Mad Men in Toronto
Stéphane Chamard hat ein Loft für einen jungen Don Draper eingerichtet

Partner: Ligne Roset
Dieses Loft sollte kein Rückzugsort werden, sondern ein Ort für Freunde und lange Partynächte. Dazu passt ein Interiorkonzept aus den Sechzigerjahren.
Würde die Tür aufschwingen, der junge Don Draper hereinschreiten, eine Orange vom Esszimmertisch greifen, in die Luft werfen und wieder auffangen – man wäre nicht überrascht. Innenarchitekt Stéphane Chamard hatte, als er das Loft Hamilton in Toronto entworfen hat, vor Augen, in welcher Umgebung sich der Charakter aus der Serie Mad Men wohlfühlen würde. Chamards Auftraggeber für dieses Projekt ist ein Junggeselle: ein Physiker, der gern mal Gäste auf einen Drink einlädt.
Dieser hatte den Innenarchitekten kontaktiert, nachdem er Bilder von dessen eigenem Zuhause gesehen hatte. Der Kunde will unbedingt das gleiche Sofa: Ploum von Ligne Roset. Sonst hat er seine eigenen Vorstellungen. Er wünscht sich eine minimalistisch eingerichtete Wohnung, durch die das Flair der Sechzigerjahre weht. Es soll kein Rückzugsort, sondern ein Treffpunkt für Freunde sein.
Auch die architektonische Ausgangslage ist eine andere: Keine Villa aus der Jahrhundertwende wie bei Chamard, sondern ein ehemaliges Büroloft – ein weiter, offener Raum aus Beton. Stéphane Chamard weiß diese Ausgangslage zu nutzen. Er setzt Wände ein, um zwei Schlafzimmer abzugrenzen, jedoch zieht er sie nicht bis zur Decke, sodass Tageslicht hineindringt. Privatsphäre ist für den Junggesellen keine Priorität.
Küche, Ess- und Wohnzimmer arrangiert der Architekt als offenen Raum entlang einer Fensterfront. Der Ausblick auf üppige Baumkronen bietet Chamard Inspiration für die Farbwahl seines Interiordesigns: warme Grün- und Brauntöne. Damit bewegt er sich gleichzeitig nah an der Ästhetik der Sechzigerjahre.
Sinnlichkeit mit Schwung
Für das bereits erwähnte Sofa Ploum wählt Chamard einen waldgrünen Bezug. Die weich geschwungene Form bildet einen gelungenen Kontrast zu den gradlinigen Sprossen der Fensterfront, vor dem das Polstermöbel positioniert ist – ein Kniff, zu dem der Innenarchitekt gerne greift, um einen rechteckigen Raum interessanter zu gestalten. „So wirkt er sinnlicher“, erklärt er. Diese Wirkung hat auch die Leuchte oberhalb des Esszimmertischs, in deren üppigem Schirm sich caramelfarbene Holzbänder umeinanderschlingen.
Die meisten Möbel und Dekorationsgegenstände sind Vintagestücke aus der Epoche eines Don Drapers. Die Küche mit der extralangen Theke hingegen ist schlicht von Ikea. Afrikanische Masken geben dem Flur tagsüber das Flair eines Ausstellungsraums, nach Sonnenuntergang haben sie einen besonderen Auftritt: „Nachts über diesen Flur zu laufen, ist sehr dramatisch. Das Licht, das auf die Masken fällt, lässt sie hervortreten und produziert großartige Schatten“, sagt der Architekt.
Im Schlafzimmer steht er vor einer weiteren Herausforderung: Der Kunde hängt an seinem alten Bett, das allerdings recht sperrig ist. „Indem man es mit interessanten Dingen umgibt, lenkt man davon ab, wie visuell schwerfällig es ist“, sagt Chamard diplomatisch.
Noch eine Vorgabe hatte der Auftraggeber: Keine Bodenbeläge. „Er findet es klasse, wenn Leute auf einen Drink vorbeikommen. Ich denke, es hat praktische Gründe: Es ist einfacher einen Betonboden zu wischen, als einen Teppich zu reinigen.“ Klingt ganz so, als dürfte man legendäre Partys im Loft Hamilton erwarten.
FOTOGRAFIE Lisa Petrole
Lisa Petrole

Ligne Roset
Fertigungsstandorte von Ligne Roset mit ca 800 Mitarbeitern. 95% der Sitz-, Kasten-, Kleinmöbel und Accessoires werden hier gefertigt. Das seit 1860 bestehende Familienunternehmen exportiert in 5. Generation weltweit in 70 Länder und begeistert überall Menschen für hochwertige französische Möbel. Anspruchsvolle und zeitlose Ästhetik prägen die Marke sowie ein hohes Maß an Innovation und Kreativität. Möbel von Ligne Roset werden im gehobenen stationären Handel, in Exklusivgeschäften sowie über einen eigenen Onlineshop vertrieben. Darüber hinaus sind Hotels, Sternerestaurants, Kreuzfahrtschiffe und Luxusboutiquen ein wichtiges Geschäftsfeld.
Zum ShowroomMehr Projekte
Stein auf Stein
Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton
Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan
Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau
Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton
Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil
Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen
Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler
Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht
Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur
Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel
Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität
Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis
Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel
Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder
Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil
Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei
Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse
Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada
Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen
Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter
Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London
Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner
Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München
