Der IT-Dienstleister adesso ist in Dresden in ein frisch saniertes Baudenkmal eingezogen. Trennwände von Goldbach Kirchner gliedern die Räume und verwandeln sie in eine zeitgemäße Arbeitswelt.
Eine wechselvolle Geschichte hat das Haus in der Maternistraße 17 in Dresden. Der Architekt Karl Paul Andrae ließ es von 1925 bis 1926 im Stil der Neuen Sachlichkeit als erstes Arbeitsamt der Weimarer Republik erbauen. Die Funktionalität des „Öffentlichen Arbeitsnachweis“ stand dabei im Vordergrund: Über je zwei Ein- und Ausgänge wurden die Besucher*innen durch die Amtsstuben geschleust. Ursprünglich stand dafür zusätzlich zum geradlinigen Haupthaus eine U-förmige Hofbebauung zur Verfügung, die aber im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Zu DDR-Zeiten diente der Bau der SED als Bezirksparteischule. Die Nutzenden ließen ihn ohne Rücksicht auf den historischen Wert des Bestands umbauen. Erst im Rahmen der Sanierung wurde der ursprüngliche Charme jetzt wiederhergestellt. Einer der Mieter ist das börsennotierte Software-Unternehmen adesso.
Originalgetreue Farben
„Gemeinsam mit dem Bauherrn, der zugleich der Vermieter ist, haben wir den seit 2012 weitgehend leer stehenden ehemaligen Öffentlichen Arbeitsnachweis der Stadt Dresden erfolgreich zu neuem Leben erweckt“, sagt Rüdiger Striemer, Professor für Wirtschaftsinformatik und Senior Project Manager Corporate Buildings bei adesso. „Das innenarchitektonische Gestaltungskonzept berücksichtigt die ursprüngliche Architektur und verweist deutlich auf die Zwanzigerjahre. Dabei sind wir weit über das hinausgegangen, was sonst bei denkmalgeschützten Gebäuden üblich ist, und haben beispielsweise die Farben aufwendig in den Originalverfahren hergestellt.“
Transparente Unterteilung
Doch neben der Wiederherstellung des alten Charmes ging es auch darum, auf zwei Etagen ein modernes Arbeitsumfeld für bis zu hundert Mitarbeiter*innen zu schaffen. Das offene Raumkonzept ist auf Teamarbeit ausgelegt, indem es neben formellen Meetingräumen auch Sitzecken bietet. Zugleich gibt es die Option, in abgetrennten Büros konzentriert zu arbeiten. Möglich werden diese unterschiedlichen Raumsituationen durch das Trennwandsystem T50 Loft von Goldbach Kirchner. Die Einscheiben-Verglasung mit variabler Unterteilung in mattem Schwarz passt zu den Sprossenfenstern des Bestands. Seine gestalterischen Wurzeln hat das Trennwand-System – ebenso wie das ehemalige Arbeitsamt in der Maternistraße – im Bauhaus-Design. Der schlichte Industrie-Look spielt auf den Stil von Walter Gropius an, dem das Dresdner Gebäude als Vorbild für sein bekanntes Dessauer Arbeitsamt gedient haben soll. Mit seinen hohen Schallschutzwerten von bis zu 40 Dezibel bietet die Ganzglas-Trennwand T50 Loft akustische Trennung bei voller Transparenz. Selbst innen liegende Räume und Flure erreicht das Tageslicht. Doppelflüglige Alu-Rohrrahmentüren T30/RS bilden den lichtdurchlässigen Brandschutzabschluss zum Treppenhaus.
Nachhaltige Bauweise
Ein Hingucker ist das als Raum-in-Raum-Lösung geplante Besprechungszimmer mit Holzfassade. Darin sind Ganzglastüren und Fenster aus dem Trennwand-System T46 von Goldbach Kirchner verbaut. Aus dem zweiten Stock lässt sich das begrünte Dach durch eine Alurohrrahmentür betreten. Die Materialien von Türen und Trennwänden können sortenrein getrennt, wiederverwendet und recycelt werden. Das schont Ressourcen und trägt zur Nachhaltigkeit des gesamten Projekts bei. Stilvolle Details wie die Linoleum-Oberflächen der Tische sind eine Referenz an die Entstehungszeit des Baus.
Mit dem Umbau und der denkmalgerechten Sanierung des ehemaligen Arbeitsamts hat adesso ein Stück Architekturgeschichte aus dem Dornröschenschlaf geweckt und mit großem Respekt vor dem Bestand in eine zeitgemäße Arbeitsumgebung transformiert. Die Glastrennwände und -türen von Goldbach Kirchner passen stilistisch in das Gebäude und sorgen für ein vielfältiges Raumangebot.
FOTOGRAFIE Michael Frank / Goldbach Kirchner
Michael Frank / Goldbach Kirchner
Goldbach Kirchner
Zum ShowroomMehr Projekte
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich
Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Ruhe und Ratio
Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Einschneidende Geste
Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Amtsstube mit Wohlfühlfaktor
Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Futuristisches Fachwerk
Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Multifunktionaler Kulturtreffpunkt
1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

Schutz vorm Schall
Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin

Beton in Reinform
MAAS & PARTNER ziehen in alten Münsteraner Industriebau
