Gemütlichkeit im Binärcode
Ein Bienenstock hinter einer Fassade aus Nullen und Einsen

Partner: Brunner
Die Fassade des neuen Hewlett Packard-Headquarters kommuniziert kodiert. Bei der Nachbarschaft kein Wunder: Gleich nebenan sitzt das Kernforschungsinstitut des CERN, unter der Landschaft an der französisch-schweizerischen Grenze ziehen die Teilchen im Large Hadron Collider ihre Kreise. Das neue Gebäude des Computerspezialisten gehört zu einem Hightech-Campus, der sich trotz der formalen Strenge der Architektur im Innern durchaus wohnlich gibt – und mit Möbeln von Brunner seine Räume so ausgestattet hat, dass sie die Gemütlichkeit mit arbeitsgerechtem Funktionalismus verbinden.
Der Standort in Meyrin-Satigny ist nicht nur durch die Grenzlage optimal. Wenige Fahrminuten entfernt liegt das weltoffene Genf mit seiner internationalen Business Kultur und seinem exzellent angebundenen Flughafen. Trotzdem war HP im Jahr 1968, als es hier seinen ersten Firmensitz baute, das erste internationale Unternehmen am Ort. Das Pioniergebäude wurde damals The Hive – der Bienenstock - getauft und steht heute unweit des Neubaus von CCHE Architekten aus Lausanne. The Hive 02 ist Teil eines ganzen Hive-Areals, das von den Machern auch als „Campus für Menschen“ beschrieben wird. Neben dem Bestandsgebäude und dem neuen Headquarter sollen hier in Zukunft in parkähnlicher Landschaft weitere Projekte entstehen, wie Coworking, ein Restaurant mit Ausbildungszentrum und ein Container-Hotel.
Architektur als Botschafter
Die anthrazitfarbene Fassade des Gebäudes besteht aus vorgefertigten und mit Säure behandelten Sandwich-Elementen und ist von der Computersprache inspiriert. Die 334 Teile kommunizieren die Wiederholung der Codereihe 01010 und sorgen auf dem schwarzen Monolithen für rhythmische Akzente. Schon in der Landschaft setzen die Architekten mit ihrem Gebäudeblock auf Kontraste. Durch seine Lage an der grünen Grenze ist das Gebäude in die sanften Hügel eingebettet. Und auch im Innern des Gebäudes herrscht eine zur Gebäudehülle diametral wirkende Stimmung. Der Besucher wird in pastelligen Nuancen und skandinavische Materialien empfangen, das Mobiliar, wie die Sitzmöbelfamilie Crona von Brunner, kombinieren textile Schalen mit Holzgestellen – willkommen in der Lounge.
Zwei auf vier Etagen
In der Lobby des Erdgeschosses stehen sich die zwei Empfangstresen der beiden Departments von HP gegenüber; HP Headquarters Inc. und HP Enterprise. Und auch die angeschlossenen Bereiche dienen beiden Unternehmensteilen als gemeinschaftliche Zone. Angegliedert sind ein Restaurant, eine Cafeteria, eine Küche und ein Mehrzwecksaal, in dem Events oder Meetings stattfinden können. Darüber liegen auf vier Etagen die Büros, die als offene Fläche gestaltet sind und deren Nutzungskonzept auch auf die Fantasie der Mitarbeiter ausgerichtet ist. Es werden offene, halboffene und geschlossene Zonen angeboten, letztere reichen von der Telefonkabine über intime Besprechungszimmer bis zu Meeting- und Konferenzräumen.
Skandinavische Leichtigkeit
Zwischen den klassischen Schreibtischen stehen informelle Möbelgruppen, die sich aus verschiedenen Brunner Crona-Modellen zusammensetzen. Durch die Kombination der verschiedenen Typologien der Lounge-Serie mit hohem oder niedrigem Rücken, als Sessel oder Mehrsitzer, entstehen kleine gemütliche Inseln. In ihnen kann gearbeitet werden, aber auch ein Projekt besprochen. Zum Lunch oder einer Kaffepause bietet HP seinen Mitarbeitern die Cafeteria und Besprechungsnischen an – und auch etwas mehr Sachlichkeit beim Mobiliar. Die Crona Light sind mit einer Kunststoffschale ausgestattet – und dadurch nicht nur pflegeleichter, sondern kommunizieren auch die dynamische Raumnutzung. Flexibilität ist heute einer der wichtigsten Anforderungen im Objektbereich: Das Mobiliar muss sich auf wandelnde Nutzungsanforderungen blitzschnell einstellen. In den Konferenzräumen fiel die Wahl deshalb auf einen Stapel- und Reihenstuhl wie den A-Chair, der auch mal platzsparend verstaut werden kann, wenn Fläche gebraucht wird. Auf jedes Areal wurde bei der Möblierung individuell eingegangen – und die Mitarbeiter haben bei HP jetzt ein Büroumfeld, das trotz weniger Grundelemente im Ergebnis so vielseitig ist wie ein Binärcode.
FOTOGRAFIE Evelyne Gfeller (Brunner AG)
Evelyne Gfeller (Brunner AG)

Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomMehr Projekte
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich
Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neues Leben im alten Amt
Sanierung eines Dresdner Baudenkmals

Ruhe und Ratio
Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Einschneidende Geste
Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Amtsstube mit Wohlfühlfaktor
Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Futuristisches Fachwerk
Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Multifunktionaler Kulturtreffpunkt
1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

Schutz vorm Schall
Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin

Beton in Reinform
MAAS & PARTNER ziehen in alten Münsteraner Industriebau
