre. Stühle, Sessel und Tische werden von filigranen Füßen getragen, die mit dem durchlässigen Gitterwerk der Wände und Decke korrespondieren. Einen Bezug zur lokalen Bautradition hat Otto Felix am Boden eingeflochten: Dieser ist mit unregelmäßig versetzten Travertinplatten ausgelegt. Als Vorbild dienen die roten Keramikziegel, die typisch für die Wohnhäuser der vergangenen Jahrhundertmitte in São Paulo sind. 

Geist der Ruine 
Travertinplatten bedecken auch die Küche, die ganz bewusst nicht als strenger Kubus ausgeführt wurde. Sie ragt wie das Fragment einer Ruine aus dem Boden empor und konterkariert mit ihrer rauen, unregelmäßigen Gestalt das parallele Gitterwerk der Decke und Wände. Auch das Bad folgt dieser Logik. Dusche und Waschbecken sind inmitten dreier Wände platziert, die den Eindruck erwecken, als wären riesige Steinscherben in den Boden gerammt worden. Dahinter ist ein runder Spiegel platziert, der die gesamte Szenerie in eine stilisierte Berglandschaft mit Sonnenuntergang verwandelt. Die Casa das Sibipirunas ist damit nicht nur eine Hommage an Sverre Fehn. Sie webt zugleich den romantischen, naturverbundenen Geist der Ruinenarchitektur des 19. Jahrhunderts mit ein – kombiniert mit einem tänzelnd leichten Ausflug in die Postmoderne.  

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

www.ottofelix.com.br

São Paulo Special

www.dear-magazin.de

Mehr Projekte

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano