Einen baufälligen Dreiseithof im rheinland-pfälzischen Hainau sanierte der Architekt Marc Flick mit nachhaltigen Materialien und Rücksicht auf den Bestand. Dank der Schalter und Steckdosen von Gira wirken die Innenräume wie aus einem Guss.
Viel Fantasie war nötig, um sich den Hof Wendenius in Hainau im Taunus als modernes Haus zum Wohnen und Feiern vorzustellen. 2017 erwarb die private Bauherrschaft das Ensemble. Errichtet wurde der Hof von seinem Namensgeber Ende des 18. Jahrhunderts und er war dann lange in Familienbesitz.
Platz für Geselligkeit
Der Hof besteht aus vier Gebäuden: dem ehemaligen Wohnhaus, der Scheune, der Remise und der Werkstatt mit Schweinestall. Die Aufteilung stand schnell fest. Während im ehemaligen Wohnhaus auf drei Ebenen zwölf Personen übernachten können, befinden sich in der gegenüberliegenden Werkstatt eine große Küche, der Essbereich und eine Wohnzimmer-Lounge. Gefeiert oder getagt wird in der alten Scheune, die mit ihrem neun Meter hohen, akustisch gedämmten Satteldach besonders großzügig wirkt und für bis zu sechzig Gäste Platz bietet. Ein Kinderhaus mit Billardtisch und Kletterwand ergänzt den Hof Wendenius, der bereits mehrere Architekturpreise gewonnen hat.
Alte Schönheit entdecken
Doch bis dahin war es ein weiter Weg. Zwei Jahre dauerte der Umbau. Den ursprünglichen Zustand des Gehöfts bezeichnet der Architekt Marc Flick als „sehr desolat“. Zu Beginn ließ er den Hof erst einmal von den „Sanierungssünden“ der Sechziger- bis Neunzigerjahre befreien. Kunststofffenster wurden teils durch neue, großformatige Holzrahmen mit Festverglasung ersetzt. An anderer Stelle ließ der Architekt die historischen Fenster von einem Schreiner nach altem Vorbild restaurieren. Die Wände befreite er innen von Tapetenschichten und außen vom Putz. So traten nicht nur die alten Backstein- und Fachwerkstrukturen zutage, sondern auch aufwendige Wandmalereien. Sie konnten teilweise mithilfe von Restauratoren wiederhergestellt werden. Statt PVC und Teppich liegen in den meisten Zimmern nun Holzdielen. Die Dämmung entspricht dem KfW-Effizienzhausstandard.
Offene Räume
Doch auch die Grundrisse hat der Architekt verändert. Besonders die einstige Werkstatt ist kaum wiederzuerkennen, denn zugunsten eines offenen Raumgefühls wurden viele Wände und zum Teil auch Decken entfernt. Stattdessen wird die Küche nun von einer umlaufenen, u-förmigen Sichtbetonwand umschlossen. Sie ist kein reines Gestaltungselement, sondern erfüllt auch statische Funktionen, dient als Abdichtung und Heizung. Durch eine Betonkernaktivierung versorgt sie den großen Raum mit Strahlungswärme. Gegenüber der Küchenzeile führt eine Sichtbetontreppe zur wohnlichen Lounge im ersten Obergeschoss. Unter den Stufen ist die Gebäudetechnik untergebracht, zugänglich über einen verborgenen Zugang hinter der Garderobe.
Zurückhaltendes Design
Ebenso dezent sollte auch die Steuerung der Haustechnik sein. Der Architekt entschied sich daher für die Schalter und Steckdosen der Designlinie Gira E2 in Schwarz matt. Diese Designlinie zeichnet sich durch ihre reduziert kantige Formgebung aus. Modern und gleichzeitig zeitlos harmonieren so auch die Schalter und Steckdosen mit den historischen als auch mit den modernen Einrichtungselementen. An den eingesetzten Gira USB-Steckdosen lassen sich zeitgleich mehrere mobile Endgeräte aufladen. Alle Gira-Produkte fügen sich elegant und unauffällig in die Raumgestaltung ein und zeigen, dass der Hof tatsächlich bis ins Detail durchgeplant wurde.
Wie aus einem Guss
Sowohl im Inneren als auch auf der Fassade dominieren Beige- und Grautöne. Die Fassade wurde mit einer historischen Natursteinschlämme vollständig überzogen. Eine moderne Betonterrasse mit Pool zeigt zugleich an, dass ein neues Zeitalter für den Hof Wendenius angebrochen ist. Marc Flick hat den Bestand nicht „todsaniert“, sondern ihn mit viel Liebe zum Detail wiederbelebt.
FOTOGRAFIE David Schreyer David Schreyer
Architekt: | Marc Flick |
Projektbeteiligte: | Steffen Brosda, Francois Flammang, Duc Trinh (Planungsteam), Vivendi Bau- und Möbelschreinerei, Tiefenbach (Fenster-, Schreinerarbeiten), Holzbau Fuhrmann, Miehlen (Zimmerarbeiten), Metallbau Pinter, Hünfeld (Schlosserarbeiten) |
Ort: | Heinau (DE) |
Fertigstellung: | 2019 |
Auszeichnungen: | Preisträger BDA Architekturpreis Rheinland-Pfalz, Gewinner Best Architects 2022, Gewinner Interior-Preis HÄUSER AWARD 2021, Ausgewähltes Objekt Tag der Architektur Rheinland-Pfalz 2020, Finalist DAM Preis 2021 |
Produkte von Gira: | Schalterprogramm Gira E2 Gira USB Steckdosen |

Gira
Wir sind die mit den Schaltern. Aber auch so viel mehr. Smart-Home-Pioniere, KNX Experten und Zukunftsgestalter.
Zum ShowroomMehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
