Massstab Mensch
Gelungener Umbau der Mediathek von Nancy mit Möbeln von Brunner

Partner: Brunner
Wie man die problematische Akustik und mangelnde Privatsphäre eines großen Raumes auf behutsame Weise in den Griff bekommt, zeigt das Architekturbüro Les Architectes mit ihrer gelungenen Modernisierung der Mediathek von Nancy. Vor über zwanzig Jahren in den Werkshallen einer ehemaligen Tabakfabrik eröffnet, hatte das städtische Prestigeprojekt im Lauf der Zeit ein wenig an Glanz verloren.
Anlass der Neugestaltung war der Wunsch der Stadt- und Regionalverwaltung, die Mediathek wieder mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken und zu einem entscheidenden Standort digitaler Medien werden zu lassen. Gleichzeitig sollte eine Optimierung in Hinblick auf Komfort, Attraktivität und Barrierefreiheit stattfinden.
Strukturierung und Erhalt
Die Herausforderung bestand vor allem darin, die nötigen Veränderungen vorzunehmen, ohne dabei zu viel vom industriellen Charme der historischen Bauweise einzubüßen. Die Architekten beschlossen, die Fläche des über zwei Etagen reichenden Erdgeschosses in dezent voneinander abgeschirmte Zonen aufzuteilen, die unterschiedliche Nutzungen ermöglichen. Den Galeriebereich verglasten sie durchgehend, um die Geräuschkulisse der hier angesiedelten Videospiele möglichst gering zu halten. Bis auf den gläsernen Kubus mit darüber liegender Schallschluckbox im hinteren Bereich, optimierten sie die Raumstruktur- und akustik allein anhand von gezielt eingesetzten Deckenpaneelen, Teppichläufern, Regalen, Raumtrennern und Sitzgruppen. „Das große Raumvolumen wurde gleichzeitig komprimiert und gestreckt“, erklären sie. „Komprimiert mithilfe der im Raum schwebenden roten Akustikbox, gestreckt dank der verspiegelten Rückwand, die die Fläche ins Unendliche ausdehnt.“
Möbel als Mittel
Das Ergebnis ist eine Halle, die trotz ihrer industriellen Größe warm und einladend wirkt. Zum einen aufgrund der angenehmen Beleuchtung und Akustik, zum anderen dank der geschickt angeordneten, farbenfrohen Möblierung. In Zusammenarbeit mit dem süddeutschen Hersteller Brunner haben die Architekten hier eine Art gigantische Sitzlandschaft geschaffen, die den verschiedenen Bedürfnissen der Nutzer entgegenkommt. Polstersofas- und sessel mit niedrigem Rücken der Serie banc eignen sich für Gespräche in kleinen und größeren Gruppen, während Hochlehner und passende Raumtrenner für Abschirmung und Schallschutz sorgen. Die Sessel und Bänke des flexiblen Loungesystems plot bilden offene Sitzgruppen oder – in Kombination mit modularen Sichtblenden – intime Nischen. Im Videospielbereich eingesetzt, ermöglichen sie ungestörtes Spielvergnügen. Für das gewünschte Mehr an Komfort und Kommunikation haben Les Architectes hier auf ebenso harmonische wie beispielhafte Weise gesorgt. Steigende Besucherzahlen sind da eigentlich nur noch eine logische Folge.
FOTOGRAFIE Stefan Marquardt
Stefan Marquardt

Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomProjektarchitekten
Les Architectes
Mehr Projekte
Von hyperlokal bis hyperdigital
Arbeiten im Berliner Denizen House

Das Bauhaus-Büro
Umbau einer Londoner Lagerhalle von Henley Halebrown

Die Brückenbauer
Le Monde Headquarter in Paris von Snøhetta

Von der Brot- zur Denkfabrik
Flexibler Co-Working-Space in Wien

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Architekturatelier mit Galerie
Studio In D-Tale gestaltet Büro für einen Kunstliebhaber

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Die Schaufenster-Agentur
Flexible Büroflächen in Stuttgart von Seebald

Arbeiten im Kraftwerk
Studio Perspektiv verwandelt Industriedenkmal in Co-Working-Space

Marktplatz für gute Ideen
Kommunikativer Büroumbau von Saguez & Partners in Paris

Zahn-Spa mit Grünzone
Naturnahe Praxisräume von i29 in Amsterdam

Ein Büro als Formwandler
Club-Galerie-Office von ŠA Atelier für die litauische Architekturstiftung

Ätherische Höhle
Das Interior von Beyond Space beamt ein Büro in eine Unterwasserblase

Weinbar mit Whiteboard
Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Arbeiten im Minka-Haus
DDAA macht ein japanisches Wohngebäude zum Büro

Mehr Platz für Kreativität
Büroerweiterung in Berlin von Kemmler Kemmler

Die Büro-WG
Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Monochrom und multifunktional
Isern Serra renoviert ein Kreativstudio in Barcelona

Hygge auf Tasmanisch
Ein hölzernes Büronest von Cumulus Studio

Zuhause im Architekturbüro
Wohnliches Office in Sydney von Alexander &CO.

Naturnah arbeiten
Nachhaltiger Büroneubau von haascookzemmrich STUDIO2050

Alter Bestand, neue Arbeitswelt
De Winder Architekten bauen Hamburger Verlagshaus aus

Ein Ort für die Magie des Zufalls
Co-Working im Londoner Design District

Herz aus Beton
Philipp von Matt gestaltet ein Künstlerhaus in Berlin

Über den Dächern Berlins
Büroausbau für eine agile Arbeitsumgebung von buerohauser

Eidgenossen in Chicago
Das Schweizer Konsulat von HHF und Kwong Von Glinow

Schillerndes Vorzeigebüro
Co-Working-Space von Ivy Studio in Montreal

Makeover à la Marcelis
Umgestaltung eines Forschungszentrums in Rotterdam mit USM-Möbeln

Luft nach oben
Umbau einer Lagerhalle in Buenos Aires zur Bürolobby
