Dass die Erweiterung einer Kindertagesstätte spannend sein kann, zeigen Hiendl Schineis Architekten. Sie haben fünf mit Holzschindeln verkleidete Kuben zu einem baulichen Ensemble zusammengefasst, das ebenso kontemporär wie kindgerecht wirkt. Ineinander fließende Räume, maßgefertigte Möbel und ein knallrotes Kinderbadezimmer mit Vola-Armaturen sind die gestalterischen Highlights.
Wenn man einen Vergleich bemühen möchte, sind es vielleicht am ehesten Bauklötzchen aus Holz. An der Josef-Felder-Straße 29 in Augsburg stehen eben solche nun in Form von fünf riesigen Kuben, die mit Holzschindeln verkleidet sind. In den Klötzen mit den abgerundeten Ecken verbirgt sich eine Kindertagesstätte mit 112 Betreuungsplätzen. Sie liegt inmitten von Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Gärten und Grünflächen in einer verkehrsberuhigten Zone und ist von Spielstraßen umgeben.
Dreidimensionale Erkundungstouren
Gute Gestaltung ist bereits im Leitbild der Kita verankert, wenn es dort heißt: „Durch eine sinn-anregende Lernumgebung und Raumgestaltung, durch Materialien, die zum Experimentieren auffordern, wird die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Alle Sinne sollen stimuliert werden, damit Lernen nachhaltig ist. Klarheit, Ordnung und Ästhetik sind dabei Orientierungspunkte für Raumgestaltung und -ausstattung.“ Deshalb hat das Augsburger Büro Hiendl Schineis Architekten seinen Erweiterungsbau so gestaltet, dass er für die Kinder zu einem dreidimensionalen Erlebnisraum wird, der mit einem innovativen Ansatz der Reggio-Pädagogik vereinbar ist. Das Ergebnis: Die ineinander fließenden Räume können durchschritten, gefühlt, gerochen und ertastet werden.
Ein bisschen spielen
Die Erweiterung der 2003 eröffneten Kindestagesstätte ist „ein kommunaler Modellversuch in Holzbauweise“, wie die Architekten erklären. Sie haben vor allem unbehandeltes Lärchenholz verwendet – ein ökologischer, schadstofffreier und wartungsfreier Werkstoff, der beispielsweise im sogenannten Bewegungsraum auftaucht, der unterschiedliche Spielbereiche zusammenfasst. Ein Wechsel von rauen und glatten Oberflächen aus Lärchen- und Fichtenholz mit gestalterisch angepassten, maßgefertigten Möbeln wie Hocker und Tische bieten den Kindern jede Menge haptische Erfahrungen. Die vorherrschenden Rot- und Orangetöne vermitteln zusammen mit dem Holz ein Gefühl von Heimeligkeit und Geborgenheit.
Zum Zähneputzen, bitte!
Das Badezimmer für die Kleinen bildet einen gestalterischen Kontrapunkt zum Holzinterior der anderen Räume. Zwar findet sich auch hier eine Decke aus Fichtenholz, doch Böden und Wände sind (aus hygienischen Gründen) in Knallrot gekachelt, ebenso wie die Toilettentüren und der Schrank in Rot gehalten sind. Die meisten Kinder müssen eben zum Zähneputzen angeregt werden, scheinen sich die Architekten gedacht zu haben. Wie passend also, dass das trogähnliche Waschbecken aus weißer Keramik Planschvergnügen verspricht und dabei praktischerweise (das Kind wächst mit!) unterschiedliche Höhen aufweist. Auch die Armaturen fügen sich in den gestalterischen Anspruch des Projekts und sind noch dazu kindgerecht zu bedienen: Hiendl Schineis Architekten haben sich für den Armaturenklassiker HV1 entschieden, den der dänische Architekt und Designer Arne Jacobsen Anfang der Sechzigerjahre für Vola entworfen hat – in kräftigem Rot und Orange und zur Handhabung für kleine Kinderhände mit einem mittellangen Hebel versehen. Die Armatur sieht übrigens nicht nur gut aus: Sie drosselt den Durchlass von sechs Litern Wasser pro Minute, wie bei herkömmlichen Mischbatterien, auf fünf Liter und fügt sich damit in das nachhaltige Architekturkonzept der Kindertagesstätte ein.
Das Kinderbad führt die geradlinige Gestaltungssprache des Erweiterungsbaus aus Massivholz konsequent weiter und ist verwoben mit den pädagogischen Grundsätzen der Kita. Wenige kräftige Farben treffen auf haptisch interessante Oberflächen wie Holz, Textilien und Keramik, überall gibt es anregende Ein-, Aus- und Durchblicke, während liebevolle Details wie die im Badezimmer aufgereihten, bunten Zahnputzbecher oder die knallroten Vorhänge Lebendigkeit in die Räume bringen. Wer hätte hier als Kind nicht auch gern gespielt!
FOTOGRAFIE Matthäus Fotografie, Augsburg
Matthäus Fotografie, Augsburg

Vola
Weltweit schätzt man VOLA Armaturen wegen ihres zeitlosen Designs. Sie werden aus den hochwertigsten Materialien in Dänemark hergestellt, sind wassersparend und generationenübergreifend in Benutzung. Dank ihres Baukastensystems bieten sie eine große Vielzahl an individuellen Einsatzmöglichkeiten an.
Zum ShowroomAlle Produkte von Vola
www.dear-magazin.deArne Jacobsen und das neue Badezimmer
www.dear-magazin.deMehr Projekte
Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Palais Oppenheim in Köln
Moderner Villenumbau von Renner Hainke Wirth Zirn Architekten

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Treppe wird Raum
Umbau eines Reihenhauses in London von Fraher & Findlay

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum

Wiedergeburt einer Ikone
Poul Henningsens einstige Villa in Kopenhagen

Bad mit Bowie
Zähne putzen mit Ziggy Stardust: Einfamilienhaus in Dublin.

Finnische Wüstensauna
Finnische Tradition in der Wüste: Sauna im Black Rock Desert in Nevada.

Abstrakte Raum-in-Raumlösung
In der Casa Duende Duratex von Nildo José bildet eine kompakte Funktionsbox den Mittelpunkt.
