Mad Men in Toronto
Stéphane Chamard hat ein Loft für einen jungen Don Draper eingerichtet
Partner: Ligne Roset
Dieses Loft sollte kein Rückzugsort werden, sondern ein Ort für Freunde und lange Partynächte. Dazu passt ein Interiorkonzept aus den Sechzigerjahren.
Würde die Tür aufschwingen, der junge Don Draper hereinschreiten, eine Orange vom Esszimmertisch greifen, in die Luft werfen und wieder auffangen – man wäre nicht überrascht. Innenarchitekt Stéphane Chamard hatte, als er das Loft Hamilton in Toronto entworfen hat, vor Augen, in welcher Umgebung sich der Charakter aus der Serie Mad Men wohlfühlen würde. Chamards Auftraggeber für dieses Projekt ist ein Junggeselle: ein Physiker, der gern mal Gäste auf einen Drink einlädt.
Dieser hatte den Innenarchitekten kontaktiert, nachdem er Bilder von dessen eigenem Zuhause gesehen hatte. Der Kunde will unbedingt das gleiche Sofa: Ploum von Ligne Roset. Sonst hat er seine eigenen Vorstellungen. Er wünscht sich eine minimalistisch eingerichtete Wohnung, durch die das Flair der Sechzigerjahre weht. Es soll kein Rückzugsort, sondern ein Treffpunkt für Freunde sein.
Auch die architektonische Ausgangslage ist eine andere: Keine Villa aus der Jahrhundertwende wie bei Chamard, sondern ein ehemaliges Büroloft – ein weiter, offener Raum aus Beton. Stéphane Chamard weiß diese Ausgangslage zu nutzen. Er setzt Wände ein, um zwei Schlafzimmer abzugrenzen, jedoch zieht er sie nicht bis zur Decke, sodass Tageslicht hineindringt. Privatsphäre ist für den Junggesellen keine Priorität.
Küche, Ess- und Wohnzimmer arrangiert der Architekt als offenen Raum entlang einer Fensterfront. Der Ausblick auf üppige Baumkronen bietet Chamard Inspiration für die Farbwahl seines Interiordesigns: warme Grün- und Brauntöne. Damit bewegt er sich gleichzeitig nah an der Ästhetik der Sechzigerjahre.
Sinnlichkeit mit Schwung
Für das bereits erwähnte Sofa Ploum wählt Chamard einen waldgrünen Bezug. Die weich geschwungene Form bildet einen gelungenen Kontrast zu den gradlinigen Sprossen der Fensterfront, vor dem das Polstermöbel positioniert ist – ein Kniff, zu dem der Innenarchitekt gerne greift, um einen rechteckigen Raum interessanter zu gestalten. „So wirkt er sinnlicher“, erklärt er. Diese Wirkung hat auch die Leuchte oberhalb des Esszimmertischs, in deren üppigem Schirm sich caramelfarbene Holzbänder umeinanderschlingen.
Die meisten Möbel und Dekorationsgegenstände sind Vintagestücke aus der Epoche eines Don Drapers. Die Küche mit der extralangen Theke hingegen ist schlicht von Ikea. Afrikanische Masken geben dem Flur tagsüber das Flair eines Ausstellungsraums, nach Sonnenuntergang haben sie einen besonderen Auftritt: „Nachts über diesen Flur zu laufen, ist sehr dramatisch. Das Licht, das auf die Masken fällt, lässt sie hervortreten und produziert großartige Schatten“, sagt der Architekt.
Im Schlafzimmer steht er vor einer weiteren Herausforderung: Der Kunde hängt an seinem alten Bett, das allerdings recht sperrig ist. „Indem man es mit interessanten Dingen umgibt, lenkt man davon ab, wie visuell schwerfällig es ist“, sagt Chamard diplomatisch.
Noch eine Vorgabe hatte der Auftraggeber: Keine Bodenbeläge. „Er findet es klasse, wenn Leute auf einen Drink vorbeikommen. Ich denke, es hat praktische Gründe: Es ist einfacher einen Betonboden zu wischen, als einen Teppich zu reinigen.“ Klingt ganz so, als dürfte man legendäre Partys im Loft Hamilton erwarten.
FOTOGRAFIE Lisa Petrole
Lisa Petrole
Ligne Roset
Fertigungsstandorte von Ligne Roset mit ca 800 Mitarbeitern. 95% der Sitz-, Kasten-, Kleinmöbel und Accessoires werden hier gefertigt. Das seit 1860 bestehende Familienunternehmen exportiert in 5. Generation weltweit in 70 Länder und begeistert überall Menschen für hochwertige französische Möbel. Anspruchsvolle und zeitlose Ästhetik prägen die Marke sowie ein hohes Maß an Innovation und Kreativität. Möbel von Ligne Roset werden im gehobenen stationären Handel, in Exklusivgeschäften sowie über einen eigenen Onlineshop vertrieben. Darüber hinaus sind Hotels, Sternerestaurants, Kreuzfahrtschiffe und Luxusboutiquen ein wichtiges Geschäftsfeld.
Zum ShowroomMehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura